zum Hauptinhalt

Elias Perrig bringt „Die Opferung des Gorge Mastromas“ auf die Bühne des Hans Otto Theaters

Für Hirsch, Reh und Wildschwein sind die Bedingungen in Brandenburg optimal – zum Leidwesen vieler Bauern und Waldbesitzer

Von Matthias Matern

Mit kaum einer Frage hat sich die SPD in den vergangenen zwei Jahrzehnten schwerer getan als mit ihrem Verhältnis zur linken Konkurrenz. Die zumindest emotional unklare Haltung erst zur PDS und später zur Linkspartei provozierte Wahlkampagnen der Union („Rote Socken“), die Misstrauen schürten.

Von Hans Monath

Erhält der frühere Flughafenchef Rainer Schwarz weiter sein Gehalt? Die Verhandlung zu seiner Klage auf Fortzahlung seiner Bezüge, zuletzt waren es – einschließlich Altersversorgung – 569 000 Euro im Jahr 2012, ist für Donnerstag vor dem Berliner Landgericht angesetzt.

Im Rahmen der „Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“, an denen sich die Universität Potsdam in diesem Herbst zum ersten Mal beteiligt, finden am heutigen Mittwoch zahlreiche Veranstaltungen zu Umweltschutz und Bildung für Nachhaltigkeit statt. Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft auszutauschen.

Aus einer aktuellen EU-Studie geht hervor, dass die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung Europas einen Anstieg des Antisemitismus erlebt. Zwei Drittel der knapp 6000 Befragten würden Antisemitismus als ein gravierendes Problem empfinden, während drei Viertel der Befragten sogar einen deutlichen Anstieg von Antisemitismus während der letzten fünf Jahre sehen.

Mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen. Rot-Rot will damit auch Rechtsextremen entgegentreten, die die steigende Zahl an Asylsuchenden für ihre Zwecke instrumentalisieren – wie in Bestensee, wo im Oktober 200 Neonazis durch den Ort marschierten.

SPD und Linke wollen Konflikte um Asylheime mit Landesgeld entschärfen und in einzelen Kommunen Flüchtlinge in Wohnungen unterbringen – aus Sorge vor Neonazis und "gesellschaftlichen Sprengstoff". Das Ziel: Bilder wie aus dem sächsischen Schneeberg vermeiden. Neonazis haben weitere Tarn-Initiativen gegründet und planen Aufmärsche.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

London – Ein echtes Feuerwerk brannte im Millennium Dome erst ab, als Novak Djokovic den silbernen Henkelpott in die Höhe reckte und dabei im glänzenden Flittergewimmel fast verschwand. In den anderthalb Stunden zuvor hatte es jedoch wenig spektakuläre Zündkraft auf dem Platz gegeben.

Von Petra Philippsen
Neue Räume. Am Eröffnungstag war die Einrichtung gut besucht.

Innenstadt - Auch nach dem Umzug gut besucht: Rund ein Dutzend meist ältere Potsdamer sitzt in den hellen Aufenthaltsräumen der Potsdamer Suppenküche, man spielt Karten, unterhält sich, trinkt Tee, eine Frau füttert ihr Baby. Es wirkt alles wie immer, nur mit einem kleinen Unterschied: Die soziale Einrichtung befindet sich seit Dienstag nicht mehr auf dem Gelände der Stadtverwaltung, sondern hinter den historischen Backsteinfassaden der Benkertstraße.

Von Erik Wenk

Am Sonntag starten die Hockey-Damen der Potsdamer Sport-Union 04 in die neue Saison der 1. Verbandsliga

Von Michael Meyer

Die Kürzung von Fördermitteln für die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs bringt die Stadt in Bedrängnis: Obwohl künftig deutlich weniger Geld zur Verfügung steht, muss die Stadt die Straßenbahnstrecke von der Viereckremise an den Jungfernsee verlängern. Für die Anbindung des Plattner-Campus’ gebe es bereits einen Planfeststellungsbeschluss, sagte Stadtsprecher Markus Klier am gestrigen Dienstag auf PNN-Anfrage.

Irgendwie passt es ja ins Bild: Alle wollen, dass die Brandwand am neuen Bildungsforum nicht mehr Brechreiz verursacht, sondern schön gestaltet, ein echter Hingucker wird. Doch dann kippen die Stadtverordneten den gut gemeinten CDU-Beschluss für einen Ideenwettbewerb wieder, indem sie zu viel des Guten wollen.

Von Peer Straube

Die Nationalelf wird bei der WM 2014 in Brasilien ganz in Weiß spielen. Zum weißen Trikot mit rotem Balken kommt erstmals regulär eine weiße Hose.

Die derzeit günstigen Preise für Benzin und Heizöl haben dafür gesorgt, dass die Teuerung in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren gefallen ist. Im Oktober stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Nach monatelangem Streit haben sich EU-Parlament und Mitgliedstaaten auf das EU-Budget des kommenden Jahres verständigt. Der Kompromiss sieht Ausgaben von 135,5 Milliarden Euro vor, wie die litauische EU-Ratspräsidentschaft nach stundenlangen Verhandlungen am Dienstag in Brüssel mitteilte.

Nach seinem freundlichen Wochenstart hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder nachgegeben. Vier Quartalsberichte aus der ersten Börsenliga sorgten nicht nur für Freude, sondern auch für lange Gesichter.

Berlin - Für die Basketballer von Alba Berlin genügte am Dienstagabend in der belgischen Kleinstadt Mons ein Blick auf die Ränge, um zu erkennen, dass der Alltag eingekehrt ist. Nach dem Basketballfest vom Sonntag vor 14 500 Zuschauern wollten diesmal nur 850 Menschen das Eurocup-Spiel zwischen Mons-Hainaut und Alba Berlin sehen.

Berlin - Schlimmer kann es nicht mehr werden. Unter diesem Tenor präsentierte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Dienstag ihre neueste Statistik zu den Organspenden in Deutschland.

Von Rainer Woratschka