zum Hauptinhalt
Jonathan Franzen

In New York hat Jonathan Franzen sein Buch "The Kraus Project" vorgestellt. Darin versucht er zu klären, warum die Polemik Karl Kraus' für den Werdegang des Schriftstellers so entscheidend war. Daniel Kehlmann hat beim Übersetzen geholfen.

Von Tomasz Kurianowicz
Muhlis Ari, genannt Mehmet, als Jugendlicher.

Mehmet, der Serientäter, kommt nicht zur Frankfurter Buchmesse. Muhlis Ari, wie er in Wirklichkeit heißt, würde verhaftet, wollte er in Frankfurt sein neues Buch vorstellen. Es heißt "Sie nannten mich Mehmet. Geschichte eines Ghettokindes".

Von Jost Müller-Neuhof
Von der Badstraße zur Schlossallee - oder auch umgekehrt? Nur die Bank kann bei Monopoly nicht pleitegehen.

Wo wollen Sie hin? In die Badstraße? Ganz sicher? Solche und ähnliche Fragen muss sich unser Autor einmal pro Woche anhören. Dabei will er einfach nur nach Hause. Hier beschreibt er die nächtlichen Taxifahrten in seine Straße, die selbst die Westverwandtschaft belächelt.

Deutschlands Bundestrainer Joachim Löw muss auf acht verletzte Nationalspieler verzichten. Wenn eine Mannschaft acht Ausfälle kompensieren kann, dann sicher die deutsche, meint unser Autor.

Von Michael Rosentritt
Gründerzeit mit Wooga-Chef Jens Begemann, Klaus Wowereit, Katrin Suder und Christian Malorny von McKinsey (von links)

McKinsey hat einen Plan, wie Berlins junge Wirtschaft wachsen kann. Hierzulande ist die Hauptstadt in Sachen Gründer zwar vorne - für London, Tel Aviv oder Silicon Valley reicht es aber lange nicht.

Von Corinna Visser
Foto: Fotolia

Die SPD hält sich mit der Forderung nach Steuererhöhungen zurück – aus ihrer Sicht muss die Union nun zeigen, wie sich nötige Reformen anders verwirklichen lassen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
Kaum bei Alba, schon verletzt: Dabei hatte Neuzugang Jonas Wohlfahrt-Bottermann, hier noch für Bonn im Einsatz gegen Berlins Ali Traore (r.), schon mit guten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht.

Jonas Wohlfahrt-Bottermann hat sich bei Alba schnell in den Mittelpunkt gespielt. Jetzt fällt er jedoch zwei Wochen verletzt aus. "Es ist zwar ärgerlich, aber es ist auch ein Glück, dass nicht allzu viel kaputt ist", sagt Sportdirektor Demirel.

Von Benedikt Voigt
Die Organisation Pro Familia veröffentliche in den 80er Jahren Positionen, die Sex zwischen Erwachsenen und Kindern rechtfertigen.

Einen fragwürdigen Umgang in der Vergangenheit mit dem Thema Pädophilie müssen sich nicht nur die Grünen vorhalten lassen. Auch die Beratungsorganisation Pro Familia veröffentlichte dazu zweifelhafte Artikel. Worum ging es dabei?

Von
  • Cordula Eubel
  • Sarah Kramer
Auch nach zwölf Jahren Nato-Einsatz ist in Afghanistan vieles beim Alten: Eine Frau in Burka verkauft am Straßenrand in Herat alte Kleider.

Die Bundeswehr zieht aus Afghanistan ab. Das ehrgeizige Projekt, dort ein demokratisches Gemeinwesen aufzubauen, ist gescheitert. Auch die Gesamtbilanz ist verheerend. Wie konnte vor zwölf Jahren als richtig gelten, was sich im Nachhinein als falsch entpuppt?

Von Malte Lehming
Der Journalist Armin Wertz saß fünf Monate lang in syrischer Haft.

Monatelang saß der Journalist Armin Wertz im Dunkeln. Allein in einer Zelle eines syrischen Gefängnisses. Im Interview spricht er über unerträgliche Hitze, Schlaf auf dem Betonboden, permanenten Hunger und Prügelorgien.

Voll im Soll, und noch besser: Iker Romero und die Füchse sind besser als erwartet in die neue Saison gestartet.

Nach den Topspielen reift bei den Füchsen Berlin die Erkenntnis, wieder vorne in der Handball-Bundesliga mitspielen zu können. "Ehrlich gesagt, habe ich damit nicht gerechnet", sagt Kapitän Iker Romero.

Von Christoph Dach
In Sao Paulo ist am Montag bei Protesten ein Auto explodiert.

Demonstranten schieben ein Auto auf brennende Barrikaden, kurz darauf ist ein gewaltiger Feuerball zu sehen: Bei Protesten in der brasilianischen Metropole Sao Paulo gab es eine starke Explosion, mehrere Menschen wurden verletzt. Ein Video dokumentiert den Vorfall.

Seit Jahren wird über die Besitzstrukturen in der brandenburgischen Landwirtschaft gestritten, zuletzt Ende September im Landtag. SPD und Linke verweisen regelmäßig auf historisch gewachsene Besitzstrukturen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })