Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter eine Spielhalle überfallen. Er bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und entkam mit dem Geld aus der Kasse. Die Angestellte wurde leicht an der Hand verletzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2013 – Seite 2

Mitarbeiter des Adlershofer Großunternehmens gärtnern und bauen eine Rollstuhlrampe.

Rainer Brüderle ist das Gesicht der FDP im Wahlkampf, sein Ziel ist Schwarz-Gelb. Aber die Union bleibt reserviert.
Merkel kocht Rouladen und Steinbrück ist der Held der Mitte. Im Wahlkampf inszenieren sich Politiker gerne als volksnah. Wo geht die Rechnung auf? Wo nervt sie? Und was hat Merkel mit der Stasi am Hut? Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein antwortet in unserer Videokolumne.
Zivilbeamte der Polizei haben in der Donnerstagnacht zwei Autodiebe in einem kurz zuvor gestohlenen Transporter gestoppt und festgenommen. Die Männer waren den Beamten schon vorher aufgefallen.

Am Freitag endet unsere Chat-Reihe, in der die Spitzenkandidaten der großen Parteien zur Bundestagswahl zu Gast waren. Zum Abschluss hat sich die CDU-Politikerin und Kulturfachfrau Monika Grütters den Fragen der Tagesspiegel-Leser gestellt. Den gesamten Chat lesen Sie hier.

Mit Moral wollen die Volleyballerinnen am Freitag in Berlin gegen Belgien ins EM-Finale einziehen. Der Traum vom ersten deutschen EM-Sieg seit der Wende lebt weiter.

Lutosławski, Bartók, Janáček: Alan Gilbert, Chef des New York Philharmonic Orchestra, dirigiert bei den Berliner Philharmonikern ein Programm mit den drei das Musikfest prägenden Komponisten.
Polizisten entdeckten am Donnerstagnachmittag erneut eine völlig verwahrloste Wohnung, in der eine Alleinerziehende mit ihren beiden Töchtern und drei Hunden lebte. Die Mädchen wurden dem Kindernotdienst übergeben.

Leider nur an diesem Wochenende – während des Familienfestes auf dem Flughafen. Erstmals lässt sich dabei auch das Terminal von innen besichtigen. Parkgebühren werden übrigens nicht fällig.

Die Politik setzt sich vehement für Mieter ein. Eigentümer kommen in Wahlprogrammen nicht vor.

Weil die Übernahme des ganzen Unternehmens nicht geklappt hat, kauft Fresenius nun 43 Kliniken von Rhön-Klinikum. Die Fresenius-Tochter Helios wird damit der größte Klinikbetreiber in Europa.

Es wird immer spannender: Schwarz-Gelb hat gut eine Woche vor der Bundestagswahl nur einen hauchdünnen Vorsprung. Der unwägbare Faktor ist die eurokritische Alternative für Deutschland - sie hat durchaus noch die Chance, in den Bundestag zu kommen.

In Zerpenschleuse, vierzig Kilometer nördlich von Berlin, entsteht eine Ferienhaussiedlung. Eines der Häuschen steht schon – das Musterhaus.
Anfangs machte die SPD mit der Bürgerversicherung heftig Wahlkampf, nun spricht kaum noch einer davon. Und auch Steinbrück will das Thema nicht vertiefen

Der „italienische Traum“ besteht weiter. Auf der Suche nach dem mediterranen Lebensgefühl bauen Ausländer verfallene Dörfer wieder auf – nicht nur in der Toskana.
In Bayern und Berlin sind die Menschen offensichtlich besonders impfmüde: Aus den beiden Bundesländern wird in diesem Jahr die höchste Zahl von Masernfällen gemeldet.

Die Hypothekenzinsen werden nicht ewig auf dem aktuellen Schnäppchenniveau verharren. Zinsexperten, Notenbanker und Geldinstitute rechnen mit weiterhin steigenden Baugeldpreisen.

Ordnung auf den Straßen ist nicht nur Sache des Ordnungsamts. Wer seinen Kiez pflegt, fördert auch den sozialen Zusammenhalt. Selbstverständlich ist das Engagement nicht.
Ein 27-Jähriger wurde am Donnerstagabend festgenommen, weil er im Treppenhaus seines Wohnhauses Marihuana verkauft hatte. In seiner Wohnung fanden die Polizisten 80 Päckchen mit Marihuana.

Fahrscheine sollen „nicht flächendeckend“ steigen, verspricht Konzernchef Rüdiger Grube – nach den Problemen mit Hochwasser und Personalmangel fürchtet er den Ärger der Kunden. Derweil sieht es nach erfreulichen Nachrichten für die Verbindung Stendal/Sachsen-Anhalt - Rathenow/Brandenburg aus.

Zeit für den Check-up: Kostenlose Heizgutachten für Tagesspiegel-Leser.

Gegen Datendiebe, wie jetzt bei Vodafone, gibt es keinen Schutz – fast keinen. Die wichtigste Lehre aus dem Skandal lautet: Speichere deine Daten nie so, dass ein einzelner Mitarbeiter den kompletten Zugriff darauf hat.

Über den BSV Hürtürkel wundert sich so mancher Beobachter des Berliner Fußballs. Was steckt hinter dem Aufschwung des Neuköllner Oberligisten? Unser Kolumnist Stephen Glennon hat versucht, es herauszufinden.

Streit um die Kapitänstochter: Ist Pippi so schwarz-gelb wie ihr rechter Strumpf? Oder gehört sie den Linken?

Die Betreiber des abgebrannten Festsaals Kreuzberg sammeln im Internet Spenden, um die Spielstätte wieder aufzubauen. Die erste Resonanz gibt ihnen Mut – doch die Zukunft bleibt weiter ungewiss, denn ähnliche Projekte sind schon spektakulär gescheitert.

RB Leipzig ist wegen seines Sponsors zum Hassklub im deutschen Fußball geworden – doch eigentlich ist das, was dort passiert, eine Wohltat.
Zivilfahnder der Polizei haben am Donnerstagabend rund 36.000 unverzollte Zigaretten sichergestellt. Zwei mutmaßliche Zigarettenhändler wurden vorübergehend festgenommen, ein dritter Mann konnte flüchten.
Hassan al-Thawadi hat als Organisationschef der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar Forderungen nach einer neuen Vergabe der Endrunde zurückgewiesen.
Herausforderer Team New Zealand hat vor San Francisco auch das siebte Rennen im 34. Duell um den America's Cup gewonnen.
Radprofi Lance Armstrong hat sich nun auch von seiner 2000 in Sydney gewonnenen Bronzemedaille verabschieden müssen.
Am frühen Donnerstagabend hat es wieder im alten Kinderkrankenhaus Weißensee gebrannt - der Dachstuhl eines leer stehenden Hauptgebäudes stand in Flammen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Von Melonen, Erdbeeren und Schokoladenzuckerbomben: Stadtteilpartys wie das Fest in Pankow hatten in der DDR einen seltenen Charme – und heute?

260 Millionen Euro im Jahr reichen nicht mehr. Sagt die BVG. Um ihre Anlagen und Fahrzeuge in Schuss halten zu können, braucht sie in den kommenden Jahren jeweils 360 Millionen Euro. Ist der Senat schuld? Nein, den lobt die Chefin sogar.
Der BER-Aufsichtsrat will Ende September bei einer Sondersitzung die weitere Finanzierung des Milliardenprojekts beraten. So schnell wird die Entscheidung aber nicht fallen, glaubt Mehdorn. Und warum nicht?

In die Syrien-Krise ist diplomatische Bewegung gekommen. Wenn Assad tatsächlich seine Chemiewaffen unter internationale Kontrolle stellt, könnte ein Militärschlag verhindert werden. Nun sind die entscheidenden Köpfe gefragt. Wer spielt dabei welche Rolle?

Die Nazis bezeichnete ihre Ehe als "privilegierte Mischehe", Fritz und Trude Wisten, ein Schauspieler-Paar, haben Verfolgung, Verhaftung und Folter nicht nur überlebt, sie haben auch anderen Verfolgten geholfen. Teil 3 der Serie Stille Helden in Zehlendorf.
Ein Wagen wurde angezündet, zwei weitere beschädigt - das ist die Bilanz eines nächtlichen Feuerwehreinsatzes in Neukölln.

Berichten zufolge schickt das CIA leichte Waffen, Kommunikationsgeräte und medizinische Ausrüstung nach Syrien. Machthaber Assad fordert ein Ende der Drohpolitik.

Sat 1 macht einen auf RTL-„Dschungelcamp“ und holt "Promi Big Brother" mit David Hasselhoff ins Programm. Cindy aus Marzahn und Oliver Pocher geben das Moderatoren-Duo.
Extremisten haben am Freitag das US-Konsulat in der westafghanischen Stadt Herat angegriffen. Es habe ein Todesopfer und 18 Verletzte gegeben, teilten afghanische Sicherheitskreise mit.
Der SPD-Kanzlerkandidat zeigt den Stinkefinger - nur eine ironische Geste in einem ironischen Format? Ein Finger, der zum Fragezeichen wird, der aus dem Kandidaten ein Rätsel macht - und ihn womöglich als Kanzler unmöglich.
Schönefeld - Diese Baustelle ist der Horror. Sie ist eine Geldvernichtungsmaschine und Lieferant schlechter Nachrichten – aber wie sieht der neue Flughafen eigentlich aus?
Das nächste Heimspiel ist das Spitzenspiel, Schalke 04 empfängt Bayern München. Da wollen viele dabei sein – nur die Polizei nicht.
Geschickt war es schon von Berlins Bausenator Michael Müller (SPD), den Bau der ersten 1700 Wohnungen am Tempelhofer Feld genau jetzt zu verkünden. Am Sonntag wollen die Gegner der Pläne auf der Freifläche mobilisieren, weil für sie die heiße Phase des Volksbegehrens beginnt.
Den Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik haben Mareen Przybylla und Ralf Romeike von der Universität Potsdam gewonnen. Sie werden für eine ungewöhnliche Idee ausgezeichnet, die den Informatikunterricht an Schulen verbessern soll.
Zum Thema Neue Medien findet in der kommenden Woche eine Tagung an der Universität Potsdam statt. Die Organisatoren Hans-Joachim Petsche von der Uni und Andrzej Kiepas von der schlesischen Universität Katowice möchten mit der Konferenz die Folgen der Vermischung von virtueller und realer Welt durch die Neuen Medien erforschen.
Für Brandenburgs neuen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) wird ein Redenschreiber gesucht. Der zum 1.