Achim Wannicke las im Literaturladen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2013 – Seite 4

Hermann Kühne gehört zu Deutschlands größten Chinaschilf-Sammlern

Gutachten bescheinigt Sporthallen schwere Mängel – Sanierungskosten im siebenstelligen Bereich

Kaum erscheint die Erdnuss vor Silvas Nase, schlägt der Instinkt zu: Nuss in die Backentasche, wusch, ab in die Einstreu-Höhle und rauf mit der Beute auf den schon gebunkerten Berg. Das ist Silvas Natur, sie ist ein Hamster.

SCHILDKRÖTENRein in den Kühlschrank, Tür zu – und tschüss bis zum nächsten Frühjahr? „Ganz so einfach geht es nicht“, sagt der Berliner Fachtierarzt für Reptilien Frank Mutschmann.
Zum 80. Geburtstag von Peter Härtling.
Berlin - Für die Basketballer von Alba Berlin genügte am Dienstagabend in der belgischen Kleinstadt Mons ein Blick auf die Ränge, um zu erkennen, dass der Alltag eingekehrt ist. Nach dem Basketballfest vom Sonntag vor 14 500 Zuschauern wollten diesmal nur 850 Menschen das Eurocup-Spiel zwischen Mons-Hainaut und Alba Berlin sehen.
Das „Vatican Magazin“ trifft Tebartz-van Elst. – Kritische Fragen muss der Bischof nicht beantworten.
Gertrud Lenz:Gertrud Meyer. Ein politisches Leben im Schatten Willy Brandts.
Nach seinem freundlichen Wochenstart hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder nachgegeben. Vier Quartalsberichte aus der ersten Börsenliga sorgten nicht nur für Freude, sondern auch für lange Gesichter.
Einen Modekatalog fürs Handy hat Marc Linneweber mit drei Kollegen entwickelt. Mit der App Stylemarks findet man einzigartige Mode und Produkte von Newcomern. Bereits 125 Designer wurden hier aufgenommen.

Daniel Achilles wehrt sich gegen Luxus – nun wählte ihn der Gault-Millau zum „Koch des Jahres“.
Die Restaurantszene Berlins ist so aufregend wie keine andere in Deutschland. Bundesweit gibt es nirgendwo anders so viele Sterne wie hier, dazu niveauvolle Wein- und Cocktailbars, eine gehobene Imbisskultur und erlesene Feinkostläden.
Moabit liest!
Versicherer sollen nach langen Verhandlungen neues Regelwerk bekommen.
Crítico (Critic).

Der Weltranglistenerste Rafael Nadal verliert das WM-Finale gegen die Nummer zwei Novak Djokovic.

Zu DDR-Zeiten entwickelt, in den Wendejahren hergestellt und heute die Rettung in der Not: Die S-Bahnzüge der Baureihe 485, wegen der früheren Farbe auch "Coladosen" genannt, rollen immer noch. Doch es gibt Probleme
Die Nationalelf wird bei der WM 2014 in Brasilien ganz in Weiß spielen. Zum weißen Trikot mit rotem Balken kommt erstmals regulär eine weiße Hose.

Nur Männer in Behörden-Spitzenjobs.
Vier Fraktionen unterstützen die geplante Parlamentsreform. SPD, CDU, Linke und Piraten wollen am heutigen Mittwoch einen Antrag zur Gesetzesänderung einbringen, der in erster Lesung in der Plenarsitzung am 21.
Leserinnen und Leser können ab sofort spenden. Der Tagesspiegel hat den Beginn der diesjährigen weihnachtlichen Spendenaktion „Menschen helfen!
Die derzeit günstigen Preise für Benzin und Heizöl haben dafür gesorgt, dass die Teuerung in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren gefallen ist. Im Oktober stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.
Woodkid im Tempodrom.
Ein Buch über Familie, Liebe und Ehe – und natürlich über den Zustand dieses Landes.
Nach monatelangem Streit haben sich EU-Parlament und Mitgliedstaaten auf das EU-Budget des kommenden Jahres verständigt. Der Kompromiss sieht Ausgaben von 135,5 Milliarden Euro vor, wie die litauische EU-Ratspräsidentschaft nach stundenlangen Verhandlungen am Dienstag in Brüssel mitteilte.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird eine deutsche Bewerbung für Sommerspiele 2024 vorerst nicht vorantreiben. „Wie man hört, wird 2024 eine Bewerbung aus den USA kommen.
Berlin - Schlimmer kann es nicht mehr werden. Unter diesem Tenor präsentierte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Dienstag ihre neueste Statistik zu den Organspenden in Deutschland.
GROSSE SÄNGERKaum zu glauben: Die grau- schwarzen Krächzer gehören zu den engsten Verwandten der Paradiesvögel auf Neuguinea. Ihre frühesten Vorfahren lebten dort.

Guido Maria Kretschmerbringt sich in Position, deutet mit dem Finger auf die rote Schleife am Kragen seiner Lederjacke. Dann formen seine Finger ein Herz um die Schleife: „Ja, das ist doch toll“, tönt es aus der Fotografenmenge, Blitz, Blitz, Blitz.