
Politik als Performance. Wie es kommt, dass Menschen Parteien wählen, deren Inhalte sie ablehnen.
Politik als Performance. Wie es kommt, dass Menschen Parteien wählen, deren Inhalte sie ablehnen.
Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.
Jean-Paul Boetius, Mittelfeldspieler von Hertha BSC, musste sich vorige Woche einer Krebsoperation unterziehen. Das Beispiel seines Teamkollegen Marco Richter kann ihm Zuversicht geben.
Der Immobilienkonzern Vonovia will Mieter, die zu sehr in Zahlungsrückstand geraten, notfalls kündigen. Dies solle jedoch durch Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter verhindert werden.
In Tempelhof und Lichtenberg wurden ein Junge und ein 22-Jähriger von Autos angefahren. Beide kamen in Kliniken.
Die BVG plant Großinvestitionen für die E-Bus-Werkstatt an der Heerstraße in Berlin-Spandau. Auch ein Neubau für die extra-langen Busse entsteht. Hier erste Details und Skizzen.
Freilaufende Hunde richten großen Schaden im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde an. Der Bezirk verlagert die Gassi-Zone deshalb - das ist der Plan.
Gut ein Jahr nach der von Pannen überschatteten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus überprüft der Verfassungsgerichtshof am Mittwoch deren Gültigkeit.
Eigentlich sollten an diesem Dienstag mit den Bundesländern die Maßnahmen in der Energiekrise beschlossen werden. Das Treffen wurde aber verschoben.
Die Rückseite des blu-Schwimmbades verstellt den Blick von den Minsk-Terrassen - und beflügelt die Fantasie der Besucher:innen: Die (nackte) Mauer muss weg.
Die russische Teilmobilisierung verläuft teilweise chaotisch. Putins treueste Unterstützer warnen nun vor Wut in der Truppe.
Die Bevölkerungszahl in Deutschland hat zugenommen. Einer der Hauptgründe: der Zuzug ukrainischer Geflüchteter. Dadurch stieg auch die Zahl der weiblichen Population.
26 Stunden ist Wahlamtsleiter Marc Albrecht am Wahltag im Dienst. Ehrenamtlerin Birgit Walter läuft 15 Kilometer. War das Chaos unvermeidlich? Eine Nahaufnahme.
Nach verschiedenen Stationen in der Bundeshauptstadt macht das jüdische Kultur- und Theaterschiff in Potsdam fest. Neues Programm soll präsentiert werden.
Angelköder, Blumensträuße, Pixibücher: Berlins Automaten können mehr als Kaugummi. Eine alternative Stadttour.
Das Elternhaus kann steuerfrei vererbt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt jedoch Ausnahmen, entschied der Bundesfinanzhof.
Die deutsche Nationalmannschaft verspielt gegen England den eigentlich sicheren Sieg. Davon aber will sie sich in ihrem Optimismus auf den WM-Titel nicht beeinflussen lassen.
Elf Jahre dauerte der Komplettumbau. Er kostete nur 100 Millionen Euro - vergleichsweise günstig. Allerdings fehlt das Geschichtsbewusstsein.
Chefredakteur Norbert Lorentzen und Politikleiterin müssen Landesfunkhaus in Kiel verlassen.
Magnus Carlsen wirft seinem jungen Kontrahenten Hans Niemann Betrug vor. Der Weltmeister hatte Anfang September überraschend gegen Niemann verloren.
Nur wenige der 340.000 Mieter von landeseigenen Wohnungen nutzen eine eigens eingerichtete Tauschbörse. Steigende Nebenkosten könnten das bald ändern.
In den kommenden Tagen wollen Mediziner landesweit „Dienst nach Vorschrift“ machen – um auf immer schwieriger werdende Bedingungen für die Patientenversorgung aufmerksam zu machen.
Beamte stoppen einen Hochzeitskorso von mehr als 30 Fahrzeugen. Teilnehmer leisten aggressiv Widerstand und flüchten. Gegen einen lag ein Haftbefehl vor.
Über das ultimative Ventil einer Generation: Die auf den Steve-Jones-Memoiren aufgebaute Serie „Pistol“.
Mehr als 50 Engagierte kümmern sich um die historische Festung in Berlin-Staaken. Hier Tipps zum Saisonfinale im Herbst, Kultur am Stadtrand und das Jubiläumsjahr 2023.
Das Leben ist ein brutales Gemetzel
Der Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme. In der Kategorie Spielfilm erhält ihn 2022 ein filmisches Metaversum: „The Ordinaries“.
Der Wirbelsturm „Ian“ hatte auf dem Weg noch weiter an Stärke zugenommen und war in der Nacht zum Dienstag in die Kategorie 3 von 5 eingestuft worden.
Die Bauverwaltung hat ihre Pläne für weniger Autos im Zentrum öffentlich vorgestellt. Anwohner melden Bedenken an.
In Kuba hat die Mehrheit für ein neues Familiengesetz gestimmt, das auch die gleichgeschlechtliche Ehe erlauben soll.
Die Ukrainer haben weitere russische Stellungen östlich des Flusses Oskil überwunden. Prorussische Beobachter befürchten einen Kollaps der gesamten Defensivlinie.
Die Nachfrage nach privaten Solaranlagen ist gewaltig. Die Berliner Wasserbetriebe reagieren auf den Trend in ihrem Ausbildungsprogramm.
Warum sich die Familie des 2004 gestorbenen Malers Siegward Sprotte auf die Landeshauptstadt zurückbesinnt - und wieso die Sprotte Stiftung Wohnungen bauen will.
Christian Wulff schickt Berliner Journalisten eine Videobotschaft. Er wünscht sich die Sensibilität journalistischer Größen wie Marion Gräfin Dönhoff zurück.
Der CDU-Chef erntete nach seiner Aussage vom Montag scharfe Kritik, auch aus der Bundesregierung. Jetzt spricht er von einer „unzutreffenden Beschreibung“.
Der Berliner Versorger Gasag soll Neukunden durch höhere Tarife benachteiligt haben. Betroffene können sich jetzt in ein Online-Klageregister eintragen.
Kurztrip zum Tag der Deutschen Einheit: Mit dem Rad ins Museum für DDR-Alltagskultur, große Freiheit an der Oder und Gin Tonic aus der Klosterküche.
Im Stück „Münchhausen“ der Komödie am Kurfürstendamm, das auf einem Comic von Flix und Bernd Kissel basiert, geht es um das Verhältnis von Ratio, Wahn und Wahrheit.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 27. September 2022.
Mehr als 30 Jahre nach ihrem Tod erinnert ihr Heimatbezirk Pankow an die beliebte Künstlerin. Eine Grünanlage in der Nähe des Grabs soll ihren Namen erhalten.
Die Ampel-Koalition hat Vertrauen verspielt. Das Ziel muss nun sein, bald eine Alternative zu präsentieren, die nicht direkt in den nächsten großen Streit mündet.
Bis zum Nachmittag laufen die „Wahlen“ in den vier ukrainischen Regionen noch. Es wird damit gerechnet, dass der Kreml die Zustimmung mit bis zu 90 Prozent angibt.
Am frühen Morgen ist ein LKW mit einem Zug zusammengestoßen. An Bord des Zuges waren 15 Personen, zwei von ihnen wurden schwer verletzt.
Die Anwendug soll während eines Workshops in den Herbstferien entwickelt werden. Mit der App soll die Umgebung mit digitalen Inhalten überlagert werden - wie bei Pokemon Go.
Seit seiner Wahl im Juni mehrt sich die Unzufriedenheit gegen Gustavo Petro in der kolumbianischen Bevölkerung. In vielen Städten kommt es nun zu Protesten.
Fluggäste sollen zweieinhalb Stunden vor der Abreise am Flughafen sein. Derzeit reisen bis zu 80.000 Menschen täglich aus Schönefeld ab.
Im letzten ernstzunehmenden Test vor der Weltmeisterschaft verspielt die DFB-Elf gegen England den fast sicheren Sieg. So sind die Zweifel größer als die Zuversicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster