Am Wochenende feierten Zehntausende Potsdamer und Gäste beim Stadtwerkefest im Lustgarten – trotz teilweise widriger Wetterbedingungen. Höhepunkt war am Samstagabend der Auftritt von Rockröhre Bonnie Tyler
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.07.2013 – Seite 3
115 Kitas gibt es in Potsdam derzeit, allein fünf liegen im neu entstehenden Stadtteil Bornstedter Feld. Und die sechste entsteht momentan an der Peter-Huchel-Straße östlich des Volksparks.

Am Amtsgericht soll am morgigen Dienstag über die mutmaßlichen Besetzer eines Hauses in der Stiftstraße geurteilt werden
Ab dem 1. August gilt der gesetzliche Anspruch auf einen Kita-Platz: Die Stadtverwaltung stellt sich auf eine steigende Nachfrage ein und plant mehrere neue Kitas. Bereits heute werden in Potsdam weit mehr Kleinkinder betreut als im Bundesdurchschnitt
Die Academy of Motion Pictures Arts and Sciences wurde 1927 in Los Angeles gegründet. Ziel ist die Förderung der Filmwirtschaft.

X-Filme-Produzent Stefan Arndt wurde in die Oscar-Academy eingeladen: Der Potsdamer entscheidet künftig mit über die Filmpreise
„Hanns Eisler“-Orchester mit Nicolas Altstaedt.
Marcel Kittel hat das Gelbe Trikot auf der zweiten Etappe der 100. Tour de France wieder verloren.

350 000 Besucher feierten bei Schlagermove in Hamburg – nicht alle hielten bis zum Schluss durch.
Der Sportpilot, der am Sonnabend bei Finowfurt abstürzte, hat Zeugen zufolge Kunststücke vorgeführt.
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
NameAndreas Engel, 53 Beruf Web-Administrator Alltag Viele große Unternehmen betreiben ein eigenes Intranet – auch Vivantes. „Hier finden die Mitarbeiter Stellenangebote, Arbeitsanweisungen oder Speisepläne“, erklärt Andreas Engel.

In den USA spielt das Wetter verrückt.
Das Berliner Haus am Waldsee zeigt eine Ausstellung zum 200. Geburtstag von Søren Kierkegaard.
Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 34,40 Euro im Monat (in Berlin/Brandenburg, 34,70 Euro überregional) erhöhen, das sind 0,06 Euro pro Tag.
Thomas Großbölting liefert eine lesenswerte Religionsgeschichte der Bundesrepublik.
Jan-Werner Müller erklärt, wie es nach 1945 zur Demokratisierung Europas kam.
Trotz schlechter Umfragewerte treten die Piraten beim Wahlkampfauftakt in Berlin selbstbewusst auf.
Gottesdienst im Senioren-Wohnstift Otto Dibelius.
In Brandenburgs Südosten gibt es so viel Überraschendes zu entdecken – hier eine Auswahl. SCHÄTZE IN PRIEROS In der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald steht in Prieros das 250 Jahre alte Heimathaus samt rätselhafter Schatztruhe und Mammutzähnen – und alles erklärt die passionierte Führerin Carmen Knop (Dorfaue 1, 15754 Heidesee, Telefon 033768 50144).
„Kiezcuisine, das ist für mich wie eine Liebesgeschichte“, sagt Geschäftsführerin Aurélie Debas und rührt die Suppe um. Ein Duft aus Kürbis und Curry erfüllt ihre Küche in der Schreinerstraße.

Mobiles Telefonieren oder Surfen im Ausland wird von diesem Montag an preiswerter.
Großmütterchen Hatz Salon Orkestar.
Die Irren müssen vor die Stadt, hatte es geheißen, als Ende des 19. Jahrhunderts das Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus in Biesdorf errichtet wurde.
Geld zurück von der Allianz?

Multinationale Unternehmen wie Apple oder Google nutzen zahllose Kniffe, um ihre Steuerlast zu drücken. Damit soll nun Schluss sein.
Bund und Länder haben die Gründung eines Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover beschlossen. Damit solle „der Grundstein für eine Profilierung der Wissenschaftsforschung in Deutschland“ gelegt werden, teilte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) mit, in der der Beschluss am Freitag fiel.
Ich habe mit 14 oder 15 Jahren vor dem Wertkauf in Wetzlar (Mittelhessen) als Korbwagenschieber gearbeitet. So nannte man die Leute, die die Einkaufswagen wieder an Ort und Stelle vor die Supermärkte geschoben haben.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.

Das Camp der hungerstreikenden Asylbewerber in München ist geräumt – die Rolle ihres Sprechers wirft Fragen auf.
Politik: Opposition will mehr Geld für junge Leute Rot und Grün: Hilfspaket schafft nicht genug Jobs
Berlin - SPD und Grüne haben die Pläne der Bundesregierung und der EU-Staaten zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit als unzureichend kritisiert. „Das Gipfel-Ergebnis zeigt, dass der Kanzlerin arbeitslose Jugendliche nur mickrige 0,6 Prozent im künftigen siebenjährigen EU-Haushalt wert sind – für die abgehängte Generation Südeuropas ist das beschämend“, sagte der bildungspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Kai Gehring, dem Tagesspiegel.
Die USA schlachten das falsche Schwein.

Nico Rosberg gewinnt den Grand Prix in Silverstone – Weltmeister Sebastian Vettel scheidet aus.
Auf das Wetter hatten Aachens Reitsportstrategen natürlich keinen Einfluss. In der vergangenen Woche goss es über der Soers, beim Nationenpreis der Springreiter bibberten die Zuschauer in der voll besetzten Arena.
Ein Vielparteiensystem kann eine vertrackte Sache sein – vor allem im Wahlkampf. Denn die Frage „wer mit wem“, die Koalitionsfrage, spielt immer eine Rolle.
Frank Henkel versteht etwas von Sicherheit und Ordnung. Diesen Eindruck hat der CDU-Politiker vermittelt, als er noch in der Opposition saß.
Quer durch Lateinamerika lässt sich die Linke von Joao Santana beraten – er setzt auf Harmonie und Emotion und nicht auf Klassenkampfparolen.

Berlins Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann im Tagesspiegel-Interview über teure Wohnungen in der Hauptstadt, Verbraucherbildung als Schulfach und das Ende des Restaurant-Smileys.

Raus aus dem Bayerneck: Mit ihrem neuen Album „Europa“ sind La Brass Banda in den bundesweiten Charts angekommen.

Jetzt darf der Nachwuchs ran: Nachdem Urban Priol und Frank-Markus Barwasser ihren Abschied von "Neues aus der Anstalt" angekündigt haben, sucht das ZDF nach neuen Kabarettisten. Die sollen sich nun offenbar bei einem Bewerbungsauftritt beweisen.

In Frankreich hat die Tour de France trotz aller Dopingskandale wenig von ihrer Strahlkraft eingebüßt.
Stellenabbau im öffentlichen Dienst.
Die Normandie feiert mit zahlreichen Ausstellungen das „Festival des Impressionismus“ – eine Rundreise.
Palästinenser sprechen aber von Fortschritten.
Erst wollten ihn die Privatversicherer partout nicht haben, nun verweisen sie stolz auf ihn, wenn Verbraucherschützer das PKV-System mal wieder als Kostenfalle beschreiben. Seit 2009 gibt es für Zahlungsschwache, die nicht mehr in eine gesetzliche Kasse wechseln können, den sogenannten Basistarif.