
Immer freitags gibt es Square Dance im Bürgerhaus Schlaatz. Der Potsdamer Club sucht Nachwuchs und lädt zu Schnupperabenden.
Immer freitags gibt es Square Dance im Bürgerhaus Schlaatz. Der Potsdamer Club sucht Nachwuchs und lädt zu Schnupperabenden.
Iran: Dutzende Raketen auf Israel abgefeuert
Nasses, aber mildes Herbstwetter breitet sich in der kommenden Woche in Deutschland aus. Am Donnerstag wird der erste Herbststurm erwartet.
Die Landwirtinnen und Landwirte sichern die Versorgung mit frischen Lebensmitteln. Ihre Arbeit ist in diesem Jahr angesichts vieler Proteste wieder in den Fokus gerückt - auch zum Erntedankfest.
Nach 2011 erlebte Tunesien zwei Präsidentschaftswahlen, die Beobachter als demokratisch einstuften. Nun sind die Vorzeichen andere.
Tomahawk und Hyperschallraketen: Ab 2026 sollen US-Waffen die militärische Abschreckung der Nato in Europa verstärken. Eine Friedensinitiative mobilisiert zum Protest vor der US-Botschaft.
In Bayern stößt ein Wagen mit zwei Insassen gegen einen Baum – mit fatalen Folgen. Die Polizei interessiert besonders, was in den Minuten zuvor passierte.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Religiöse Differenzen mit den Eltern.
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Jetzt muss einem Bericht zufolge auch die Bundesregierung zugeben: In diesem Jahr gibt es kein Wachstum.
Misha hat im vergangenen Jahr viel Solidarität erlebt, auch vom verstorbenen Hertha-Präsidenten Kay Bernstein. Doch Antisemitismus im Fußball bleibt ein strukturelles Problem, wie Berichte von Makkabi zeigen.
Die niederländische Kette Action setzt den Discounter Tedi unter Druck. Der reagiert mit neuen Geschäften, mehr Trendprodukten – und der Suche nach Übernahmekandidaten.
E-Autos verkaufen sich schlecht, auch die hohen Preise schrecken potenzielle Käufer ab. Mit Zöllen auf chinesische Importe in die EU würde es vermutlich nicht besser, warnt die Branche.
Noch vor der offiziellen Bekanntgabe des neuen Schalke-Trainers sprechen dessen Töchter über die neue Arbeit ihres Vaters. Sie sind sicher: Kees van Wonderen geht den Job mit viel Enthusiasmus an.
Der Basketball-Star hofft, dass das zuletzt so erfolgreiche Team auch nach dem Abschied von Bundestrainer Gordon Herbert zusammenbleibt.
Ostalgie-Überfluss im Kino Babylon in Berlin. Der Ex-SED-Chef und Honecker-Nachfolger feiert Stalin, attackiert Baerbock und Pistorius und relativiert AfD-Wahlerfolge. Ein Abend, als hätte die DDR nie geendet.
Max Verstappen und Red Bull müssen sich steigern. Vor allem Lando Norris macht im WM-Kampf der Formel 1 Druck auf den Titelverteidiger. Der sieht nun aber einen wichtigen Punkt erreicht.
Stadtverordnete von CDU und Grünen fordern mehr Transparenz beim Haushalt. Die Verwaltung der Landeshauptstadt erklärt jedoch vor allem, was nicht finanzierbar ist.
Tragödie im spanischen Andalusien: Bei einem Feuer kommt eine komplette Familie ums Leben.
Bayer Leverkusen hat gegen Holstein Kiel eigentlich früh alles unter Kontrolle – und schenkt das Spiel dann her. Woran liegt das? Trainer und Kapitän suchen Antworten.
Die EU will mehr Sicherheit bei der Herkunft und der Reinheit von Honig. Die Imker beobachten aber weiter eine große Verbrauchertäuschung. Oft werde das Naturprodukt mit Zucker gestreckt.
Deutsche Rüstungsdeals mit der Türkei gab es zuletzt nur begrenzt. Einem Medienbericht zufolge dürfte sich das ändern. Auf einen Schlag wurden demnach Projekte für mehrere Hundert Millionen Euro genehmigt.
Das Logo und der Name stammen noch aus den 90er-Jahren, nun hat sich die Einrichtung in „Studierendenwerk West:Brandenburg“ umbenannt und sich ein neues Design gegeben.
Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.
Der Chef des Folienherstellers Orafol schwärmt von der unternehmerischen Freiheit in den USA. An der Wirtschaftspolitik in Deutschland übt er scharfe Kritik.
Für kurze Zeit schien es so, als sei das tödliche Marburg-Virus nach Deutschland eingeschleppt worden. Wie groß ist die Gefahr – für Afrika und den Rest der Welt?
Es ist ihr zehnter und letzter Fall. Dagmar Manzel wird mit den tödlichen Tragödien zweier Familien konfrontiert.
Sie geht in die zweite Klasse und ist schon die weltweit Beste im Schlauchbootslalom: Die Neuköllnerin Jana Pietack hat in Lettland den Titel geholt. Jetzt steht die Deutsche Meisterschaft an.
Borussia Dortmund verliert beim 1. FC Union Berlin. Die Einschätzung des BVB-Torhüters Gregor Kobel macht TV-Experte Dietmar Hamann wütend. Für Stefan Effenberg trägt der Trainer eine Mitschuld.
2.000 Tote zählt der Libanon seit Beginn der neuen Konfrontationen mit Israel vor einem Jahr. Israels Militär setzt seine Angriffe fort. Beiruts Vororte werden von schweren Explosionen erschüttert.
Die Organisatoren des Stadtgutscheins Potsdam sind zufrieden mit der Bilanz des ersten Jahres. Wo es noch hakt und wie es weitergehen soll.
An einem Wassersportzentrum in Berlin-Friedrichshagen entdecken Nachbarn an einem Boot Rauch.
Für jüdische Studierende war es ein hartes Jahr an den Berliner Unis. Viele fühlen sich wegen Demos und Anfeindungen nicht mehr sicher. Was planen die Unileitungen, wenn sich der 7. Oktober jährt?
Der Aufstieg wird nicht im Herbst entschieden. Doch wenn Hertha BSC noch eine echte Chance auf die Rückkehr in die Bundesliga haben will, muss die Mannschaft ihr Potenzial konstanter abrufen.
Basketball-Star Dennis Schröder will weiter für Deutschland spielen. Er hofft, dass das zuletzt so erfolgreiche Team zusammenbleibt.
Der Ballon war im Sinkflug von einer Windböe erfasst und in die Stromleitung geweht worden. Er wurde bei dem anschließenden Brand völlig zerstört.
Emin da Silva ist für seine ungewöhnlichen Läufe bekannt: Er lief Marathons rückwärts, seitwärts oder mit verbundenen Augen. Beim Bremer Marathon am Sonntag hat er wieder etwas Neues vor.
Soll es eine gezielte Jagd auf Wölfe geben? Geht es nach dem Jagdverband, gehört die Kehrtwende beim Wolfsschutz in den Koalitionsvertrag. Dagegen will ein neues Bündnis gegen Wilderer vorgehen.
Israel hat erneut einen Vorstoß mit Bodentruppen in den Norden des Gazastreifens begonnen. Die Hamas habe versucht, sich im Gebiet von Dschabalia neu zu gruppieren, so die Armee.
Von kaufmännischen Berufen bis zur Gastronomie: Die IHK plant ein Ausbildungszentrum in der Partnerstadt Windhuk. Das Ziel: eine „Talentebrücke“ ohne langwierige Anerkennungsverfahren.
Die Wirtschaft schrumpft auch dieses Jahr leicht, davon geht jetzt auch die Bundesregierung aus. Für die Folgejahre ist der Vizekanzler dagegen gar optimistischer. Ökonomen sind jedoch skeptisch.
Wie viel Grundsteuer fällt im nächsten Jahr an? Das wissen viele Hausbesitzer noch nicht.
In der Champions League ist der BVB Tabellenführer, in der Bundesliga kassierte das Team elf Gegentore in vier Spielen. Dortmund kämpft auch unter Nuri Şahin mit enormen Schwankungen.
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ ist eines der sechs Bücher auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Martina Hefter erzählt darin von einer Künstlerin, die mit Liebesbetrügern chattet.
Bianca Walther stellt Frauenrechtlerinnen und Politikerinnen aus früheren Zeiten vor – und erklärt, wie weibliche Lebensgemeinschaften schon damals möglich waren.
Der einstige SED-Chef Egon Krenz preist Sahra Wagenknecht und hofft auf weitere BSW-Wahlerfolge. Er „beglückwünscht“ Kretschmer, Voigt und Woidke für ihren Aufsatz.
In der Hauptstadt ist er allgegenwärtig – der Poller. Er trennt, was nicht zusammengehört, und macht damit ein einigermaßen angenehmes Stadt- und Straßenleben erst möglich.
Leistungen für Ausreisepflichtige sollen auf ein „Bett-Seife-Brot-Minimum“ gekürzt werden. „Damit stellen wir sicher, dass es keinen Anreiz mehr gibt zu bleiben“, sagt Fraktionschef Dürr.
Antonow galt als eines der markantesten Gesichter der russischen Außenpolitik. Oft meldete sich der Botschafter in politischen Streitfragen zu Wort und griff den Westen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster