Lichtenberg steht heute für Aufbruch und Bauboom, bietet bürgerliche Stadtteile und ist heimlicher Liebling der kreativen Szene. Im Bezirk der Gegensätze, der am Wochenende 725 Jahre alt wird, ändert sich derzeit viel. Und wie sieht es damit in der Politik aus?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.09.2013 – Seite 2
Nationaltorhüterin Nadine Angerer vom australischen Club Brisbane Roar und Lena Goeßling von Triplegewinner VfL Wolfsburg haben bei der UEFA-Premierenwahl zu „Europas Fußballerin des Jahres“ beste Chancen.
Ex-Bayern-Trainer Jupp Heynckes sieht gute Chancen für das WM-Titelunternehmen von Joachim Löw.
Ralf Minge wird nun doch nicht Trainer von Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden.

Unsere Konzertprogramme verarmen: Allzu oft hören wir die stereotype Folge Ouvertüre, Solokonzert und Symphonie. Beim Musikfest ist das erfreulich anders – ein Plädoyer für mehr Vielfalt und insbesondere mehr Kammermusik.

Wahlkampf kann so langweilig sein. Und so unglaublich spannend. Und lustig. Die Parteien und Politiker kämpfen seit Wochen um die Stimmen der Wähler - mit trockenen Programmen, Markplatzauftritten und einigen Pannen und Peinlichkeiten. Einige haben wir zusammengestellt.

Literaturnobelpreisträger Günter Grass meldet sich wieder zu Wort - diesmal mit einer heftigen Attacke gegen soziale Netzwerke wie Facebook. Auch zu Handys und Computern hat der Schriftsteller ein eher gespanntes Verhältnis.

Der Spitzenkandidat der FDP, Rainer Brüderle, macht im ZDF bei einem lustigen Spielchen mit. Dabei blamiert er sich und seine Partei bis auf die Knochen. Zur Freude der Zuschauer.
Das Niedersachsenderby in der Fußball-Bundesliga zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig findet nicht am Todestag von Robert Enke statt.

Plötzlich lief eine Wildkatze durch Bernau. Wie fängt man so ein Tier? Wo kommt es her? Und wovon ernährt sich so ein Serval? Tierarzt Renato Rafael berichtet von einem kuriosen Einsatz.

Unseren Kolumnisten Frank Willmann verschlug es nach dem Union-Spiel gegen St. Pauli am vergangenen Sonnabend noch in den Görlitzer Park zum Fußball-Manager-Treff. Ohne Mitteschick, ohne Hipster, ohne Latte und Becks.
Die deutschen Tischtennis-Herren treffen bei der Europameisterschaft vom 4. bis 13. Oktober im Achtelfinale auf Gastgeber Österreich.

Im globalen Standort-Wettbewerb klettert die Bundesrepublik auf einen der Top-Plätze. Nach einer Studie des World Economic Forum erreicht sie schon Platz vier

Nächster Akt, bitte! Der ehemalige Sozialstaatssekretär Michael Büge geht juristisch gegen seine Entlassung am 30. Juni dieses Jahres vor

Wüstes Schimpfen, eine Klage und ein Eiwurf: Mit harten Mitteln wird in Lichtenrade um das Benutzen einer Grünfläche gestritten. Worum geht's eigentlich?

Packende Bildkraft und feiner Klangschmelz: Das Orchester der Deutschen Oper unter der Leitung von Donald Runnicles ist erstmals beim Musikfest dabei und beschert ihm mit Benjamin Britten und Schostakowitsch eine Sternstunde.
Drei Wochen vor dem Schadenersatz-Prozess in München setzt die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein ihren Kampf gegen ihre Doping-Verurteilung fort.
Karl-Heinz Rummenigge hat Real Madrids Präsidenten Florentino Perez im Zusammenhang mit dem 100-Millionen-Rekordtransfer von Gareth Bale in Schutz genommen.

Sie war verliebt, das erste Mal richtig. Obwohl er sie schlug. Uns hat Jasmin ihre Geschichte erzählt.

Wohl nie zuvor wirkte der Schweizer Tennisprofi Roger Federer so unterlegen wie bei dieser Achtelfinal-Niederlage in New York. „Ich habe mich selbst zerstört“, meinte der Weltranglisten-Siebte.
Für Schalkes neuen Fußballstar Kevin-Prince Boateng ist es kein Problem, dass er nicht die Nummer 10 trägt.
Der Springreiter Maximilian Weishaupt liegt nach einem Sturz seit dem Wochenende im künstlichen Koma.

Als erste Chinesin steht Li Na bei den US Open im Halbfinale. Dort bekommt sie es mit der großen Turnierfavoritin Serena Williams zu tun. Angst hat sie keine - obwohl die Titelverteidigerin ihre Viertelfinal-Gegnerin demütigte.

Renate Künast, Spitzenkandidatin der Berliner Grünen, hat sich beim Tagesspiegel-Chat einem Ansturm an Fragen gestellt. Warum die Grünen Steuern erhöhen wollen, hat die Teilnehmer beschäftigt, auch Massentierhaltung und Hartz IV, um nur einige Themen zu nennen. Und natürlich ging es um Berlin.

Philip Gröning ist der einzige deutsche Regisseur im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig. Dort geht er mit dem Film "Die Frau des Polizisten" an den Start.

Am Dienstag stellte Bundesligist Hertha BSC die Zugänge Per Ciljan Skjelbred und Tolga Cigerci vor, Roman Hubnik gab seinen Wechsel in die Heimat bekannt und Stürmer Sandro Wagner verlängerte seinen Vertrag vorzeitig.

Mit besonderer Spannung wurde das Philharmonie-Debüt des griechischen Dirigenten Teodor Currentzis erwartet. Sein Auftritt beim Musikfest mit dem Mahler Chamber Orchestra gerät verblüffend.
Der MSV Duisburg verzichtet in der Dritten Fußball-Liga auf einen Protest gegen die Wertung des Spiels gegen die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund.

Der deutsche Basketball hat in den vergangenen Monaten einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht, findet unser Autor. Und trotzdem könnte die Nationalmannschaft bei der EM frühzeitig und chancenlos ausscheiden.
Wenige Tage vor Beginn des 34. Duells um den Americàs Cup hat die Internationale Jury die amerikanischen Cup-Verteidiger in Folge einer Bootsmanipulation in der vorgeschalteten Americàs Cup Weltserie hart bestraft.

Die Botschaft der CDU ist inzwischen auf Angela Merkels Gesten zusammengeschrumpft, auf ihre Kette - und vor allem ihre Hände, jetzt zu sehen auf einem Großplakat in Berlin. Was uns das sagen soll? Wir sind Mutti!

Am heutigen Mittwoch beginnt für die deutsche Basketball-Nationalmannschaft mit dem Auftakt gegen Frankreich die EM in Slowenien. Trainer Frank Menz muss sowohl auf gestandene Routiniers als auch auf hoffnungsvolle Talente verzichten.

Der Rekordtransfer des deutschen Nationalspielers Mesut Özil zum FC Arsenal zeigt, mit welch kaltem Kalkül Real Madrid seinen Betrieb führt. Für Ex-Trainer José Mourinho ist Özil „der beste Zehner der Welt“.

In Berlin wurde in den vergangenen Tagen fast der August vom November abgelöst - so kühl und regnerisch war es. Doch der Schein trügt: Der Spätsommer kommt noch einmal zurück und beschert uns perfektes Ausflugswetter.

Aus Ärger über die Rede der Kanzlerin hat SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Bundestag das Lied von Pippi Langstrumpf angestimmt. Die Einlage klang allerdings reichlich schräg - hören Sie selbst!

Neuer Ärger in der Affäre um die Entstehung von Heinz Buschkowskys Buch "Neukölln ist überall": Mindestens drei Zuarbeiter im Bezirksamt verschwiegen ihre Nebentätigkeit für den Bezirksbürgermeister. Erst ein Gericht verpflichtete Buschkowsky dazu, Auskunft über seine Helfer zu geben.

Großplakate sind verboten – nur im Wahlkampf nicht. Die CDU nutzt eine Ausnahme in der Bauordnung und zeigt neben dem Hauptbahnhof in Berlin die Hände der Kanzlerin in XXL. Die SPD spricht von „monströsem Personenkult“.
Eine 47-jährige Frau, die an einer Gehbehinderung leidet, ist am Dienstagabend in Berlin-Buch von hinten attackiert worden und zu Boden gestürzt. Dabei zog sie sich eine Kopfverletzung zu. Vom Täter fehlt jede Spur.
Wie Tierarzt Renato Rafael bei Bernau einen afrikanischen Serval einfing
Eiche - Eine 36-jährige Autofahrerin ist am Dienstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Eiche verletzt worden. Die Frau fuhr mit ihren Auto mit Berliner Kennzeichen auf der Kaiser-Friedrich-Straße um 14.
Oberbürgermeister Jann Jakobs stellt bis zu 20 Millionen Euro für Sanierungen in Aussicht. Die Opposition sieht darin ein Wahlgeschenk
New York - Es war ein langer Weg vom Louis-Armstrong-Stadium zurück zu den Umkleiden. Und Roger Federer musste dafür im Halbdunkel durch die Menschenmassen, die auf der Anlage von Flushing Meadows vor den Videowänden sein Match verfolgt hatten, weil nur für 10 000 Fans in der Arena Platz gewesen ist.

Roger Waters kämpft an der East Side Gallery: „Mahnmal des Kalten Krieges muss erhalten bleiben“

Die Potsdamer Band Blues Baby, Blues! vertritt Brandenburg bei der Berliner Music Week
In der Landeshauptstadt Potsdam könnte ab 2014 die KfZ-Haftpflichtversicherung teurer werden. Potsdam wird nach den neuesten statistischen Berechnungen der Versicherungsunternehmen in die Regionalklasse 6 und damit eine Stufe höher als bisher eingestuft.

Testmission des Max-Planck-Projektes „eLisa“ vor dem Start
Kammer bricht aus der Front der Gegner aus – und erntet Kritik. Abstimmung soll verschoben werden
Brandenburgs neuer Verfassungsschutzchef Carlo Weber im Interview