
Ein 14-Jähriger musste sich am Freitag heftig übergeben, nachdem er Drogen konsumiert hatte. Das sah die Polizei – und nahm den Dealer vorläufig fest.
Ein 14-Jähriger musste sich am Freitag heftig übergeben, nachdem er Drogen konsumiert hatte. Das sah die Polizei – und nahm den Dealer vorläufig fest.
Das Verhältnis zwischen Japan und China ist angespannt. Der chinesische Außenminister betont allerdings, die Kooperation ausbauen zu wollen.
Aus Athen und Ankara kommen Signale der Entspannung. In den vergangenen Monaten hatte der türkische Präsident Erdogan wiederholt mit einer Invasion auf griechische Inseln gedroht.
Bis zum April läuft das Frühlingsvolksfest. Schausteller Thomas Müller über neue Attraktionen und frühere Querelen mit der Stadt.
15 Spiele musste Turbine Potsdam auf den ersten Sieg in der Bundesliga warten. Nun gab es den zweiten Erfolg in Serie. Geht doch noch was im Rennen um den Klassenerhalt?
In Brandenburg sind bei einem Verkehrsunfall vier Menschen verletzt worden, davon eine Frau schwer. Ein Autofahrer war durch Sekundenschlaf in den Gegenverkehr geraten.
Am Montag steht der frühere Präsident des Kosovo in Den Haag vor Gericht. Als Kommandant der „Befreiungsarmee“ UCK soll er schwere Kriegsverbrechen begangen haben.
Sofia aus Berlin fährt ihrem Flirt Marc nach Portugal hinterher – und gerät dort in einen Sog aus Lügen und Verwicklungen. Eine wahre Liebesgeschichte.
Der türkische Präsident tut sich mit zwei islamistischen Splitterparteien zusammen – das beunruhigt selbst die Frauen in seiner eigenen Partei.
Der große Regen ist erst mal vorbei, aber dafür wird es kalt. Der März war in Berlin so nass wie seit Jahrzehnten nicht.
Im Elbe-Elster-Kreis will ein Wohnungsbau-Unternehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. Ein Landwirt, der auch gern kaufen würde, hat das Nachsehen.
Für den angekündigten Ausbau der Tramstrecke hofft die Stadt auf die Genehmigung aus dem Landesamt für Bauen. „Frühestens 2024“ beginnen die Bauarbeiten.
Viele Katholiken machten sich zuletzt Sorgen um den Papst. Nun ist Franziskus nach einem Krankenhausaufenthalt zurück im Vatikan, am Palmsonntag feiert er gleich eine große Messe.
Die Menschen im Iran protestieren seit Monaten gegen ihr diktatorisches Regime. Die Machthaber kündigten nun drakonische Strafen an, falls Frauen kein Kopftuch tragen.
Die Berliner befinden sich mit sechs Punkten Vorsprung auf Champions-League-Kurs. Offiziell spricht Union von der Europapokalqualifikation, doch natürlich träumen die Spieler von mehr.
Die in Freiburg gezeigte Leistung ist für Hertha-Trainer Schwarz fast wichtiger als der gewonnene Punkt. Der Auftritt soll die Basis für den Kampf um den Klassenerhalt legen.
Der Finanzminister will Einkommensschwache nicht zusätzlich unterstützen. Aber die Grünen halten am Projekt fest, die Familienministerin widerspricht Lindner scharf.
Die Innenstadt tickt anders als die Randbezirke, zeigte der Volksentscheid. Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf stehen für die Berliner Gegenpole. Ein Gespräch.
Wie geht stressfreie Lust? Brauche ich Zubehör? Wie erziehe ich gute Lover? Die Körperforscherin und Buchautorin Susann Rehlein verrät ihre Erkenntnisse aus vielen Dating-Jahren.
Wie die Schriftstellerin aus Simbabwe über die Versehrtheit und die Heilkraft der Sprache schreibt.
Das gastronomische Angebot in den Bahnhofspassagen wird um einige Leckereien erweitert. Manche Ladenparzellen bleiben allerdings leer.
Ihr Name wird hoch gehandelt: Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv und ihr Auftritt mit dem DSO in der Berliner Philharmonie
Das Flaggschiff der linksliberalen Presse in Großbritannien hat die Verbindungen der Gründerväter in Manchester zu Plantagen in Jamaika aufgearbeitet.
Andreas Menzel von den Freien Wählern und Fedor Nocke von „Die Partei“ bilden ab sofort die vierte Zwei-Personen-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung.
Die Ukraine will auch die seit 2014 besetzte Halbinsel im Süden zurückerobern. Der Sekretär des Sicherheitsrats erklärt nun, was er anschließend mit den Bewohnern plant.
Noch nie sei in Berlin jemand für schlechte Politik zur Rechenschaft gezogen worden, meint die Freundin unserer Kolumnistin. Und plötzlich ergibt für sie alles Sinn.
Ein neues Bundestagsgutachten stellt eine lange geübte Praxis infrage – dass sich Kanzleramt und Ministerien als Undercover-Quellen für Medien betätigen.
Kai Wegner will zusammenbringen, was auseinandergefallen ist: Innenstadt und Außenbezirke, der Ausgleich von Gruppeninteressen, Gesellschaftsgefühl. Das braucht frisches Denken.
Viele Kinder und Jugendliche können derzeit nicht am Schulunterricht in Afghanistan teilnehmen. Eine neue Serie der BBC will ihnen das Lernen näher bringen.
Brandenburgs freie Theater können sich über mehr Geld freuen: Das Kulturministerium hat die Fördersummen erhöht.
Die Münchner und Trainer Tuchel sind nach dem Sieg gegen den BVB nur teilweise zufrieden. Das hat aber mehr mit spielerischen Mängeln als mit der harten Kritik von Lothar Matthäus zu tun.
Laut den CT-Aufnahmen eines wiederentdeckten Falls soll ein Patient in Deutschland bereits im Dezember 2019 an Covid-19 erkrankt sein. Doch die Diagnose ist keineswegs gesichert.
Um Spenden zu sammeln und über das Tierheim zu informieren, kommt ein Mobil des Tierschutzvereins vor Ostern nach Friedrichshain, Mahlsdorf und in den Grunewald.
Para-Athlet David Devine hat schon einige Rückschläge in seinem Leben hinnehmen müssen. Gestoppt hat ihn das allerdings nicht.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – zu rasant? Forderungen nach einer KI-Entwicklungspause werden lauter. Die EU versucht bereits seit Jahren, eine Regelung zu finden.
Der 26-Jährigen bleibt nicht mehr viel Zeit, um das Treffen einzurichten. Doch sie hat kein Geld, um ihre Mutter aus Syrien einfliegen zu lassen.
Die Brandenburger Landkreise haben die Kontrollen auf Tierschutz leicht verstärkt. Der Grünen-Fraktionschef Raschke sieht die Entwicklung positiv, fordert aber einen Ausbau.
Unser Kolumnist bietet sich dem FC Bayern als Berater in Stilfragen an, sieht sportlich aber wenig Überraschungspotenzial. Das gilt auch für seinen Herzensverein im Abstiegskampf.
Direkt nach Ostern wird über höhere Zuschläge für das Boden- und Sicherheitspersonal verhandelt. Die bisherigen Streiks zeigten bereits Wirkung.
Bei den Frauen setzt sich die Britin Eilish McColgan durch. Beste Deutsche werden Samuel Fitwi als Neunter und Deborah Schöneborn als 13.
In Schokoform gibt es Hase und Ei, seit Zucker industriell gefertigt wird. Welche besonders gut schmecken. Und warum man besser Fairtrade- und Bio-Ware kauft.
Alle lieben Schokolade, aber kaum jemand weiß, wie man sie herstellt. In der Manufaktur „31 Grad“ in Mitte lässt sich das ändern. Ein Besuch.
Um in Südamerika seltenen Kakao zu finden, ist Jan Schubert kein Weg zu weit. Ein Gespräch über Vielfalt, Verantwortung und ursprünglichen Geschmack.
Ein Mann hat einem Fußgänger in der Wiener Straße ins Gesicht getreten und in schwer verletzt. Der Angreifer flüchtete unerkannt. Der Grund für die Attacke ist unklar.
Ein Video von der Polizeiwache am Kottbusser Tor sorgt für Kritik. Nun schildert die Polizei den Vorfall aus ihrer Sicht: Ein 44-Jähriger habe eine Beamtin angegriffen.
Bei einem Unfall in Wittenau sind am Samstagabend vier Personen verletzt worden. Ein 28-Jähriger fuhr zu schnell, geriet ins Schleudern und prallte gegen parkende Autos.
Für ein WG-Zimmer muss man in Potsdam knapp 500 Euro zahlen, fast die Hälfte mehr als 2013 und immerhin knapp neun Prozent mehr als im Vorjahr. Das ergab eine Umfrage des Moses-Mendelssohn-Instituts.
Nach Angaben einer Hilfsorganisation haben die Extremisten am Hindukusch drei Briten in ihrer Gewalt. Unter den Festgehaltenen soll ein Youtuber sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster