
Das deutsch-ukrainische Magazin „Soлomiya“ zeigt Kunst zur Kriegszeit: Nicht nur Tod, Leid und die Trümmer des Krieges, sondern auch das, was es noch zu verteidigen gibt.
Das deutsch-ukrainische Magazin „Soлomiya“ zeigt Kunst zur Kriegszeit: Nicht nur Tod, Leid und die Trümmer des Krieges, sondern auch das, was es noch zu verteidigen gibt.
Wer entscheidet, was erforscht werden darf? Stammzellenexperte Andreas Kurtz und Michael Devoy, medizinischer Direktor von Bayer, über den neu gegründeten Ethikrat des Pharmakonzerns.
So hatte sich Max Verstappen seine Siegpremiere in Australien nicht vorgestellt. Das Rennen in Melbourne wird lange in Erinnerung bleiben. Die Rennleitung sorgt wieder für maximalen Gesprächsstoff.
Südafrika zählt zu den Staaten, die Moskau im globalen Süden am engsten verbunden ist. Womöglich aber steht die Regierung von Ramaphosa bald vor einer schweren Entscheidung.
Was passiert, wenn sich eine Gruppe von Verschwörungsideologen und Aktivisten gegen einen Journalisten verschwört? Unser Autor hat das am eigenen Leib erfahren.
Ein 37-Jähriger hat am Samstagabend in einem Lokal seinen älteren Bruder angeschossen. Der 39-Jährige musste mit einer Oberschenkelverletzung ins Krankenhaus.
Die Aktivitäten könnten auf die Produktion von waffenfähigen Atommaterial hindeuten. Ein experimenteller Leichtwasserreaktor könnte offenbar schon fertig sein.
Die Sozialdemokraten der finnischen Regierungschefin liegen fast gleichauf mit den Konservativen und Rechten. Steht Europa vor dem nächsten Rechtsruck?
In Japan steigt seit Jahren der Anteil an Menschen, die ohne einen Partner zufrieden sind. Die 42-jährige Yuka erzählt, wie sie zum überzeugten Single wurde.
Am Sonntag setzt Sebastian Herges ein ungewöhnliches Zeichen. Damit will er auch ans eine Mitmenschen appellieren, sich um die öffentliche Natur zu kümmern.
Aus Sicht der führenden Unionspolitikerin Lindholz habe die Wahlrechtsreform der Ampel das Klima vergiftet. Was hat das für Folgen?
Durch einen Erdrutsch ist die Außenwand des Hauses fast komplett zugeschüttet worden. Der Sachschaden soll bei etwa 150.000 Euro liegen.
Ein ehemaliger Berliner Oberförster wirbt dafür, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzen. Die Folgen für die Umgebung wären gravierend.
Monatlich fahren 400.000 Menschen mit E-Scootern durch Paris. Im August läuft die Lizenz der Anbieter aus, die Pariser entscheiden über eine Verlängerung.
Spargel gilt als Frühlingsbote, doch die Anbaufläche für das Gemüse in Brandenburg wird kleiner. Landwirte kämpfen mit Kosten und Unwägbarkeiten bei der Kauflust.
Zu Beginn hätte das Segelteam der „Malizia“ beinahe aufgeben müssen. Aber am Ende ist der Vorsprung des Deutschen und seines Teams in Itajai eindeutig. Das zeigt die beste Eigenschaft der Crew: Zusammenhalt.
Was mit Paul Cézanne begann: Die Londoner National Gallery zeigt in einer fulminanten Ausstellung die Anfänge der Moderne.
Rückgang der Bewerbungen, hohe Abbrecherquote: Die Wehrbeauftrage des Bundestags will gegen den Personalmangel der Bundeswehr vorgehen.
Wer sich in Berlin von Behörden diskriminiert fühlt, kann sich dank eines besonderen Gesetzes dagegen wehren. Immer mehr Menschen nutzen dies.
Noch immer demonstrieren tausende Menschen in Frankreich gegen die umstrittene Rentenreform. Seit dem Beschluss Mitte März kommt es häufiger zu Gewaltausbrüchen.
Der Bundesfinanzminister gibt erste Einblicke in das mögliche Förderprogramm für klimafreundliche Heizungen. Die Möglichkeiten des Staates seien jedoch begrenzt.
Zwei Menschen sind bei einem Autounfall auf der L23 zwischen Joachimsthal und Friedrichswalde schwer verletzt worden. Der Fahrer war von der Straße abgekommen.
Bulgariens Politik ist tief gespalten. Die kommende Wahl könnte entscheiden, wo das Land langfristig hinsteuert: nach Westen oder, wie Ungarn, in die Einflusssphäre Moskaus.
Familienministerin Paus forderte die Grundsicherung für Kinder vehement. Der Finanzminister aber sieht dafür keinen Spielraum – trotz erwarteter Rekordeinnahmen.
Sog der alten Heimat. Die Künstlerin Christiane Möbus’ kehrt mit ihrer Ausstellung „Wildwechsel“ im Schloss Neuhardenberg in das Oder-Land ihrer Vorfahren zurück.
Mit „M.O.M.: Mother of Madness“ hat die Schauspielerin Emilia Clarke eine feministische Superheldin geschaffen. Jetzt liegt die Miniserie auch auf Deutsch vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster