
Das Votum auf der Mitgliederversammlung erfolgte gegen den Willen des Kreisvorstands. Uneinigkeit herrschte in der Frage des russischen Angriffskriegs.
Das Votum auf der Mitgliederversammlung erfolgte gegen den Willen des Kreisvorstands. Uneinigkeit herrschte in der Frage des russischen Angriffskriegs.
Die Ampel-Koalition will das Vorgehen gegen sanktionierte Oligarchen verbessern und dafür eine neue Behörde aufbauen. Kritik kommt nicht nur aus der Polizei.
Alles begann mit dem Gründer des Johannesstifts. Hier die Historie - und die Infos zum großen Adventsfest in Berlin-Hakenfelde, das jetzt naht.
Stefanie Stahl bietet als Therapeutin, mit Büchern und Videos vielen Menschen Lebenshilfe an. Jetzt erklärt sie den Bauplan der menschlichen Psyche.
Siegfried Russwurm wird am 28. November als Industriepräsident wiedergewählt. Im Interview zieht er Bilanz der ersten zwei Jahre und blickt nach vorn.
Viele Babyboomer sind regelmäßig zur Blutabnahme beim Roten Kreuz. Doch die jüngere Generation hält sich zurück. Wie kann man sie besser dazu animieren?
Von „Carmen“ bis Musical: Hans-Peter Kirchberg blickt zurück auf 20 Jahre als Musikdirektor an der Neuköllner Oper
In Rom nahm die Polizei ein Ehepaar wegen des Verdachts auf Sklaverei fest. Die Tochter soll misshandelt und einem Fremden für Geld zur Ehe versprochen worden sein.
Die Fotografin Jule Wild hat in diesem Jahr zwei Mal ihre Freunde im ukrainischen Lviv besucht. Hier berichtet sie von Wut, Zärtlichkeit und abgeklebten Fensterscheiben.
Der Karibikstaat soll umgerechnet 96 Millionen Euro erhalten. Bei einem Treffen von Xi Jinping und Miguel Díaz-Canel wurden auch mögliche chinesische Investitionen in Kuba besprochen.
Seit einer Skinhead-Attacke 1996 ist Orazio Giamblanco schwer behindert. Im vergangenen Jahr sprach er vom Sterben. Nun gibt es einen Lichtblick.
Rund 50 Teilnehmer fuhren aus der Innenstadt zum Heizkraftwerk Süd. Die Gruppe fordert eine fossilfreie Energieversorgung bis 2030.
Die Berliner Autorin Kirsten Liese hat Zeitzeugen befragt, die den legendären Dirigenten Sergiu Celibidache noch erlebt haben.
Mit seiner „Berlin Academy of American Music“ will der US-Dirigent Garrett Keast die Musik seiner Heimat in Berlin bekannter machen
Die „Ampel habe die schwierige Lage zwar „gut im Griff“, es sei aber immer noch Luft nach oben, sagt der SPD-Chef. Er wünscht sich „ein bisschen weniger öffentlicher Streit“.
Bei der Konferenz in Panama beschlossen 184 Staaten den Schutz von rund 470 Tierarten – darunter viele Meerestiere und Reptilien. Die wichtigsten Beschlüsse.
Nach seiner Kritik an der iranischen Spielweise wird Klinsmann von Irans Trainer Carlos Queiroz heftig kritisiert. Dieser fordert den Rücktritt.
Die Vorsitzende der Frauen Union hat einen Protestbrief verfasst und eine Forderung an Kreischef Oliver Nill gerichtet. Pikant: Die Potsdamer AfD-Fraktion wirbt für den Abend mit dem umstrittenen Publizisten.
Ein 42-Jähriger kam mit seinem Wagen am Sonntagmorgen in Wittstock/Dosse von der Straße ab. Eines der beiden Todesopfer wurde durch den Aufprall aus dem Auto geschleudert.
25 Millionen Euro investiert die Genossenschaft „Karl Marx“ in fünf neue Gebäude im Zentrum der Stadt. Anfang 2024 sollen die ersten Mieter:innen einziehen.
Lionel Messi ebnet Argentinien beim 2:0-Sieg gegen Mexiko den Weg. Doch wirklich Weltklasse sind beim zweiten WM-Gruppenspiel lediglich die Fans.
Die Ziele der WM-Boykottbewegung sind vollkommen nachvollziehbar – sagt der Sportwissenschaftler Harald Lange. Und sie hinterlasse in Katar eine spürbare Wirkung.
Machthaber Kim Jong Un befördert per Anordnung Nordkoreas führende Raketentechniker. Ihre atomwaffenfähigen Raketen könnten theoretisch US-Territorium erreichen, so der Staatschef.
Wenn Marokko bei dieser Weltmeisterschaft spielt, sind die Straßen im Land wie leergefegt. Anders als in Deutschland ist die Stimmung eher fiebrig-erregt als moralisch geprägt.
Unbearbeitete Post und mindestens 3500 unerledigte Akten: Zwei Wochen war das Sozialamt in Neukölln für das Publikum geschlossen. Wie konnte es dazu kommen?
Wie viel Mensch steckt in Robotern? Das fragt der Potsdamer Kunstverein mit der erstaunlichen Schau eines Potsdamer Nachwuchstalents: Christoph Tschernatsch.
Taiwan ist das einzige Land Asiens, in dem es die Ehe für alle gibt. Doch die Gesellschaft ist konservativ. Queere Menschen müssen weiter um Anerkennung kämpfen.
Inflation, Energieangst, Corona, Putins Krieg - ja, es lastet viel auf unseren Schultern. Es liegt an uns, jetzt Wegweiser zu sein. Humanität ist möglich. Wenn wir unsere Werte leben.
Am altehrwürdigen Brandenburger Dom durfte er schonmal üben: Der 29-jährige Kirchenmusiker nimmt am 1. Januar 2023 seine Tätigkeit in Potsdam auf.
Sein Buch „Sabrina“ war als erster Comic für den renommierten Man Booker Prize nominiert und erntete viel Lob. Nun hat Nick Drnaso eine neue Graphic Novel veröffentlicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster