zum Hauptinhalt
Beamte der Bundespolizei stehen bei der Einreise nach Deutschland am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder).

SPD-Fraktionschef Daniel Keller ist gegen den verstärkten Einsatz von Landespolizisten in der Grenzregion. Auch die Grünen halten die CDU-Flüchtlingspolitik für verfehlt.

 Die Ländervertreter heben während der Sitzung des Bundesrats bei einer Abstimmung die Hand. Themen der ersten Sitzung nach der Sommerpause sind neben dem Schwerpunkt Heizungsgesetz auch Verbandsklagen und die Cannabislegalisierung.

Das Gebäudeenergiegesetz kann mit dem Beschluss des Bundesrats Anfang 2024 in Kraft teten. Das Gesetz soll einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden leisten.

Die Recycling-Taschen von Polygreen haben auf der Ägäis-Insel in den vergangenen zwei Jahren fast vollständig die klassische Mülltonne ersetzt.

Seit zwei Jahren gibt es auf einer kleinen griechischen Insel keinen Einwegmüll mehr. Die Bürgermeisterin und ein Recycling-Manager erzählen, wie es dazu kam.

Von Liana Spyropoulou
Carsten Meyer-Heder spricht beim Neujahrsempfang der CDU Bremen.

In einem Interview hatte der Landeschef eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene nicht ausgeschlossen. Bei „inhaltlich richtigen Punkten“ könne man kooperieren.

Die Polizei sprach von einem Anschlag. 

Selbstmordschläge im Norden und Süden Pakistans haben offenbar mehr als 50 Menschen das Leben gekostet. Die Hintergründe sind noch unklar.

Im vergangenen Jahr sind der 1. FC Union und Heidenheim im DFB-Pokal aufeinandergetroffen.

Unter Trainer Urs Fischer hat der 1. FC Union bisher noch nie fünf Spiele in Folge verloren. Damit das so bleibt, muss der Klub gegen Heidenheim punkten und zu alter Stärke zurückfinden.

Von Sven Fröhlich
Ukrainische Soldaten in einem Panzer nahe Donetsk.

Nach Ansicht des österreichischen Obersts Markus Reisner ist die Wahrnehmung des Geschehens „unangemessen“. Damit die Situation nicht „zugunsten der Russen kippt“, müsse Europa mehr Waffen liefern.

Ein Studentenwohnheim des Studentenwerks Potsdam.

Nicht nur in Berlin, auch in Brandenburg haben Studierende zu Beginn des Wintersemesters bei der Wohnungssuche schlechte Karten – allerdings nicht überall.

Von Christian Bark, dpa
Gärten können einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten - doch nicht alle Pflanzen sind geeignet.

Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?

Von Susanne Donner
Polizei in der Kleinstadt Sandviken nordwestlich von Stockholm.

Schießereien auf offener Straße, Bombenangriffe auf Wohnhäuser: Zwölf Menschen sind in diesem Monat in Schweden gestorben. Was und wer hinter der mörderischen Gewalt steckt.

Von Maxi Beigang
Polizei im Einsatz, Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee Berlin Berlin Deutschland *** Police in action, A Berlin police patrol car with blue lights in action at Frankfurter Allee Berlin Berlin Germany

Als die Beamten den Fahrer stoppen wollen, hält dieser nicht an und überfährt eine rote Ampel. Anschließend springen er und sein Beifahrer aus dem rollenden Auto.

Der bayerische Wirtschaftsminister und Stellvertreter von Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Hubert Aiwanger,  bezeichnete die Aussage von Friedrich Merz als „etwas zugespitzt und flapsig“. 

In der Debatte über Asylbewerber erfährt der CDU-Chef Zuspruch aus Bayern. Diese Menschen müssten medizinisch versorgt werden, sagt Aiwanger. Das belaste die Sozialkassen.

Poschmann

Eine Parallelgeschichte zu den „Kieferninseln“ der preisgekrönte Lyrikerin, Essayistin und Romanautorin Poschmann. Niemand verknüpft mythische Motive, Reales und Absurdes poetischer.

Von Ulrich Rüdenauer
Ein Schild mit dem Logo des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) steht vor dem Gebäude des Fernsehzentrums.

Ein Gutachten kommt zum Schluss, dass die Wahl der neuen Intendantin Ulrike Demmer vielleicht rechtswidrig war. Der Rundfunkrat vertagt das Thema zwar, die Kritik bleibt indes nicht ohne Wirkung.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht. (Symbolbild)

Ein Hauseigentümer verletzt einen Mieter mutmaßlich mit einem Messer. Einen Tag später soll er mit einer Schusswaffe auf der Straße gesehen worden sein. Das SEK rückt an.

Das Tesla-Stammwerk im kalifornischen Fremont.

Der Elektroauto-Hersteller soll gegen Betroffene vorgegangen sein, die sich gegen Beleidigungen gewehrt hätten. Auch Schmierereien mit rassistischen Parolen und Hakenkreuzen wurden gefunden.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September im Vergleich zum August nur leicht um 69.000 auf 2,627 Millionen gesunken.

Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung.

Nicht zu verfehlen. Drei Gipfel des Annapurna-Massivs ragen etwas über 8000 Meter auf. Messner bestieg 1985 den Westgipfel.

Das Guinnessbuch der Rekorde schreibt die Geschichte um. Nicht mehr Reinhold Messner soll als erster alle 14 Achttausender bestiegen haben, sondern der Amerikaner Ed Viesturs. Das ist doch die Höhe!

Ein Kommentar von Kai Müller
Flüchtlinge sitzen auf dem Mittelmeer in einem sinkenden Schlauchboot (undatierte Aufnahme). 2023 sind bisher mehr als 2500 Menschen beim Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, ums Leben gekommen.

Unter den Geflüchteten waren deutlich mehr Kinder. Besonders viele Menschen kommen aus Tunesien und Libyen — auch weil sich die Sicherheitslage in Nachbarländern verschlechtert hat.

Insgesamt gibt es 62 aktive ETFs mit einem Kapital von zusammen 26 Milliarden Euro.

Sie sind fast so günstig wie klassische ETFs und locken mit Renditen von mehr als 16 Prozent. Wir stellen die ertragsstärksten aktiven ETFs vor.

Von Ingo Narat
Die Playstation 1 kam 1995 auf den europäischen Markt und wurde über 102 Millionen mal verkauft.

Fremde Welten und andere Herausforderungen – Spielkonsolen bieten eine Abwechslung zum Alltag. Ein nie endender Spaß, der schnell gefährlich werden kann.

Eine Kolumne von Lili Wolf
Mehrere männliche und ein weibliches Vorstandsmitglied stehen am 15.05.2014 in Köln (Nordrhein-Westfalen) auf einer Hauptversammlung zusammen auf dem Podium. (Archiv)

Noch immer sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt meist schlechter gestellt als Männer. Auch die Erwerbsbeteiligung ist deutlich niedriger. In Ostdeutschland sind die Abstände „spürbar kleiner“.

Am geringsten ist die Schuldnerquote in Steglitz-Zehlendorf mit 7,8 Prozent.

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden die steigenden Energiepreise aus dem vergangenen Jahr erst jetzt spürbar. Schuldnerberatungen bekommen bereits mehr Anfragen.

Von Daniel Böldt
Die Burg und das slowakische Parlament in Bratislava.

Am 30. September wählt die Slowakei ein neues Parlament. Die prorussischen und populistischen Kräfte liegen in den aktuellen Umfragen deutlich vorne. Drei Experten analysieren, womit zu rechnen ist.

Ein ICE am Hauptbahnhof in Berlin (Archivbild).

Künftig bietet die Deutsche Bahn auf einigen Strecken mehr Verbindungen oder Fahrten an – etwa zwischen Berlin und Köln oder Berlin und München. Doch es gibt auch Einschränkungen.

Thomas Haun, Inhaber der Firma „Haun Heizung & Sanitär GmbH“ bei einem Kundenbesuch im September 2023.

Thomas Haun ist durch das Gezerre um das Heizungsgesetz einer der gefragtesten Männer Deutschlands. Unterwegs mit einem Heizungsinstallateur, der auf Verzweiflung trifft – und Sturheit.

Von Marie Rövekamp
Nach den jüngsten mutmaßlichen Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten kriminellen Banden in Schweden mit drei Toten binnen weniger als zwölf Stunden will Ministerpräsident Ulf Kristersson das Militär um Hilfe bitten.

Das skandinavische EU-Land erlebt gerade eine Mordserie bisher ungekannten Ausmaßes. Regierungschef Kristersson schaltet nun die Armee mit der Unterstützung der Polizei beauftragt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })