
Ein Naturschauspiel hat begonnen: der Zug der Kraniche und Wildgänse. Wer zugucken will, begibt sich mit Fernglas auf die Pirsch.
Ein Naturschauspiel hat begonnen: der Zug der Kraniche und Wildgänse. Wer zugucken will, begibt sich mit Fernglas auf die Pirsch.
Auf der Website des Nobelkomitees läuft der Countdown: Der diesjährige Literaturnobelpreis wird verliehen. Und viele hoffen auf einen US-Dauer-Favoriten.
In New York hat Jonathan Franzen sein Buch "The Kraus Project" vorgestellt. Darin versucht er zu klären, warum die Polemik Karl Kraus' für den Werdegang des Schriftstellers so entscheidend war. Daniel Kehlmann hat beim Übersetzen geholfen.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Belgier François Englert und den Briten Peter Higgs. Die Forscher werden für die Vorhersage des Higgs-Teilchens ausgezeichnet, das als letzter noch unentdeckter Baustein der Materie gilt.
In our new Tuesday column, our English columnist Kit Holden assesses football in his home country. This week he takes a look at Joe Hart, and England's long tradition of blundering goalkeepers.
Immer dienstags schreibt unser Kolumnist Kit Holden ab sofort über den englischen Fußball. Zum Auftakt beschäftigt er sich mit Nationaltorwart Joe Hart, der zurzeit unter einem alten Problem der englischen Torhüter leidet.
Mehmet, der Serientäter, kommt nicht zur Frankfurter Buchmesse. Muhlis Ari, wie er in Wirklichkeit heißt, würde verhaftet, wollte er in Frankfurt sein neues Buch vorstellen. Es heißt "Sie nannten mich Mehmet. Geschichte eines Ghettokindes".
Ein Schwarzfahrer hat am Montag zwei Kontrolleure auf dem Berliner Hauptbahnhof angegriffen. Dabei täuschte er zuvor einen Asthmaanfall vor. Ein couragierter Fahrgast kam zu Hilfe und hielt den Täter fest.
Nach einem Schwelbrand am S-Bahnhof Jannowitzbrücke hat es am Montagabend umfangreiche Verspätungen gegeben. Eine weggeworfene Kippe war der Grund.
Auch Grasmücken und Nachtigallen packt vor dem Winter die große Reiselust. Wir sprachen mit dem Vogelexperten André Hallau über ihren Flug nach Süden.
In Frankfurt ist der Deutsche Buchpreis verliehen worden. Die begehrte Auszeichnung ging in diesem Jahr an Terézia Mora für ihren Roman "Das Ungeheuer".
Gutachter stellt massive Fehler bei der Umwandlung von LPG-Eigentum fest. Deshalb könnte die Förderung zugunsten der Agrarindustrie überprüft werden.
Jetzt beginnt die zweite Amtszeit: Gut drei Wochen nach dem CSU-Triumph bei der Landtagswahl ist Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden.
Bei "Piaac", dem ersten Pisa-Test für Erwachsene, schneidet Deutschland beim Lesen und in der Mathematik durchschnittlich ab. Weltweit haben Erwachsene Schwierigkeiten mit Computern.
Ein 41 Jahre alter Streckenwärter der Deutschen Bahn ist an einer Baustelle bei Cottbus von einem Zug erfasst und getötet worden.
Wo wollen Sie hin? In die Badstraße? Ganz sicher? Solche und ähnliche Fragen muss sich unser Autor einmal pro Woche anhören. Dabei will er einfach nur nach Hause. Hier beschreibt er die nächtlichen Taxifahrten in seine Straße, die selbst die Westverwandtschaft belächelt.
Deutschlands Bundestrainer Joachim Löw muss auf acht verletzte Nationalspieler verzichten. Wenn eine Mannschaft acht Ausfälle kompensieren kann, dann sicher die deutsche, meint unser Autor.
Da beißt die "Mighty Mouse" keinen Faden ab. Der frühere HSV-Spieler Kevin Keegan lobt den Bundestrainer: "Jogi Löw hat Deutschland wieder an die Weltspitze herangeführt", sagt der ehemalige englische Nationaltrainer.
Knapp 100 Flüchtlinge sind in einem früheren Altenheim in Gatow untergebracht worden. Bis Jahresende sollen noch ein Heim in Köpenick und eines in Pankow eröffnet werden.
McKinsey hat einen Plan, wie Berlins junge Wirtschaft wachsen kann. Hierzulande ist die Hauptstadt in Sachen Gründer zwar vorne - für London, Tel Aviv oder Silicon Valley reicht es aber lange nicht.
Der Piano-Tower am Potsdamer Platz bekommt eine Aussichtsplattform, und das Atrium öffnet für alle. Nach dem Auszug von Debis wird das Quartier neu gestaltet von den Architekten, die es es vor 20 Jahren bauten.
Vorwärts ins glanzvolle Nichts: Gastautor Ilja Richter über ein allzu trauriges Ende des historischen Hotels Bogota in Ku'damm-Nähe.
Die Bahn sucht mit Wärmebildkameras an "Mini-Helikoptern" nach Sprayern. Sidney Gennies wünscht sich deshalb erstmals Verzögerungen im Betriebsablauf.
Die SPD hält sich mit der Forderung nach Steuererhöhungen zurück – aus ihrer Sicht muss die Union nun zeigen, wie sich nötige Reformen anders verwirklichen lassen.
Glamouröse Düsternis: Die britische Musikerin Anna Calvi und ihr meisterhaftes zweites Album „One Breath“.
Jonas Wohlfahrt-Bottermann hat sich bei Alba schnell in den Mittelpunkt gespielt. Jetzt fällt er jedoch zwei Wochen verletzt aus. "Es ist zwar ärgerlich, aber es ist auch ein Glück, dass nicht allzu viel kaputt ist", sagt Sportdirektor Demirel.
Die Polizei hat eine Keller-Einbruchserie in Berlin-Spandau aufgeklärt. Ein 50-Jähriger soll seit 2011 in mehr als 100 Keller eingedrungen sein. Mit Fotos der gestohlenen Gegenstände sucht die Polizei nun nach deren Besitzern.
Einen fragwürdigen Umgang in der Vergangenheit mit dem Thema Pädophilie müssen sich nicht nur die Grünen vorhalten lassen. Auch die Beratungsorganisation Pro Familia veröffentlichte dazu zweifelhafte Artikel. Worum ging es dabei?
Sie wollten trinken, feiern, Spaß haben: Rund 20 Jugendliche betraten am Montagabend die ehemalige Eisfabrik in der Köpenicker Straße. Doch dort erlebten sie eine böse Überraschung.
Melanie Waelde ist Absolventin des Babelsberger Filmgymnasiums. Ihr Kurzfilm „Irrdisch“ ist für den Deutschen Nachwuchsfilmpreis nominiert.
Eine Frau ist nach einem Verkehrsunfall in Berlin-Mitte am Montag schwer verletzt ins Krankenhaus gekommen.
Sabine Lisicki hat beim Tennisturnier im japanischen Osaka das Achtelfinale erreicht.
Die Bundeswehr zieht aus Afghanistan ab. Das ehrgeizige Projekt, dort ein demokratisches Gemeinwesen aufzubauen, ist gescheitert. Auch die Gesamtbilanz ist verheerend. Wie konnte vor zwölf Jahren als richtig gelten, was sich im Nachhinein als falsch entpuppt?
Schon in den 80er Jahren ging der Nobelpreisgewinner Thomas Südhof in die USA. Lange Zeit galt das Land als erste Adresse für Spitzenforschung. Doch in jüngerer Zeit zog es viele Forscher wieder zurück nach Deutschland.
Während die Eisbären in der DEL ihren Ansprüchen hinterherlaufen, stellt der Ex-Klub von Berlins Trainer Jeff Tomlinson, die Ice Tigers Nürnberg, einen neuen Startrekord auf.
Monatelang saß der Journalist Armin Wertz im Dunkeln. Allein in einer Zelle eines syrischen Gefängnisses. Im Interview spricht er über unerträgliche Hitze, Schlaf auf dem Betonboden, permanenten Hunger und Prügelorgien.
Nach den Topspielen reift bei den Füchsen Berlin die Erkenntnis, wieder vorne in der Handball-Bundesliga mitspielen zu können. "Ehrlich gesagt, habe ich damit nicht gerechnet", sagt Kapitän Iker Romero.
Die Grünen wählen heute ihre neue Fraktionsführung. Der linke Kandidat ist gesetzt. Auf der anderen Seite treten zwei Frauen an, Katrin Göring-Eckardt und Kerstin Andreae. Das schafft Unsicherheit.
James Vance und Dan E. Burr führen in „Auf dem Drahtseil“ in die Zeit der Großen Depression – und zeigen Parallelen zur Gegenwart auf. Zeichnerisch und erzählerisch kann ihr Buch jedoch nicht vollkommen überzeugen.
Wie der berüchtigte gesundheitsgefährdende Smog der chinesischen Hauptstadt Peking die Turniere der Golf- und Tennisprofis beeinträchtigt.
Nach seinen abfälligen Aussagen über Sebastian Vettels Dominanz in der Formel 1 rudert Mercedes-Pilot Lewis Hamilton zurück.
Davis-Cup-Spieler Philipp Kohlschreiber steht beim ATP-Masters-Turnier in Shanghai in der zweiten Runde.
Die Bahn testet einen Mini-Helikopter, der in 150 Metern Höhe fast lautlos mit einer Wärmebildkamera filmt. Die Technik könnte illegale Sprayer aufspüren - und vielleicht auch Kabeldiebe.
Demonstranten schieben ein Auto auf brennende Barrikaden, kurz darauf ist ein gewaltiger Feuerball zu sehen: Bei Protesten in der brasilianischen Metropole Sao Paulo gab es eine starke Explosion, mehrere Menschen wurden verletzt. Ein Video dokumentiert den Vorfall.
Bei ihrem Einstand vor vier Wochen war die neue Show von Thomas Gottschalk und Günther Jauch ein Erfolg. Nun also die zweite Ausgabe von "Die 2". Die Sendung lebt von den beiden TV-Lieblingen - hat aber auch eine Crux.
Erst die Grünen, nun Pro Familia: Die Pädophilie-Debatte erreicht die Organisation, die Beratungsstellen für Sexualität und Partnerschaft führt. In den 80er-Jahren veröffentlichte sie Positionen, die Sex zwischen Erwachsenen und Kindern rechtfertigten.
Seit Jahren wird über die Besitzstrukturen in der brandenburgischen Landwirtschaft gestritten, zuletzt Ende September im Landtag. SPD und Linke verweisen regelmäßig auf historisch gewachsene Besitzstrukturen.
Schutzzone auch bei Teltow ausgewiesen
öffnet in neuem Tab oder Fenster