zum Hauptinhalt
Erfolgreich geklärte Unternehmensnachfolge: Rolf und Mareike Lechner

Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.

Von Bernd Matthies
Erfolgreich operiert. Jean-Paul Boetius fehlt Hertha BSC noch auf unbestimmte Zeit.

Jean-Paul Boetius, Mittelfeldspieler von Hertha BSC, musste sich vorige Woche einer Krebsoperation unterziehen. Das Beispiel seines Teamkollegen Marco Richter kann ihm Zuversicht geben.

Von Stefan Hermanns
 Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung. Schon im vergangenen Jahr haben Verbraucherinnen und Verbraucher fürs Heizen deutlich mehr hinlegen müssen - in diesem Jahr werden die Heizkosten noch stärker zulegen.

Der Immobilienkonzern Vonovia will Mieter, die zu sehr in Zahlungsrückstand geraten, notfalls kündigen. Dies solle jedoch durch Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter verhindert werden.

Krankenwagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

In Tempelhof und Lichtenberg wurden ein Junge und ein 22-Jähriger von Autos angefahren. Beide kamen in Kliniken.

Wähler auf dem Weg zur Stimmabgabe anlässlich der Bundestagswahl, der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und der Abstimmung über das Volksbegehren in einem Wahllokal in Berlin-Prenzlauer Berg.

Gut ein Jahr nach der von Pannen überschatteten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus überprüft der Verfassungsgerichtshof am Mittwoch deren Gültigkeit.

Von Julius Betschka
Schon lange im Dienste der Propaganda vereint: Putin und die RT-Chefin Margarita Simonyan im Dezember 2015.

Die russische Teilmobilisierung verläuft teilweise chaotisch. Putins treueste Unterstützer warnen nun vor Wut in der Truppe.

Menschen laufen dicht gedrängt über eine Straße in Düsseldorf.

Die Bevölkerungszahl in Deutschland hat zugenommen. Einer der Hauptgründe: der Zuzug ukrainischer Geflüchteter. Dadurch stieg auch die Zahl der weiblichen Population.

Warteschlangen gab es nicht nur in Pankow: Zahlreiche Menschen stehen vor den Wahllokalen im Tiergarten Gymnasium in Mitte.

26 Stunden ist Wahlamtsleiter Marc Albrecht am Wahltag im Dienst. Ehrenamtlerin Birgit Walter läuft 15 Kilometer. War das Chaos unvermeidlich? Eine Nahaufnahme.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Ab durch die Mitte. Jamal Musiala nutzte gegen England seine Chance.

Die deutsche Nationalmannschaft verspielt gegen England den eigentlich sicheren Sieg. Davon aber will sie sich in ihrem Optimismus auf den WM-Titel nicht beeinflussen lassen.

Von Stefan Hermanns
Der Umzug als Hürde: Zuletzt wurden nur 120 Wohnungen pro Jahr werden getauscht.

Nur wenige der 340.000 Mieter von landeseigenen Wohnungen nutzen eine eigens eingerichtete Tauschbörse. Steigende Nebenkosten könnten das bald ändern.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - 06.08.2015, Schleswig-Holstein, Flensburg: ILLUSTRATION - Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Strasse. (zu dpa «Räuber überfällt Supermarkt und wird danach selbst beraubt») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Beamte stoppen einen Hochzeitskorso von mehr als 30 Fahrzeugen. Teilnehmer leisten aggressiv Widerstand und flüchten. Gegen einen lag ein Haftbefehl vor.

Von Alexander Fröhlich
Die Ukrainer beschießen die russischen Stellungen in Kupjansk.

Die Ukrainer haben weitere russische Stellungen östlich des Flusses Oskil überwunden. Prorussische Beobachter befürchten einen Kollaps der gesamten Defensivlinie.

Von Christopher Stolz
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff.

Christian Wulff schickt Berliner Journalisten eine Videobotschaft. Er wünscht sich die Sensibilität journalistischer Größen wie Marion Gräfin Dönhoff zurück.

Von Elisabeth Binder
GASAG-Zentrale, EUREF-CAMPUS, Schöneberg, Berlin, Deutschland.

Der Berliner Versorger Gasag soll Neukunden durch höhere Tarife benachteiligt haben. Betroffene können sich jetzt in ein Online-Klageregister eintragen.

Im Stück „Münchhausen“ der Komödie am Kurfürstendamm, das auf einem Comic von Flix und Bernd Kissel basiert, geht es um das Verhältnis von Ratio, Wahn und Wahrheit.

Von Patrick Wildermann
Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck

Die Ampel-Koalition hat Vertrauen verspielt. Das Ziel muss nun sein, bald eine Alternative zu präsentieren, die nicht direkt in den nächsten großen Streit mündet.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Ein russischer Soldat vor einer Wahlurne in Cherson

Bis zum Nachmittag laufen die „Wahlen“ in den vier ukrainischen Regionen noch. Es wird damit gerechnet, dass der Kreml die Zustimmung mit bis zu 90 Prozent angibt.

Schwere Gedanken. Bundestrainer Hansi Flick wird von Zweifeln nach Katar begleitet.

Im letzten ernstzunehmenden Test vor der Weltmeisterschaft verspielt die DFB-Elf gegen England den fast sicheren Sieg. So sind die Zweifel größer als die Zuversicht.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })