zum Hauptinhalt

Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter eine Spielhalle überfallen. Er bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und entkam mit dem Geld aus der Kasse. Die Angestellte wurde leicht an der Hand verletzt.

Von Timo Kather

Polizisten entdeckten am Donnerstagnachmittag erneut eine völlig verwahrloste Wohnung, in der eine Alleinerziehende mit ihren beiden Töchtern und drei Hunden lebte. Die Mädchen wurden dem Kindernotdienst übergeben.

Von Timo Kather
Begehrt: An der Rhön-Klinikum AG ist Fresenius schon seit langem interessiert.

Weil die Übernahme des ganzen Unternehmens nicht geklappt hat, kauft Fresenius nun 43 Kliniken von Rhön-Klinikum. Die Fresenius-Tochter Helios wird damit der größte Klinikbetreiber in Europa.

Von Heike Jahberg
Auf einem Bahnsteig hält ein ICE, daneben ist die Rückseite eines Fahrscheinautomaten mit der Aufschrift "Fahrkarten" zu sehen.

Fahrscheine sollen „nicht flächendeckend“ steigen, verspricht Konzernchef Rüdiger Grube – nach den Problemen mit Hochwasser und Personalmangel fürchtet er den Ärger der Kunden. Derweil sieht es nach erfreulichen Nachrichten für die Verbindung Stendal/Sachsen-Anhalt - Rathenow/Brandenburg aus.

Von Carsten Brönstrup
Im Dunkeln ist gut Datenklauen.

Gegen Datendiebe, wie jetzt bei Vodafone, gibt es keinen Schutz – fast keinen. Die wichtigste Lehre aus dem Skandal lautet: Speichere deine Daten nie so, dass ein einzelner Mitarbeiter den kompletten Zugriff darauf hat.

Von Kurt Sagatz
Keiner will mit mir spielen. Das Maskottchen von RB Leipzig.

RB Leipzig ist wegen seines Sponsors zum Hassklub im deutschen Fußball geworden – doch eigentlich ist das, was dort passiert, eine Wohltat.

Von Claus Vetter
Das hat so'n Bart. Dreh doch mal die Westmucke auf!

Von Melonen, Erdbeeren und Schokoladenzuckerbomben: Stadtteilpartys wie das Fest in Pankow hatten in der DDR einen seltenen Charme – und heute?

Von Robert Ide
Saubere Sache. Die BVG will ihre U-Bahnhöfe pflegen, dafür will sie mehr Geld - wie hier auf der Baustelle in Neukölln.

260 Millionen Euro im Jahr reichen nicht mehr. Sagt die BVG. Um ihre Anlagen und Fahrzeuge in Schuss halten zu können, braucht sie in den kommenden Jahren jeweils 360 Millionen Euro. Ist der Senat schuld? Nein, den lobt die Chefin sogar.

Von Klaus Kurpjuweit
Wladimir Putin

In die Syrien-Krise ist diplomatische Bewegung gekommen. Wenn Assad tatsächlich seine Chemiewaffen unter internationale Kontrolle stellt, könnte ein Militärschlag verhindert werden. Nun sind die entscheidenden Köpfe gefragt. Wer spielt dabei welche Rolle?

Von
  • Elke Windisch
  • Christian Tretbar
  • Martin Gehlen
  • Christoph von Marschall

Geschickt war es schon von Berlins Bausenator Michael Müller (SPD), den Bau der ersten 1700 Wohnungen am Tempelhofer Feld genau jetzt zu verkünden. Am Sonntag wollen die Gegner der Pläne auf der Freifläche mobilisieren, weil für sie die heiße Phase des Volksbegehrens beginnt.

Den Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik haben Mareen Przybylla und Ralf Romeike von der Universität Potsdam gewonnen. Sie werden für eine ungewöhnliche Idee ausgezeichnet, die den Informatikunterricht an Schulen verbessern soll.

Zum Thema Neue Medien findet in der kommenden Woche eine Tagung an der Universität Potsdam statt. Die Organisatoren Hans-Joachim Petsche von der Uni und Andrzej Kiepas von der schlesischen Universität Katowice möchten mit der Konferenz die Folgen der Vermischung von virtueller und realer Welt durch die Neuen Medien erforschen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })