zum Hauptinhalt
Mit ihren US-Kollegen Liam Hemsworth (links), Elizabeth Banks und Josh Hutcherson hatte Jennifer Lawrence sichtlich Spaß auf dem Teppich des Cinestar am Potsdamer Platz.

Drei Filmpremieren in einer Woche - das ist selbst in Berlin selten. Christiane Paul und Jennifer Lawrence waren schon da, heute wird es indisch im Kino International. Wir verlosen Premierenkarten!

Von Andreas Conrad
Kamele könnten Mers übertragen.

Das Kamel eines Mers-Patienten aus Jeddah trägt ebenfalls das Virus in sich. Dieser erste Nachweis bestätigt die These, dass der tödliche Erreger von Fledermäusen über Kamele auf den Menschen übergesprungen ist.

Von Jana Schlütter
David Logan am Ball gegen Mons.

Zwei Tage nach der Gala gegen den FC Bayern ist Alba zurück im Alltag. In Mons verfolgen nur 850 Zuschauer den 77:57-Sieg der Berliner Basketballer, die damit die Tabellenführung in ihrer Eurocup-Gruppe behaupten.

"Paar" von Hans Christoph: Nur interessant mit Hitler-Stempel?

Der Kunstfund in München befeuert die Fantasie. Doch um die Bilder geht es weniger: Ihr Wert definiert sich durch den Stempel "Drittes Reich". Was sagt das über das tatsächliche Kunstinteresse aus?

Von Rüdiger Schaper
Wind und Wetter ausgesetzt. Frau mit Kind in Tacloban.

Auf den Philippinen warten die Überlebenden des Taifuns "Haiyan" verzweifelt auf Hilfe. Menschen stürmen den Flughafen von Tacloban. Rebellen überfallen einen Hilfskonvoi. In Berlin startet an diesem Mittwoch ein Hilfsflug von THW und Rotem Kreuz.

Von Andreas Oswald
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel

23 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich die SPD-Führung aufgemacht, aus dem Schatten eines Tabus zu treten: Bei der Bundestagswahl 2017 wird sie keine Koalition mehr ausschließen. Doch kann die Linkspartei ein verlässlicher Partner werden?

Von Hans Monath
Neue Räume. Am Eröffnungstag war die Einrichtung gut besucht.

Innenstadt - Auch nach dem Umzug gut besucht: Rund ein Dutzend meist ältere Potsdamer sitzt in den hellen Aufenthaltsräumen der Potsdamer Suppenküche, man spielt Karten, unterhält sich, trinkt Tee, eine Frau füttert ihr Baby. Es wirkt alles wie immer, nur mit einem kleinen Unterschied: Die soziale Einrichtung befindet sich seit Dienstag nicht mehr auf dem Gelände der Stadtverwaltung, sondern hinter den historischen Backsteinfassaden der Benkertstraße.

Von Erik Wenk

Aus einer aktuellen EU-Studie geht hervor, dass die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung Europas einen Anstieg des Antisemitismus erlebt. Zwei Drittel der knapp 6000 Befragten würden Antisemitismus als ein gravierendes Problem empfinden, während drei Viertel der Befragten sogar einen deutlichen Anstieg von Antisemitismus während der letzten fünf Jahre sehen.

Die Kürzung von Fördermitteln für die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs bringt die Stadt in Bedrängnis: Obwohl künftig deutlich weniger Geld zur Verfügung steht, muss die Stadt die Straßenbahnstrecke von der Viereckremise an den Jungfernsee verlängern. Für die Anbindung des Plattner-Campus’ gebe es bereits einen Planfeststellungsbeschluss, sagte Stadtsprecher Markus Klier am gestrigen Dienstag auf PNN-Anfrage.

Mit kaum einer Frage hat sich die SPD in den vergangenen zwei Jahrzehnten schwerer getan als mit ihrem Verhältnis zur linken Konkurrenz. Die zumindest emotional unklare Haltung erst zur PDS und später zur Linkspartei provozierte Wahlkampagnen der Union („Rote Socken“), die Misstrauen schürten.

Von Hans Monath

Am Sonntag starten die Hockey-Damen der Potsdamer Sport-Union 04 in die neue Saison der 1. Verbandsliga

Von Michael Meyer
Mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen. Rot-Rot will damit auch Rechtsextremen entgegentreten, die die steigende Zahl an Asylsuchenden für ihre Zwecke instrumentalisieren – wie in Bestensee, wo im Oktober 200 Neonazis durch den Ort marschierten.

SPD und Linke wollen Konflikte um Asylheime mit Landesgeld entschärfen und in einzelen Kommunen Flüchtlinge in Wohnungen unterbringen – aus Sorge vor Neonazis und "gesellschaftlichen Sprengstoff". Das Ziel: Bilder wie aus dem sächsischen Schneeberg vermeiden. Neonazis haben weitere Tarn-Initiativen gegründet und planen Aufmärsche.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Im Rahmen der „Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“, an denen sich die Universität Potsdam in diesem Herbst zum ersten Mal beteiligt, finden am heutigen Mittwoch zahlreiche Veranstaltungen zu Umweltschutz und Bildung für Nachhaltigkeit statt. Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft auszutauschen.

Erhält der frühere Flughafenchef Rainer Schwarz weiter sein Gehalt? Die Verhandlung zu seiner Klage auf Fortzahlung seiner Bezüge, zuletzt waren es – einschließlich Altersversorgung – 569 000 Euro im Jahr 2012, ist für Donnerstag vor dem Berliner Landgericht angesetzt.

Elias Perrig bringt „Die Opferung des Gorge Mastromas“ auf die Bühne des Hans Otto Theaters

London – Ein echtes Feuerwerk brannte im Millennium Dome erst ab, als Novak Djokovic den silbernen Henkelpott in die Höhe reckte und dabei im glänzenden Flittergewimmel fast verschwand. In den anderthalb Stunden zuvor hatte es jedoch wenig spektakuläre Zündkraft auf dem Platz gegeben.

Von Petra Philippsen

Für Hirsch, Reh und Wildschwein sind die Bedingungen in Brandenburg optimal – zum Leidwesen vieler Bauern und Waldbesitzer

Von Matthias Matern

Irgendwie passt es ja ins Bild: Alle wollen, dass die Brandwand am neuen Bildungsforum nicht mehr Brechreiz verursacht, sondern schön gestaltet, ein echter Hingucker wird. Doch dann kippen die Stadtverordneten den gut gemeinten CDU-Beschluss für einen Ideenwettbewerb wieder, indem sie zu viel des Guten wollen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })