zum Hauptinhalt
„I’m the hoochie coochie man.“ US-Außenminister Antony Blinken singt Muddy Waters im State Department.

Privat macht „ABlinken“ Musik wie eine überdurchschnittliche Eagles-Coverband. Jetzt startet der US-Außenminister eine „Global Music Diplomacy Initiative“. Kann eine Jamsession den Weltfrieden retten?

Eine Glosse von Cornelius Dieckmann
Neuerdings ist hier oben ohne für alle erlaubt: Die „Plansche Plänterwald“ in Treptow-Köpenick. (Archivbild)

Weil sie nicht oben ohne am Wasserspielplatz Plansche sitzen durfte, klagte eine Frau wegen Diskriminierung. Das Landgericht wies die Klage ab. Am Freitag sollte die Berufung verhandelt werden.

Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, gibt eine Pressekonferenz. (Archiv)

Besonders hoch seien die Kosten allerdings für Unterkünfte. Die Kommunen fordern praktische Lösungen, beispielsweise die Erlaubnis für Geflüchtete, „von Anfang an“ arbeiten zu dürfen.

PNN Newsletter Potsdam Heute Autoren Visuals Peer Straube Jana Haase Marion Kaufmann Sabine Schicketanz

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Sabine Schicketanz
Regierender Bürgermeister von Berlin sitzt bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro im Roten Rathaus.

Berlin könnte bald Gastgeber mehrerer Großveranstaltungen werden. Der Regierende Bürgermeister findet sie alle toll. Aber für ihn steht auch fest, welche er am besten findet und warum.

Elon Musk mit schwarzem Cowboyhut streamt live von der texanisch-mexikanischen Grenze in Eagle Pass, Texas.

Der Tesla-Gründer hat seinen Besuch auf der Plattform X live gestreamt. Später kritisierte er auf X, Politiker kümmerten sich „mehr um die ukrainische als um US-Grenze“.

Dieses ehemalige Bürogebäude in einem Prenzlauer Gewerbegebiet soll nach dem Willen des Kreistags eine Flüchtlingsunterkunft werden.

Hendrik Sommer (parteilos) hält die Unterbringung der Geflüchteten zwar für machbar. Er sieht die Probleme aber an anderer Stelle.

21.09.2023, Berlin: Manja Schreiner (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, spricht während der 35. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit Jahren fordern Anwohner, den Autotunnel am Bundesplatz in Wilmersdorf zu schließen. Der Bezirk setzte auf eine Machbarkeitsstudie – doch die Verkehrsverwaltung ist dagegen.

Von Jörn Hasselmann
Mitglied der rechtsextremen Terrorzelle NSU, Beate Zschäpe, im Oberlandesgericht München am 6. Oktober 2016.

Die Rechtsextremistin ist nach Angaben ihres Anwalts vom Aussteigerprogramm Sachsen abgelehnt worden. Sie sitzt seit rund 12 Jahren im Gefängnis.

Bijan Djir-Sarai: „Wir haben gerade eine echte Chance auf eine Neuausrichtung der Migrationspolitik, die die Zahlen effektiv begrenzen könnte.“

Bijan Djir-Sarai ist als Kind selbst nach Deutschland geflohen. Nun aber plädiert er für eine restriktive Migrationspolitik – sonst könnten die politischen Ränder gestärkt werden.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident in Thüringen.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht die AfD durch Friedrich Merz’ Aussage über Asylbewerber unterstützt. Einige Parteifreunde stärken dem CDU-Chef dagegen den Rücken.

Eine Luftaufnahme vom 17. November 2022 zeigt die Stelle, an der am 15. November 2022 ein Raketeneinschlag zwei Männer im ostpolnischen Dorf Przewodow nahe der Grenze zur kriegszerstörten Ukraine tötete. 

Bei einem Raketeneinschlag im polnischen Przewodow waren vor zehn Monaten zwei Menschen ums Leben gekommen. Warschau ließ den Vorfall untersuchen und legt nun Ergebnisse vor.

Auch die Adler-Gruppe müsste sich laut dem Verband ZIA an den Vereinbarungen des Wohnungsbündnisses orientieren. Doch der Verband hat selbst nicht alle Punkte unterzeichnet.

Von Teresa Roelcke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })