Der VfB Stuttgart muss in der Europa League nach Bosnien-Herzegowina oder Bulgarien reisen. In der dritten Qualifikationsrunde trifft der Bundesligist auf den Sieger des Zweitrunden-Duells HSK Zrinjski Mostar gegen Botew Plowdiw.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2013 – Seite 2

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel spricht im Interview über seine Weltreisen, seine Abneigung gegen Elektronik im Auto und Wut beim Badminton.

Morde, Entführungen, Anschläge – nach dem Putsch in Ägypten ist der Sinai außer Kontrolle. Die Armee zeigt Präsenz. Doch viele Christen flüchten bereits aus Angst vor den Islamisten.
Die Preise für die Fußball-WM-Tickets 2014 in Brasilien stehen.
Die 100. Auflage der Tour de France beschert Eurosport die besten Marktanteile in Deutschland seit 2009.

Der Zoologische Garten in Berlin erwartet im kommenden Jahr wegen der neuen Tropenhalle einen Besucherzuwachs- und plant die Eintrittspreise zu erhöhen. Tierpark-Experten halten das für ein falsches Signal.

Studtentenwohnungen sind knapp. Das Studentendorf „Eba 51“ verspricht Wohnfläche und cooles Container-Ambiente. Ab dem 20. Juli kann man sich registrieren, zum Wintersemester sollen die ersten Bewohner einziehen.

Nach „Biene Maja“ kehrt auch "Lassie", der berühmteste Hund der Welt, ins Fernsehen zurück. Fehlen noch „Flipper“, „Black Beauty“ oder „Daktari“.
Für Freitagabend bereitet sich Kairo auf neue Großdemonstrationen vor. Unterdessen ruft die Tamarud-Bewegung dazu auf an einer Verfassung im Internet mitzuarbeiten.

Ein kompletter Umstieg auf Leitungswasser würde jährlich fast 100 000 Tonnen CO2 vermeiden. Doch noch immer greifen die Berliner zur Flasche. Passanten testeten nun, ob ihnen Leitungs- oder Mineralwasser besser schmeckt. Das Getränk war klar, das Ergebnis nicht.

Tagesaktuell, einmalig und immer unterhaltsam: Das Potsdamer Kulturzentrum Kuze veranstaltet zum dritten Mal ein Festival für Improvisationstheater.

Ein Papier bringt den Verteidigungsminister in Bedrängnis: Es soll belegen, dass er frühzeitig von den massiven Schwierigkeiten beim Drohnen-Projekt "Euro-Hawk" gewusst hat. Die Opposition fordert seinen Rücktritt.

China dominiert im Turmspringen ähnlich wie im Tischtennis. Der Deutsche Sascha Klein kennt die Methoden der Chinesen aus eigener Erfahrung. Bei der WM in Barcelona hofft er dennoch auf eine Medaille.

Zehn Euro kostet das Falschparken seit dem ersten April. Berlins Autofahrer zeigen sich vernünftig und kaufen seitdem eher den Parkschein als ein Knöllchen zu riskieren. Die Einnahmen aus den Parkscheinautomaten hingegen steigen.
Die mehreren hundert Zeugen, die im NSU-Prozess aussagen sollen, wurden ursprünglich in Themenblöcke eingeteilt. Dann aber wurden der Prozess wegen des Akkreditierungsverfahrens verschoben und die Termine geändert. Nun herrscht Chaos.

Ryan Gosling gehört zu den beliebtesten Hollywood-Stars. Der Oscar scheint nur noch eine Frage der Zeit. Und während bei Bushido Gewalt Provokation ist, ist sie bei Ryan Gosling ein Dämon.

Bernd Trautmann ist tot. Der Torhüter, den sie in England nur "Bert" nannten, wurde vom Kriegsgefangenen zum gefeierten Fußball-Helden bei Manchester City. Doch etwas anderes war ihm wichtiger.

Waris Dirie, ehemaliges Model aus Somalia und Menschenrechtsaktivistin, setzt sich seit mehr als 16 Jahren weltweit für die Opfer von Genitalverstümmelungen ein – künftig auch im Berliner Südwesten.

Trainer Peter Pacult galt bei Dynamo Dresden schon als entlassen. Nun soll er den Klub in der Zweiten Liga halten - das allerdings traut ihm so mancher nicht zu.

Ein Polizeifotograf hat neue, dramatische Bilder von der Ergreifung Zarnajews veröffentlicht. Der Schritt ist eine Reaktion auf das umstrittene Cover des Rolling Stone-Magazins. Die dortige Darstellung des jungen Attentäters empört derzeit die amerikanische Öffentlichkeit.

In Japan könnte Shinzo Abes Partei nach der Wahl am Wochenende deutlich gestärkt werden. Doch die setzt sich auch nach Fukushima für Atomkraft ein. Den Wählern ist wirtschaftlicher Aufschwung wichtiger.

Ein Friedrichshainer Fleischer experimentiert gern in seiner Küche und hat es so zu einer gewissen Berühmtheit gebracht. Kunden von nah und fern schätzen seine Kreationen. Auch Prominente kommen schon mal vorbei.
Stefan Jacobs über Minischweine auf Balkons und Rinder in der Wohnung.

Im ersten Halbjahr haben Geldfälscher europaweit deutlich mehr Blüten in Umlauf gebracht. Auch am neuen Fünfer haben sie sich schon versucht – beliebter sind aber größere Scheine.

Zum Sommer gehört das Grillen einfach dazu - auch im Monbijoupark, wo in einem kleinen Teil das Grillen erlaubt ist. Zur Nacht hin wird es hier allerdings ungemütlich, so dass sich das Ordnungsamt nur noch in Begleitung der Polizei hineintraut.

In Jäger-und-Sammler-Kulturen waren Mord und Totschlag durchaus üblich. Kriege führten die Stämme aber kaum, berichten Forscher aus Finnland. Sie widersprechen damit der These, dass kriegerische Auseinandersetzungen der Menschheit bereits in die Wiege gelegt wurden.

Reisen und Übernachten fernab der Hotelindustrie in privaten Unterkünften boomt. Was beim sogenannten „Social Travelling“ zu beachten ist.

Anderthalb Stunden antwortet Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Fragen, dabei hat sie eigentlich nur zwei Textbausteine zum interessantesten Thema parat. Und davon ist sie am Ende vielleicht sogar selbst genervt.
Lange war es ein hartnäckiges Gerücht, nun hat es sich bestätigt: Center Yassin Idbihi verlässt Alba Berlin und spielt in der kommenden Saison beim Ligakonkurrenten FC Bayern München.

Das finnische Label Globe Hope will Dekostoffe und Spitzendeckchen von Berliner Dachböden zu schönen Dingen verarbeiten. Wer seine Stoffe spenden möchte, kann sie bis zum 16. August bei der Berliner Stadtmission abgeben.

Kunst, Kultur, Sport, Gärten und Bildung - all das ist in 22 Pionierprojekten auf dem Tempelhofer Feld ausgestellt. Nun werden diese Programme vom Senat nach vier Kriterien evaluiert, um danach über deren weiteren Verbleib zu entscheiden. Das provoziert allerdings Unruhe.

Die Konzepte für Energiesparhäuser wurden im Laufe der Zeit immer ehrgeiziger. Gebäude, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen sind keine Vision mehr.

Gerade schwule Männer sind besonders von Meningokokken betroffen. Drei Menschen sind im letzen Jahr daran gestorben. Forscher haben noch nicht herausgefunden, warum Schwule häufiger infiziert werden. Der Senat ruft Schwule auf, sich dagegen impfen zu lassen.
In der Nacht zum Freitag wurden in Hellersdorf großformatige Parolen auf die Bürgersteige geschmiert, die sich gegen das geplante Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße richten.

In der Boyenstraße in Mitte ist ein ökologisches Vorzeigeprojekt fertiggestellt worden.

Israel ist von der EU enttäuscht. Dabei sollte das Land wissen, dass die Siedler ein Hindernis auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden sind. Christian Böhme hält ein Zeichen der Missbilligung daher für folgerichtig.

Keith Alexander, der Chef der NSA, nimmt Stellung zur Prism-Affäre. Er will den Zugang zu sensiblen Daten erschweren - zu Daten des Geheimdienstes, nicht zu denen der Bürger.
Der Brand im Rathaus Wedding ist wohl gelegt worden. In den zwei Räumen, in denen es brannte, wurden Türen aufhebelt. Die Polizei prüft, ob es einen politischen Hintergrund gibt.

Bei Amazon legen Beschäftigte die Arbeit nieder, weil sie einen eigenen Tarifvertrag erstreiten wollen. Der Online-Händler ist nicht interessiert – und expandiert in Brandenburg.
Der FSV Mainz 05 muss mehrere Wochen auf Chinedu Ede verzichten. Der 26 Jahre alte Offensivspieler zog sich beim 4:0 im Test gegen den FC Groningen in Bad Kreuznach am Donnerstagabend einen Außenbandriss im linken Sprunggelenk zu.

Am Freitagabend startet für RB Leipzig die Saison in der Dritten Liga. Unser Autor Dominik Bardow gratuliert den Leipzigern zum Profifußball, fragt sich aber, ob er auf Dauer bleibt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Im Mittelpunkt stand die Spionageaffäre. Und der Wahlkampf? Da wisse sie gar nicht, wann der beginnt. Unser Live-Blog zum Nachlesen.

Nachdem am Donnerstag Amazon-Beschäftigte in Leipzig die Arbeit niedergelegt haben, streikt am Freitag ein Teil der Belegschaft in Bad Hersfeld. Es geht um einen Tarifvertrag.
Immobilien werden in Deutschland noch teurer. Anwälte, Notare, Gutachter bekommen mehr Geld.

Eine Chance für Nachwuchsreporter: Der Tagesspiegel und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung suchen Jungjournalisten für die Paralympics Zeitung 2014. Das internationale Magazin erscheint in Millionenauflage.

Acht- und Neuntklässler sollen bei einer Studie nach ihren sexuellen Erfahrungen und möglichem Missbrauch befragt werden. Vier Bundesländer aber haben pädagogische Bedenken. „Die Fragen könnten Jugendliche belasten“, heißt es aus Bayern.

Ginge es nach CDU-Innensenator Frank Henkel würde das Flüchtlingscamp am Oranienplatz geräumt. Doch Franz Schulz duldet es - und missbraucht damit seine Machtposition als Bezirksbürgermeister, sagt Henkel im Interview. Außerdem spricht er über die Residenzpflicht, Asylpolitik und warum er den Hut vor Sozialsenator Czaja zieht.
Diskuswerfer Traves Smikle hat im jamaikanischen Dopingskandal als vierter Top-Leichtathlet einen positiven Test bestätigt.