zum Hauptinhalt

Die SPD ist auf eine Übernahme des Finanzministeriums nicht genügend vorbereitet

Von Fabian Leber

Und wieder kommen aus Ägypten die gleichen hässlichen Bilder: Schüsse in den Straßen und Leichen auf den Kachelböden der Krankenhäuser. Das aufgewühlte Land findet nicht zur Ruhe, obwohl der Sicherheitsapparat in den drei Monaten seit dem Sturz von Mohammed Mursi alles aufgeboten hat, was sein Repertoire an Repressionen hergibt.

Von Martin Gehlen

Die Athener Überlegungen zu einer Umschuldung stehen noch ganz am Anfang, Verhandlungen mit den Gläubigern habe man bisher nicht geführt, heißt es im griechischen Finanzministerium. Deshalb ist es zu früh, darüber zu spekulieren, welche Chancen die griechischen Pläne, die Rückzahlung der Hilfskredite zu strecken, bei den Euro-Partnern haben.

Innenstadt – Das traditionsreiche Sinterklaas- sowie das Tulpenfest werden in diesem und im nächsten Jahr nicht stattfinden. Das bestätigte am Montag Hans Göbel, Chef des verantwortlichen Fördervereins zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam, den PNN.

Deutsche gewinnen weniger Nobelpreise als Amerikaner – und sind trotzdem spitze

Von Anja Kühne
Vier für den Blues. Engerling um Wolfram Bodag (v.l.).

Irgendwie passten sie in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band Engerling um Pianist und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock „als eigenständigen DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur“, als dass man sie wirklich hätte groß rauskommen lassen.

Ein mit Stelen gesäumter Fußweg, mehrere Gedenksteine und ein „Wald der Erinnerung“ – die Gedenkstätte für Soldaten, die in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ums Leben gekommen sind, hat in den Ideen der zuständigen Arbeitsgruppe bereits konkrete Formen angenommen. In einem Jahr soll der Ehrenhain fertig sein.

Von
  • Marco Zschieck
  • Hagen Ludwig

Für ihren Roman „Die Sonnenposition“ erhält Marion Poschmann den diesjährigen „Kleiner Hei“, Potsdams einzigen Literaturpreis. Das bestätigte der Initiator des Preises, Carsten Wist, den PNN gestern auf Nachfrage.

Am St.-Josefs-Krankenhaus gibt es ab Mittwoch die „Tage der Darmgesundheit“. Chefärztin Christiane Laun über die unerklärliche Angst vor der Vorsorge und dass Darmkrebs oft gut heilbar ist

Noch bis Ende Oktober bieten Vogelkundler Wanderungen, Planwagenfahrten, Radtouren oder andere Events an, deren Teilnehmer Zehntausende Kraniche und Wildgänse während ihrer Rast auf dem Weg von Nord- und Osteuropa in die Winterquartiere im Süden beobachten. Die meisten Touren würden kostenlos oder gegen eine kleine Spende angeboten, teilt das Reiseland Brandenburg mit.

Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat den Flüchtlingen vom Oranienplatz eine Lösung ihrer Unterkunftsprobleme in Aussicht gestellt. „Wir werden einen Weg finden, wir müssen auch einen finden, denn es wird nicht wärmer“, sagte Czaja am Montag mit Blick auf den nahenden Winter.

In Potsdam wird sie oft gescholten: Doch nun muss die Schlösserstiftung einmal ausdrücklich gelobt werden. Es geht um die Künstler der „Scholle 51“ in Potsdam-West, denen die Stiftung die seit Jahren leer stehende frühere Gaststätte „Charlottenhof“ überlassen will, damit diese es zu einem Kulturzentrum umbauen können.

Von Henri Kramer

Milliardär und Investor John Paulson glaubt an Griechenland – und an die Banken des Landes. Laut einem Zeitungsbericht hat sein Hedgefonds Paulson & Co.

BELIEBTER PLATZ Berlin bietet seinen Besuchern mehr als jede andere deutsche Stadt: Der Potsdamer Platz (rechts der Renzo- Piano-Bau) und weitere zwölf Orte rangieren unter den 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus unter 15 000 Deutschlandreisenden aus dem Ausland.

Ein afghanischer Handwerker verputzt ein von Deutschland finanziertes Schulgebäude.

Weil die Bundeswehr Afghanistan verlässt, wächst bei den einheimischen Helfern die Angst vor Übergriffen der Taliban Wer sich bedroht fühlt, kann in Deutschland um Aufnahme bitten – erfolgreich sind dabei nur wenige.

Von Sarah Kramer

Berlin - Nach Informationen der Staatsanwaltschaft steht das Motiv für den grausamen Mord an der Lehrerin Ulla N. fest: Der langjährige Lebensgefährte der Getöteten, Jorge Q.

Prenzlau - Es kamen deutlich mehr Besucher als erwartet: Die Bilanz der Landesgartenschau (Laga) im uckermärkischen Prenzlau könnte besser nicht ausfallen. Sie ist am Sonntag mit einer Rekordbesucherzahl nach sechs Monaten zu Ende gegangen.

Der Pharmagroßhändler Celesio startet eine Apothekenkooperation – die Konkurrenz gibt sich gelassen.

Von Jahel Mielke

Und wieder kommen aus Ägypten die gleichen hässlichen Bilder: Schüsse in den Straßen und Leichen auf den Kachelböden der Krankenhäuser. Das aufgewühlte Land findet nicht zur Ruhe, obwohl der Sicherheitsapparat in den drei Monaten seit dem Sturz von Mohammed Mursi alles aufgeboten hat, was sein Repertoire an Repressionen hergibt.

Von Martin Gehlen
Marathon-Mann. Dieter Hallervorden zeigt es allen. Foto: dpa

Einen Preis für sein Lebenswerk zu bekommen, ist wohl für die meisten mit zwiespältigen Gefühlen verbunden. Trotz guter Absicht wird der Geehrte doch uncharmant daran erinnert, dass die beste Zeit schon vorüber ist.

Die Athener Überlegungen zu einer Umschuldung stehen noch ganz am Anfang, Verhandlungen mit den Gläubigern habe man bisher nicht geführt, heißt es im griechischen Finanzministerium. Deshalb ist es zu früh, darüber zu spekulieren, welche Chancen die griechischen Pläne, die Rückzahlung der Hilfskredite zu strecken, bei den Euro-Partnern haben.

Die Weltbank hat ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in China und anderen asiatischen Schwellenländern wie Thailand und Indonesien gesenkt. Als Grund führte sie unter anderem eine schwächere Exporttätigkeit an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })