zum Hauptinhalt
Lächelt wie gewohnt. Außenminister Guido Westerwelle.

Vor Fans zu sprechen ist keine der schwersten Politikeraufgaben, und entsprechend war die Wahlkampfveranstaltung der FDP, auf der Guido Westerwelle am Dienstagabend sprach, auch eine applausträchtige Veranstaltung. Je später die Pause in Westerwelles Rede, desto lauter fiel die Zustimmung im Potsdamer IHK–Gebäude aus.

Kein Typ zum Händchenhalten. Bundestrainer Frank Menz setzt auf Disziplin – ohne diese Tugend dürfte seine Mannschaft in Slowenien allerdings auch chancenlos sein.

Die deutschen Basketballer wollen sich bei der EM in erster Linie entwickeln

Von Lars Spannagel

Schon im Jahr 1912 gab es einen ersten Bebauungsplan zur Entwicklung der Havelauen. Im Zuge des Ersten Weltkrieges wurde seine Umsetzung jedoch verworfen.

Probleme bei der S1Der erste Anlauf ging schief: Beim Einbau einer Bauweiche im Berliner Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn legten die Arbeiter am Wochenende den Schienenstrang so hoch an, dass der erste Zug die Tunneldecke touchierte. Die Bauleute mussten nacharbeiten, statt mit Betriebsbeginn am frühen Montagmorgen konnten die Züge der S 1 erst kurz vor Mittag hier wieder fahren.

Kontrollgang. Japans Wirtschaftsminister Toshimitsu Motegi (Mitte) besucht das Atomkraftwerk in Fukushima. Die Regierung ist mit dem Krisenmanagement der Betreiberfirma Tepco unzufrieden und will nun selbst eingreifen. Foto: Reuters

Um der desolaten Lage im Atomkraftwerk Herr zu werden, stellt Japans Regierung viel Geld bereit – hält aber an der Kernenergie fest.

Von Felix Lill

Sebastian Vettels Formel-1-Rennstall Red Bull verpflichtet Daniel Ricciardo als zweiten Fahrer.

Berlin/Karlsruhe - Den Opfern eines Nato-Luftangriffs während des Eingreifens der Allianz im Kosovokrieg steht in Deutschland kein Anspruch auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld zu. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss Beschwerden von Opfern und Angehörigen zurückgewiesen.

Wie kommt eine Katze wieder runter vom Baum? Die Feuerwehr hilft nicht mehr – aber eine Firma.

Von Christoph Stollowsky

Was hinter dieser Fassade wohl vor sich geht? Angela Merkel, das wurde zuletzt beim TV-Duell deutlich, ist eine Meisterin des minimalen Mienenspiels.

Von Lars von Törne
Schwarzstirnaffe im Baum

„Achtung, oben im Baum lauert ein Greifvogel“. Oder: „Vorsicht, unten am Boden schleicht ein Räuber herum“. Solch präzise Warnungen rufen Schwarzstirn-Springaffen ihren Artgenossen zu, wenn ein Feind in der Nähe ist.

Doch, zu einem Blur-Fan konnte man auch noch werden, als die Britpop-Chose schon vorbei war und Blur nicht mehr nach Blur klangen, gewissermaßen. Ich stand sowieso mehr auf der Oasis-Seite und hatte es gern etwas prolliger, muskulöser – bei Damon Albarn und seiner Band war mir zu deren Blütezeit zu viel bildungsbürgerliche Sensibilität, zu viel Hintersinn mit im Pop-Spiel, und davon hatte man ja nun die Schnauze voll (wer mit Britpop aus den achtziger Jahren sozialisiert wurde, mit Wimpistenbands wie Biff Bang Pow oder Felt, weiß, wovon ich rede)!

Er gehört zu ihr. Fabian Böckhoff spielt eine nicht unwesentliche Rolle in der Gaunerkomödie "Harts 5" – so wie die Hafenbar , in der er sonst Partys veranstaltet.

Partys mit deutschen Hits haben die Hafenbar in Berlin-Mitte legendär gemacht. Jetzt ist das Tanzlokal auch noch Kulisse für den Film "Harts 5 - Geld ist nicht alles".

Von Nana Heymann

Eine Chance, das Leben neu und ganz anders zu beginnen, in eine unbekannte, -zig Möglichkeiten eröffnende Rolle zu schlüpfen – das würde manchem gefallen. Will, Comedy-Star in New York und erfolgreich als grüner Hase „Bunny“ in einer Kinder-TV-Show, erhält diese Chance, als er in einen Autounfall verwickelt wird und alle glauben, er sei tot.

Automatisch auf der Seite der Verlierer sein – ein lauwarmer Reflex der Ehrgeizlosen. Doch so war ich eben damals drauf, in diesem Club namens „Odeon“ in Münster.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })