
Syrien will der Chemiewaffenkontrolle zustimmen. Dies teilte am Dienstag Syriens Außenminister Muallim mit. Israel reagiert mit Skepsis auf Syrien-Kompromissvorschlag.
Syrien will der Chemiewaffenkontrolle zustimmen. Dies teilte am Dienstag Syriens Außenminister Muallim mit. Israel reagiert mit Skepsis auf Syrien-Kompromissvorschlag.
Der Wettbewerb für die Internationale Gartenausstellung in Marzahn ist entschieden - mit spektakulären Entwürfen. Mit der Iga sind Hoffnungen auf die Ankurbelung des Tourismus im Problembezirk verbunden. Schlechte Zahlen aus Hamburg werfen jedoch Fragen auf.
Ein Erpressungsversuch ist eine Sache für die Justiz, ja. Aber bei dem Vorwurf, Peer Steinbrück habe eine Putzfrau illegal beschäftigt, ist bislang nur eines klar: Steinbrück inszeniert sich als Opfer. Der Kern der Sache wird jedoch vergessen: Die Frage nämlich, ob er tatsächlich eine Putzfrau illegal beschäftigt hat.
Im Rahmen des Aktionstages "Saubere Sache" macht der Frauentreff Olga eine Säuberungsaktion entlang der Kurfürstenstraße – gemeinsam mit der BSR. Anwohner und andere sind eingeladen Donnerstag zu helfen.
Bundestrainer Frank Menz ist ist nicht gelungen, eine Mannschaft mit Perspektive aufzubauen, findet unser Autor. Warum die Basketball-EM nicht nur wegen der schwachen Ergebnisse ein Misserfolg war.
Für das Bundesligaheimspiel am Freitag gegen den VfB Stuttgart plant Jos Luhukay mit einer Umorganisation seines Mittelfeldes.
Thomas Gottschalk und Günther Jauch begeistern mit ihrer neuen RTL-Show „Die Zwei“ das Saalpublikum und die TV-Zuschauer - und sichern dem Sender damit sogar den Tagessieg bei der Einschaltquote.
Bei der Landratswahl in Teltow-Fläming hat die SPD eine herbe Niederlage erlitten und musste sich der Linken Kornelia Wehlan geschlagen geben.
Zur Geisteswissenschaft gehört Zeit, Ausdauer, Geduld, das digitale Zeitalter aber lässt uns in immer kleineren Einheiten Kultur zur Kenntnis nehmen. Das sagt FU-Präsident Peter-André Alt und warnt vor einer zunehmenden Dekonzentration und Zerstreuung.
Bei der Halleneröffnung gab es noch viele Proteste. Nun wächst das Viertel drumherum nach Plan. Ein österreichisches Unternehmen investiert mehr als 100 Millionen Euro.
Nach dem Tod des Kleinkindes am vorigen Wochenende in einem Krankenhaus hat die Obduktion die Ermittler nicht entscheidend weiter gebracht: Ist der Junge durch Gewalt gestorben oder durch einen Sturz?
Heute wählt das Internationale Olympische Komitee einen neuen Präsidenten – vielleicht Thomas Bach. Ist er dann der mächtigste Mann im Weltsport? Oder sind es ganz andere, die die Strippen ziehen?
Eigentlich sollte das EU-Parlament an diesem Dienstag über die Pläne für die Bankenunion abstimmen. Doch daraus wurde nichts: Die Politiker streiten mit der Notenbank EZB noch immer über Details.
Während die Opposition in Moskau die Wiederwahl von Oberbürgermeister Sobjanin als Wahlbetrug anprangert, hat sie in Jekaterinburg Grund zur Freude. In der Stadt am Ural zeichnet sich ein Sieg der Opposition ab. Eine kleine Sensation mit Potenzial zur Revolution oder bloß ein Achtungserfolg?
Die Spitzenkandidaten diskutierten im Tagesspiegel. Es ging um die verschuldete Stadt und Flughäfen, Veggie-Days und die Wurst. Themen wie Mieterschutz und rot-rot-grüne Gedankenspiele schürten die Emotionen. Nur in einem waren sich alle einig.
Die Eisbären verpflichten kurz vor Saisonbeginn noch einen neuen Angreifer.
Das Familienministerium ist das einzige Bundesministerium, das eine Überprüfung des „Landser“ beantragen kann. Doch die Behörde zögert.
Der nach dem Tod des 17-Jährigen Trayvon Martin beschuldigte und freigesprochene US-Nachbarschaftswächter George Zimmerman hat erneut Ärger mit der Polizei. Der 29-Jährige soll seine Noch-Ehefrau und ihren Vater mit einer Waffe bedroht haben. Konsequenzen für ihn werden vorerst nicht erwartet.
Der Wedding der 70er Jahre - eine kleine, brave Welt zwischen Plötzensee und Mauer. Die Menschen arbeiten bei Wittler, Rotaprint und Schering. Und Ali, der Neue in der Klasse, ist eine Sensation. Unser Autor erinnert sich an seine Kindheit in einem Bezirk, den es nicht mehr gibt.
Auf der 65. Automobilausstellung zeigt die Branche 159 Premieren. Opel senkt den Preis für das E-Auto Ampera - der Konkurrenzkampf in dem Segment verschärft sich trotz überschaubarer Verkaufszahlen.
Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot zum Flughafen Tegel ausgerückt, weil nach dem Entladen einer Maschine sechs Beschäftigte über Atemreizungen klagten. Der Stoff wird nun untersucht
Trainer Luhukay steht vor der Aufgabe, den Ausfall seines Spielgestalters Alexander Baumjohann zu kompensieren. Wie gut, dass Sebastian Langkamp am Montag schon wieder auf dem Trainingsplatz auftauchte. S
Die Bundesrepublik nimmt 5000 Syrer auf, am Mittwoch kommen die ersten an. Mit dieser Initiative steht Deutschland in Europa ziemlich allein. Was nutzt das deutsche Engagement?
Thomas Gottschalk und Günther Jauch begeistern mit ihrer neuen RTL-Show „Die Zwei“ das Saalpublikum und die TV-Zuschauer - und sichern dem Sender damit sogar den Tagessieg bei der Einschaltquote.
Am Dienstag tritt die deutsche Nationalelf im Rahmen der WM-Qualifikation auf den Färöern an. Der ehemalige Nationalspieler Fredi Bobic über seine Erfahrungen auf der windigen Inselgruppe im Nordatlantik.
DER THEATERWANDERTAGTreffpunkt um 8 Uhr bei der Friedl-Hütte (Holzhütte) im Zentrum von Vent, beim Hotel Vent. Am Ziel der Wanderung, auf der Martin-Busch-Hütte, setzen sich Teilnehmer, Schauspieler und die einheimischen Mitwirkenden zusammen und können sich über das Erlebte austauschen.
An jeder Biegung ändert sich die Szenerie: Im Tiroler Ötztal können Wanderer großartiges Theater am Weg erleben.
Der stellvertretende Linken-Vorsitzende Jan van Aken ist erleichtert über die von Russland angestoßene Bewegung im Syrien-Konflikt. Im Interview mit dem Tagesspiegel will er Russland dennoch keine Rolle als Friedensengel zugestehen.
Füchse-Handballer Pavel Horak über Hausbrände und Aberglaube vor dem Spiel gegen Göppingen. Am Dienstag empfangen die Berliner ihren Gegner zum zweiten Bundesliga-Heimspiel der Saison.
Das war's wohl für Jens Stoltenberg. Die Koalition von Norwegens beliebtem Ministerpräsidenten verliert die Parlamentswahl. Vor den Konservativen stehen schwierige Verhandlungen. Die Rechtspopulisten, denen einst auch der spätere Massenmörder Breivik angehörte, erhalten wieder Zulauf.
Wir sind bereit zu regieren, nur leider wollen SPD und Grüne nicht mit uns - die Linkspartei versucht weiter, mit dieser Botschaft einen lahmen Wahlkampf zu beleben.
Der wohl beste finnische Torwart aller Zeiten beendet seine Karriere in der NHL: Nach 576 Spielen für die Flames ist Schluss für Miikka Kiprusoff.
Im New Yorker Luxushotel Hilton Midtown gibt es seit August keinen Zimmerservice mehr. Ist die Serviceleistung in Deutschland bald auch nur noch ein Auslaufmodell?
Der Mittelrhein ist eine der ersten touristisch erschlossenen Regionen. Ein denkmalpflegerisches Musterland – mit Ärgernissen.
ANREISEVon Berlin aus mit der Regionalbahn über Ludwigslust bis Hagenow, von dort mit dem Bus bis Zarrentin. Fahrtzeit knapp vier Stunden.
Serena Williams holt bei den US Open den 17. Grand-Slam-Titel ihrer Karriere – der Rekord rückt für die US-Amerikanerin näher.
Am Schaalsee wird die Umwelt respektiert. Deshalb kommt auch nur Gesundes auf den Teller.
Mit allen Mittel versucht Italiens Ex-Premier Berlusconi trotz Verurteilung im Parlament zu bleiben. Aber nicht nur er spielt auf Zeit. Seine Gegner verschieben die Abstimmung über ihn um einen Tag.
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein analysiert den Wahlkampf per Video. In der zweiten Folge geht es um Angela Merkel: Kann sie Wahlkampf? Hat sie eine Taktik? Und wofür steht eigentlich die Raute?
Thomas Bach geht als Favorit in die Wahl des IOC-Präsidenten am Dienstag – Sein Schweizer Konkurrent Dennis Oswald hält ihm fehlende Unabhängigkeit vor.
Vater und Mutter zugleich: Ein Neuköllner Transmann, also ein Mensch, der die körperlichen Merkmale einer Frau aufweist, sich aber als Mann fühlt, hat einen Sohn zur Welt gebracht. Das Kind hat juristisch keine Mutter, da der Gebärende als Vater und nicht als Mutter eingetragen werden wollte.
Erst machte Hartmut Mehdorn am BER Tempo, Tempo, Tempo – und stolpert jetzt über seine eigenen Ansprüche. Er braucht Zeit, Zeit, Zeit. Und so lange bleibt der Manager der „Dödel vom Dienst“. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit will dazu lieber nichts sagen.
In Berlin-Friedrichshain erlitt eine 73 Jahre alte Fußgängerin am Montag einen Beckenbruch, nachdem sie von einem Polizeiauto angefahren wurde.
Wer genau der Täter ist, bleibt noch unklar. Vielleicht der politische Gegner, vielleicht nur ein kleingeistiger Nachbar oder ein Pedant.
Nun also die Wurst. Zwei Dutzend Wurstfabrikanten sollen ihre Preise abgesprochen haben.
Fotos von Daniel von Moll bei „Red Wall“
Das ist der Tag der Sprüche. Weil John Kerry, der US-Außenminister, einen krachenden losgelassen hat.
Fünf indische Geschäftsmänner ließen sich mit dem Taxi durch Europa fahren. Für die Preußen-Fans stoppte Bernd Meyn auch in Potsdam
öffnet in neuem Tab oder Fenster