zum Hauptinhalt
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hält zur Vorsorge erweiterte Corona-Maßnahmen für sinnvoll. 

Die Nachfrage in der Potsdamer Impfstelle steigt. Unter Potsdamer SPD-Vertretern herrscht Uneinigkeit über die Notwendigkeit, Corona-Regeln zu verschärfen.

Von Christoph Zempel

Kurz nach ihrer Wahl positioniert Stefanie Remlinger sich zum umstrittensten Thema in ihrem Bezirk – nur eines von vielen Themen, die nun für die Rathauschefin anstehen.

Von Christian Latz
Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Pandemie oder Endemie? Darüber sind sich Experten uneinig. Was dafür klar ist: Das Virus wird uns noch über Generationen erhalten bleiben, sagt der Chef der Stiko.

Von Alexandra Beste
Das Justizzentrum mit Landgericht und Amtsgericht in Aachen.

Mammutprozess in Aachen: Fünf Männer aus Berlin müssen sich wegen bandenmäßigem Drogenhandel vor Gericht verantworten.

Ein Paketzusteller sortiert und räumt in einer Zustellbasis von Deutsche Post DHL in Nordhrein-Westfalen Pakete in ein Zustellfahrzeug. (Symbolbild)

Um Emissionen einzusparen, startet die Deutsche Post in Schwerin ein Pilotprojekt. Es soll auch andere Städte ermutigen, klimafreundliche Methoden zur Warenauslieferung zu entwickeln.

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsrate für Oktober 2022 bekannt gegeben.

Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober überraschend stark beschleunigt. Die Verbraucherpreise stiegen um durchschnittlich 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat

Stephanie Badura bereitet in ihrer Küche eine Mahlzeit für ihre Pflegehunde zu.

Alte, kranke Hunde werden oft nicht mehr aus Tierheimen adoptiert. Im Hundehospiz finden sie manchmal aber trotzdem einen Platz für ihre letzten Wochen. Eine Frau in Brandenburg setzt sich für die Hundesenioren ein.

Von Jonathan Penschek, dpa
Für Obdachlose, die sich mit Corona infiziert haben, gibt es derzeit keine Anlaufstellen in der Stadt.

In Berlin gibt es derzeit keine Anlaufstelle für mit Corona infizierte Obdachlose. Die Sozialverwaltung macht die Gesundheitsverwaltung verantwortlich.

Von Daniel Böldt
Gesundheitskarten der gesetzlichen Krankenkassen (Symbolbild)

Der Bundesrat hat ein Stabilisierungsgesetz für die gesetzlichen Krankenkassen gebilligt. Für Versicherte heißt das höhere Zusatzbeiträge - aber wohl keine Leistungskürzungen.

Tobias Fahlberg pflückt auf seinem Feld lila Safranblüten mit den roten Stempelfäden in den Händen.

Auf den Feldern von Tobias Fahlberg blühen Krokusse mitten im Herbst. Aus ihren Blüten wird das Gewürz Safran gewonnen. Ein Besuch.

Von Jeanette Bederke, dpa
Prinz Andrew, Herzog von York (l), und der Herzog von Sussex und Prinz Harry (dahinter) beim Staatsakt vor der Beisetzung von Königin Elizabeth II.

Im Falle seiner Abwesenheit will Charles III. sich nicht auf seinen Sohn oder Bruder verlassen müssen. Berichten zufolge soll eine Gesetzesänderung dabei helfen.

U-Bahnhof Leopoldplatz

Die Polizei hat mit Bildern nach einem Mann gesucht, der vor eineinhalb Jahren eine Frau in der U-Bahn-Linie 6 angegriffen haben soll. Kurz danach stellte sich ein Mann.

Von Dominik Mai
Schäden an einem Kraftwerk in Kiew nach einem russischen Angriff

Vor dem Winter lässt der Kreml gezielt die Strom- und Wasserversorgung der Ukraine zerstören. Vielen droht der Kältetod. Drei Experten analysieren die Lage.

Von Christoph von Marschall
Stefanie Remlinger (Grüne), fotografiert in ihrem Büro.

Angesichts immer knapperer Kapazitäten will Stefanie Remlinger nicht ausschließen, zur Unterbringung im Winter auf Turnhallen angewiesen zu sein. Im Senat ist das ein „No-Go“.

Von Christian Latz
Zu nichts mehr verpflichtet. Eine Frau zerreißt ihr Hochzeitsbild

In Berlin wurden im vergangenen Jahr 5842 Ehen geschieden – ein Anstieg um 7,2 Prozent gegenüber 2020. Auch in Brandenburg trennten sich mehr verheiratete Paare.

Eine U-Bahn fährt ein. (Symbolfoto)

Fahrgäste müssen sich in den kommenden Wochen auf Einschränkungen bei der Berliner U-Bahn gefasst machen. Die Linien U1 und U3 sind unterbrochen.

Von Anne-Sophie Schakat
Das frisch vermählte russische Paar Stepan und Olga bei der Trauung im Standesamt.

Putin verkündete, 300.000 Reservisten einziehen zu lassen. Russische Journalisten berechneten nun, dass es fast eine halbe Million gewesen sein müssen – mithilfe der Zahl der Eheschließungen.

Von Sabrina Patsch
In Bautzen legten Unbekannte ein Feuer in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft.

Am Freitagmorgen brach im „Spreehotel“ in Bautzen ein Feuer aus, Verletzte gibt es keine. Sachsens Innenminister geht von einem fremdenfeindlichen Angriff aus.

Robin Knoche schoss Union am Donnerstag zum wichtigen Sieg gegen Sporting Braga.

Der 1. FC Union spielt in der Europa League zuletzt wie sein Abwehrchef: besonnen, robust, wenig spektakulär – aber erfolgreich. In den fünf Gruppenspielen der Berliner fiel jeweils nur ein Tor.

Von Julian Graeber
Die besten Zahncremes schützen vor Karies und entfernen Verfärbung.

Vier von 31 Zahnpasten bieten kaum Karies-Schutz, 21 Cremes enthalten einen möglicherweise schädlichen Farbstoff. Fünf Produkte können überzeugen.

Von Alexandra Beste

Vielleicht ist das Hansaviertel der falsche Kandidat fürs Welterbe. Im Bezirksamt Mitte hapert es schon an der notwendigen Kommunikation.

Eine Glosse von Elisabeth Binder
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stimmt Deutschland auf „raue Jahre“ und Verzicht ein. Die „Friedensdividende“ sei mit Blick auf den russischen Krieg aufgezehrt.

Nutella, die wahrscheinlich bekannteste Nuss-Nougat-Creme bekam von Öko-Test die Note 6.

Zu viel Zucker und auch sonst nicht toll: Nutella ist bei Öko-Test mit „ungenügend“ durchgefallen. Die dm-Eigenmarke und ein Ja!-Produkt überzeugten dagegen.

Von Tobias Mayer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht auf dem Flughafen BER Berlin-Brandenburg auf dem militärischen Teil zum Airbus A340 der Luftwaffe für den Flug nach Den Haag (Niederlande). (Archiv)

Vor der geplanten China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz äußern Ampel-Politiker ihre Bedenken. Deutschland dürfe sich nicht ohne Not abhängig machen.

Ramsan Kadyrow ist Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien.

Normalerweise veröffentlichen russische Offizielle keine Zahlen zu eigenen Gefallenen. Der Tschetschenen-Führer hat es dennoch getan - wohl um ukrainische Zahlen zu relativieren.

CDU-Parteichef Friedrich Merz (r.) stellt sich hinter Kai Wegner als Spitzenkandidat der Berliner CDU für eine womöglich anstehende Wiederholungswahl in Berlin. (Montage)

Nach Spekulationen über Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn als Spitzenkandidat erhält Kai Wegner Rückendeckung vom Parteichef. In der CDU herrscht Unmut über die Gerüchte.

Von
  • Georg Ismar
  • Julius Betschka
Eine junge Frau mit Rucksack auf dem Rücken geht quer über den Innenhof eines historischen Gebäudes.

Die schädliche Umsatzsteuer für Doppelprofessuren an Berliner Unis und außeruniversitären Zentren darf nicht kommen. Sie würde zu Stellenabbau führen. Appell einer betroffenen Direktorin.

Von Ulrike Freitag
Schiffe liegen im Containerhafen von Bremerhaven.

Trotz der Energiekrise hat das Bruttoinlandsprodukt von Juli bis September zugelegt. Mit dem Wachstum dürfte es Experten zufolge bald aber vorerst vorbei sein.

Ein zerstörter Panzer nahe Kasagita in der äthiopischen Afar-Region nach Kämpfen zwischen der äthiopischen Armee und der Volksbefreiungsfront (TPLF).

Seit fast zwei Jahren kämpft die äthiopische Regierung gegen ihren eigenen Bundesstaat Tigray. Die Afrikanische Union versucht nun, zwischen den Parteien zu vermitteln.

Von Julian Hilgers
Die brasilianische Politikerin Erika Hilton.

Zum ersten Mal in der brasilianischen Geschichte wurden zwei trans Frauen in den Kongress gewählt. Erika Hilton aus São Paulo ist eine davon. Sie hat große Ziele.

Von Lisa Kuner
Flatterband sperrt die Zufahrt zur Elsenbrücke am Treptower Park.

Von Freitag bis Montag darf die Elsenbrücke in Friedrichshain nicht von Autos befahren werden. Der Rad- und Fußverkehr darf passieren.

Von Anja Neu
Das Sozialamt Neukölln schließt im November für zwei Wochen wegen Überlastung.

Um Rückstände abzuarbeiten, macht Neuköllns Sozialamt vorübergehend dicht. Der Bezirk klagt über Personalmangel und spricht von einem „absoluten Notfall“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })