
Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.
Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.
Vor drei Jahren erschoss der Schauspieler Alec Baldwin Kamerafrau Halyna Hutchins am Set des Westerns „Rust“. Baldwin ist frei, die Requisiteurin aber bleibt in Haft.
Vor einem Jahr wurde Carolin Bohl in einem Kibbuz Opfer des Hamas-Überfalls. Verwandte und Freunde ringen mit dem Verlust, während sich die Stimmung in Berlin weiter aufheizt.
Im vergangenen Jahr erwies sich zweierlei: Israel ist nicht die uneinnehmbare Festung, die es seit der Staatsgründung 1948 zu sein schien; und auf die Regierung von Benjamin Netanjahu ist kein Verlass.
Mehr als 200 Polizisten rücken bei einem Treffen von knapp 130 Männern und Frauen im kleinen Hachenburg im Westerwald an. Es geht um ein Kampfsportevent – mit wohl rechtsextremem Hintergrund.
Mitte Juli schoss ein Attentäter bei einem Wahlkampfauftritt im Ort Butler auf Trump. Nun kehrt der Ex-Präsident genau dorthin zurück und hat den Inhaber der Plattform X gleich mitgebracht.
Die Popkultur verdankt diesem Autor das Wort „Detektiv“: Vor 175 Jahren starb Edgar Allan Poe. Ein geheimnisvoller Schrecken, Poes großes Geschenk an die Weltliteratur, umgibt auch seine letzten Tage.
Israels Militär hält den Druck auf Irans Verbündete aufrecht. Zugleich bekräftigt Premier Netanjahu, dass man auf den Raketenangriff des Feindes reagieren werde. Nur wann und wie ist weiterhin unklar.
Um unsere Welt vor der verheerenden Zerstörung durch einen Asteroiden zu bewahren, startet nun der zweite Teil einer Doppelmission.
Kevin Kühnert spricht in einem Interview über Homophobie von Muslimen. Sein Genosse, der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano, ist empört und spricht von „rassistischen Erzählungen“.
Kurz vor den Finalspielen der WNBA wird deutlich, wie groß das Ausmaß an rassistischen und frauenfeindlichen Angriffen auf Spielerinnen ist. Vor allem Fans des Superstars Caitlin Clark teilen gegen ihre Gegnerinnen aus.
Die Blauzungenkrankheit betrifft auch immer mehr Brandenburger Tierhaltungen. Für Rinder und Schafe bedeutet die Seuche viel Leid. Doch es gibt eine Möglichkeit, gegen das Virus vorzugehen.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel fühlten sich Jüdinnen und Juden in Deutschland oft alleingelassen, sagt Zentralratspräsident Schuster. Von der Politik fordert er mehr als Worte gegen Antisemitismus.
Kind des Ruhrpotts, Mann der Bühne, Ausnahmekünstler: Was Grönemeyer prägt und sein Werk ausmacht, davon erzählt ein neues Buch.
Nach zehn Jahren darf Union Berlins Kevin Vogt endlich wieder über einen Treffer jubeln. Nach der Erlösung sucht er nach einer Erklärung für die Torflaute.
Holstein Kiel holt in Leverkusen ein überraschendes Remis. Trainer und Spieler müssen damit zwar weiter auf einen Bundesliga-Sieg warten, betonen aber die Bedeutung des 2:2.
Der Wiederaufbau der Garnisonkirche ist wegen der Vergangenheit des Ortes in der NS-Zeit umstritten. Das Ziel, sich genau damit kritisch auseinanderzusetzen, ist aus Sicht des Pfarrers aufgegangen.
Christian Thielemann bekommt bei seinem Antrittskonzert als Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper prominente Unterstützung. Und auch sein Vorgänger wird erwartet.
Mit viel Optimismus blickt der ukrainische Präsident auf das neue Treffen der Unterstützer seines Landes in Ramstein. Seine Militärs sehen die Lage an der Front indes weniger optimistisch.
Im neuen Sat.1-Vorabendformat „Für alle Fälle Familie“ spielt Sängerin Isabel Varell die Mutter der Heldin. Sie liebt den Schauplatz der Serie: „Für mich ist die Mosel ein absoluter Sehnsuchtsort“.
Ab Montag werden die diesjährigen Nobelpreisträgerinnen und -preisträger gekürt. In Zeiten mit Wissenschaftsleugnern und Konflikten seien die Preise eine „Kraft für das Gute“, betont man in Stockholm.
Der amtierende Monarch von Luxemburg bereitet seine Amtsübergabe vor. Nach 24 Jahren auf dem Thron wird sein Sohn sein Stellvertreter. Ein Datum für die Abdankung des Staatschefs gibt es noch nicht.
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Der Präsident des Weltwirtschaftsforums ist dennoch zuversichtlich, dass das Land bald wieder in die Spur findet - wenn es die richtigen Weichen stellt.
Die Berlin Food Week feiert den zehnten Geburtstag - und will Besucher mit neuen kulinarischen Trends locken. Auf dem Programm steht auch ein Vortrag einer spanischen Kochikone.
Mitte Juli schoss ein Attentäter bei einem Wahlkampfauftritt im Ort Butler auf Trump. Nun kehrt der Ex-Präsident genau dorthin zurück - und erhält prominente Unterstützung.
Israel wirft den Islamisten vor, zivile Gebäude für ihre Zwecke zu missbrauchen. Erneut sollen sich Kommandozentralen der Hamas-Terroristen in ehemaligen Schul- und Moschee-Gebäuden befunden haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster