zum Hauptinhalt
Adliger in Akshardham: Prinz Charles besucht den Hindu-Tempel in Indien

Prinz Charles wird 65 - und reist im Auftrag der Queen um die Welt. Als ewiger Thronfolger sorgt er sich um Jugendkriminalität, Ökolandwirtschaft und Homöopathie. Doch der Spagat zwischen engagiertem Prinzen und Queen-Hörigem bringt Probleme mit sich.

Von Matthias Thibaut
ICE on ice. In den vergangenen Wintern fielen viele Züge aus. In diesem Jahr bereitet die Bahn ihre Züge schon seit dem Sommer auf Eis und Schnee vor.

Zugwerkstätten, Bahnhöfe, Infrastruktur: Die Deutsche Bahn setzt alles daran, nicht wieder ein Schnee-Chaos zu erleben. Doch ein Problem bekommt sie trotz aller Anstrengungen nicht in den Griff.

Von Carsten Brönstrup

Nirgends scheint Tokio weiter weg als im Café Buchwald an der Spree. Vielleicht empfehlen japanische Reiseführer deshalb einen Besuch in der angeblich ältesten Konditorei Berlins, nahe der Haltestelle Bellevue.

Von Julia Prosinger
Schulsport, Aquafitness, Planschen – alles möglich in Berlins Bädern. Nur ambitionierte Schwimmer kommen immer zu kurz, meint unsere Autorin.

Schulsport, Aquafitness, Planschen – alles möglich in Berlins Bädern. Nur ambitionierte Schwimmer kommen immer zu kurz. Wir brauchen dringend mehr freie Bahnen und neue Becken. Notfalls können dafür auch alte Hallen geschlossen werden.

Von Claudia Keller

Im NSU-Prozess drängt der Vorsitzende Richter auf Eile, doch die Beweisaufnahme gerät zunehmend ins Stocken. Besonders deutlich wurde das am Mittwoch bei der Befragung eines wichtigen Zeugen, der einem der Angeklagten die spätere Mordwaffe verkauft haben soll.

Von Frank Jansen
Eine Oase im Niemandsland des Teltower Damms in Zehlendorf: "Der Laden", das traditionelle Tante-Emma-Geschäft, von Marco Balke und Petra Blümel (Foto), Ecke Leo-Baeck-Straße.

Es ist noch ein richtiges Tante-Emma-Geschäft und heißt "Der Laden". Marco Balke, der Inhaber, und seine Frau Petra Blümel erzählen dem Zehlendorf Blog, warum sie aus dem Wedding hierher gekommen sind.

Von Armin Lehmann
Ein weites Feld: Und Trainer Andreas (v.) muss alles überblicken.

Andreas trainiert die Borussia. Nicht Dortmund, sondern Pankow. Nicht die Erste Mannschaft, sondern die E-Jugend. Nicht elf, sondern sechs Feldspieler. Doch die Regeln sind die gleichen: "Wenn der Gegner euren Ball hat, müsst ihr ihm den Ball wieder wegnehmen."

Von Frank Willmann
Die Chefs müssen mit ran. Sigmar Gabriel und Angela Merkel sind in der großen Runde mit dabei.

Bei den Koalitionsverhandlungen streiten SPD und Union, der CSU-General mahnt die Sozialdemokraten - und auch CDU und CSU zanken sich. Dabei will die große Runde heute einige wichtige Themen abschließen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar
Ludwig Hartmann, 35, ist Abgeordneter der Grünen im bayerischen Landtag. Er ist Gründer des Netzwerkes "NOlympia", das eine erneute Münchner Olympia-Bewerbung verhindert hat.

NOlympia-Gründer Ludwig Hartmann spricht im Tagesspiegel-Interview über die Chancen für Olympia in Deutschland und was Klaus Wowereit machen müsste, um die Berliner von Sommerspielen in ihrer Stadt zu überzeugen.

Von Benedikt Voigt
Dominique Taboga

Dominique Taboga, Abwehrspieler vom österreichischen Erstligisten Grödig, sollte Spiele seiner Mannschaft manipulieren. Sonst hätte das schwere Folgen für ihn und seine Familie. Die mutmaßlichen Erpresser wurden bereits verhaftet. Einer von ihnen soll ein ehemaliger Erstliga-Profi.

Zirkus Karajani wird die Philharmonie im Volksmund genannt.

32 Jahre lang hat Peter Csobadi als Pressesprecher dem Dirigenten Herbert von Karajan treue Dienste geleistet. Zuvor war der Ungar bereits Sekretär Ferenc Fricsays gewesen, SFB-Redakteur und Pressechef der Berliner Festwochen. In einem Hörbuch erzählt der 90-Jährige nun aus seinem Leben.

Von Sybill Mahlke
Alte Pracht. 27 Unis ernannte die Regierung zu „Nationalen Forschungsuniversitäten“, die international konkurrenzfähig werden sollten. Doch wie auch an der Lomonossow–Uni Moskau werden zusätzliche Mittel nicht immer sinnvoll eingesetzt.

Russland reformiert seine Hochschulen und die Akademie der Wissenschaften - teilweise mit zweifelhaften Maßnahmen. Kritiker fürchten mehr Kontrolle durch den Staat.

Von Moritz Gathmann

Der erklärte Olympia-Verfechter Christian Neureuther hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) nach dem Aus des Münchner Winterspiel-Projekts zu einem radikalen Umdenken aufgefordert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })