
Die Preise für die Trinkwasserversorgung und die Niederschlagsentsorgung sollen auch in den kommenden zwei Jahren gleich bleiben. Eine leichte Steigerung wird beim Schmutzwasser kalkuliert.
Die Preise für die Trinkwasserversorgung und die Niederschlagsentsorgung sollen auch in den kommenden zwei Jahren gleich bleiben. Eine leichte Steigerung wird beim Schmutzwasser kalkuliert.
Acht Wochen sind die beiden Sprösslinge von Mutter Mayang und Vater Jae Jae alt. Nun gab es für die beiden Sumatra-Tiger den ersten Tierarztbesuch.
Die Nachfrage in der Potsdamer Impfstelle steigt. Unter Potsdamer SPD-Vertretern herrscht Uneinigkeit über die Notwendigkeit, Corona-Regeln zu verschärfen.
Kurz nach ihrer Wahl positioniert Stefanie Remlinger sich zum umstrittensten Thema in ihrem Bezirk – nur eines von vielen Themen, die nun für die Rathauschefin anstehen.
Nach den schweren Stoffen der vergangenen Jahre wartet die Potsdamer Winteroper jetzt mit einem Lustspiel auf. Das Publikum erwartet eine Opera buffa, die europaweit Furore machte.
Pandemie oder Endemie? Darüber sind sich Experten uneinig. Was dafür klar ist: Das Virus wird uns noch über Generationen erhalten bleiben, sagt der Chef der Stiko.
Mammutprozess in Aachen: Fünf Männer aus Berlin müssen sich wegen bandenmäßigem Drogenhandel vor Gericht verantworten.
Um Emissionen einzusparen, startet die Deutsche Post in Schwerin ein Pilotprojekt. Es soll auch andere Städte ermutigen, klimafreundliche Methoden zur Warenauslieferung zu entwickeln.
Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober überraschend stark beschleunigt. Die Verbraucherpreise stiegen um durchschnittlich 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat
Alte, kranke Hunde werden oft nicht mehr aus Tierheimen adoptiert. Im Hundehospiz finden sie manchmal aber trotzdem einen Platz für ihre letzten Wochen. Eine Frau in Brandenburg setzt sich für die Hundesenioren ein.
In Berlin gibt es derzeit keine Anlaufstelle für mit Corona infizierte Obdachlose. Die Sozialverwaltung macht die Gesundheitsverwaltung verantwortlich.
Der Bundesrat hat ein Stabilisierungsgesetz für die gesetzlichen Krankenkassen gebilligt. Für Versicherte heißt das höhere Zusatzbeiträge - aber wohl keine Leistungskürzungen.
Auf den Feldern von Tobias Fahlberg blühen Krokusse mitten im Herbst. Aus ihren Blüten wird das Gewürz Safran gewonnen. Ein Besuch.
Wegen einer geplatzten Wasserleitung kommt es in der Wilhelmstadt zu Verkehrseinschränkungen. Auch die Buslinie M45 ist betroffen.
Im Falle seiner Abwesenheit will Charles III. sich nicht auf seinen Sohn oder Bruder verlassen müssen. Berichten zufolge soll eine Gesetzesänderung dabei helfen.
Gastwirte in Brandenburg sind bei Buchungen für Weihnachts-Essen verhalten optimistisch. Sorgen bereiten gestiegen Preise.
Die Polizei hat mit Bildern nach einem Mann gesucht, der vor eineinhalb Jahren eine Frau in der U-Bahn-Linie 6 angegriffen haben soll. Kurz danach stellte sich ein Mann.
Ein homosexuelles Paar wird in Neukölln von einer Gruppe Männer beschimpft. Als es die Polizei rufen will, eskaliert die Situation.
Vor dem Winter lässt der Kreml gezielt die Strom- und Wasserversorgung der Ukraine zerstören. Vielen droht der Kältetod. Drei Experten analysieren die Lage.
Angesichts immer knapperer Kapazitäten will Stefanie Remlinger nicht ausschließen, zur Unterbringung im Winter auf Turnhallen angewiesen zu sein. Im Senat ist das ein „No-Go“.
Laut Meteorologen lagen die Temperaturen nur 1,5 Grad Celsius unter einer Tropennacht. Der bisherige Oktober-Rekord wurde vor 56 Jahren aufgestellt.
In Berlin wurden im vergangenen Jahr 5842 Ehen geschieden – ein Anstieg um 7,2 Prozent gegenüber 2020. Auch in Brandenburg trennten sich mehr verheiratete Paare.
Fahrgäste müssen sich in den kommenden Wochen auf Einschränkungen bei der Berliner U-Bahn gefasst machen. Die Linien U1 und U3 sind unterbrochen.
Es ist soweit: Bis Ende November können Berliner und Berlinerinnen wieder ihre sportlichen Stars würdigen. Einige Kandidaten überraschen. Hier die Highlights.
Bei Wartungsarbeiten finden Mitarbeiter einen leblosen Körper im Fahrwerkschacht einer Airbus A340. Wer der Tote ist, ist unbekannt. Die Polizei ermittelt.
Putin verkündete, 300.000 Reservisten einziehen zu lassen. Russische Journalisten berechneten nun, dass es fast eine halbe Million gewesen sein müssen – mithilfe der Zahl der Eheschließungen.
Am Freitagmorgen brach im „Spreehotel“ in Bautzen ein Feuer aus, Verletzte gibt es keine. Sachsens Innenminister geht von einem fremdenfeindlichen Angriff aus.
Der 1. FC Union spielt in der Europa League zuletzt wie sein Abwehrchef: besonnen, robust, wenig spektakulär – aber erfolgreich. In den fünf Gruppenspielen der Berliner fiel jeweils nur ein Tor.
„Russlands einzige Taktik ist der Terror“, sagt Selenskyj in einer Videobotschaft und zieht Nazi-Vergleiche. Doch die Ukraine werde sich nicht brechen lassen.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Vier von 31 Zahnpasten bieten kaum Karies-Schutz, 21 Cremes enthalten einen möglicherweise schädlichen Farbstoff. Fünf Produkte können überzeugen.
Vielleicht ist das Hansaviertel der falsche Kandidat fürs Welterbe. Im Bezirksamt Mitte hapert es schon an der notwendigen Kommunikation.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stimmt Deutschland auf „raue Jahre“ und Verzicht ein. Die „Friedensdividende“ sei mit Blick auf den russischen Krieg aufgezehrt.
Zu viel Zucker und auch sonst nicht toll: Nutella ist bei Öko-Test mit „ungenügend“ durchgefallen. Die dm-Eigenmarke und ein Ja!-Produkt überzeugten dagegen.
Vor der geplanten China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz äußern Ampel-Politiker ihre Bedenken. Deutschland dürfe sich nicht ohne Not abhängig machen.
Normalerweise veröffentlichen russische Offizielle keine Zahlen zu eigenen Gefallenen. Der Tschetschenen-Führer hat es dennoch getan - wohl um ukrainische Zahlen zu relativieren.
Nach Spekulationen über Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn als Spitzenkandidat erhält Kai Wegner Rückendeckung vom Parteichef. In der CDU herrscht Unmut über die Gerüchte.
Der Kultkanal Cartoon Network feierte jüngst sein 30-jähriges Jubiläum. Trotzdem muss er um seine Zukunft bangen. Eine Retrospektive.
Die schädliche Umsatzsteuer für Doppelprofessuren an Berliner Unis und außeruniversitären Zentren darf nicht kommen. Sie würde zu Stellenabbau führen. Appell einer betroffenen Direktorin.
Trotz der Energiekrise hat das Bruttoinlandsprodukt von Juli bis September zugelegt. Mit dem Wachstum dürfte es Experten zufolge bald aber vorerst vorbei sein.
Seit fast zwei Jahren kämpft die äthiopische Regierung gegen ihren eigenen Bundesstaat Tigray. Die Afrikanische Union versucht nun, zwischen den Parteien zu vermitteln.
Zum ersten Mal in der brasilianischen Geschichte wurden zwei trans Frauen in den Kongress gewählt. Erika Hilton aus São Paulo ist eine davon. Sie hat große Ziele.
Im Duell um den Titel in der MLB zwischen den Houston Astros und Philadelphia steht der Superstar der Phillies im Fokus. Zum Auftakt trifft er auf eine andere Baseball-Größe.
Bei einem Ausweichmanöver verliert ein 20-Jähriger die Kontrolle über seinen Wagen. Fünf Autos, fünf Fahrräder und ein Imbisswagen werden beschädigt.
Friedrichshain-Kreuzberg hat sein drittes Solarpaket mit den Berliner Stadtwerken abgeschlossen. Dadurch wird die Solarleistung im Bezirk verdoppelt.
Von Freitag bis Montag darf die Elsenbrücke in Friedrichshain nicht von Autos befahren werden. Der Rad- und Fußverkehr darf passieren.
Um Rückstände abzuarbeiten, macht Neuköllns Sozialamt vorübergehend dicht. Der Bezirk klagt über Personalmangel und spricht von einem „absoluten Notfall“.
Zum Ende der letzten Oktoberwoche wird es in der Hauptstadtregion ungewöhnlich warm. Dazu gibt es viel Sonne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster