zum Hauptinhalt
Tunesiens Präsident Kais Saied bei der Stimmenabgabe in Tunis.

Nach 2011 erlebte Tunesien zwei Präsidentschaftswahlen, die Beobachter als demokratisch einstuften. Nun sind die Vorzeichen andere.

US-Präsident Joe Biden kommt nächste Woche nach Berlin.

Tomahawk und Hyperschallraketen: Ab 2026 sollen US-Waffen die militärische Abschreckung der Nato in Europa verstärken. Eine Friedensinitiative mobilisiert zum Protest vor der US-Botschaft.

Distanziert. Man muss sich nicht den Eltern in die Kirche quälen, wenn man schon längst ausgetreten ist.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Religiöse Differenzen mit den Eltern.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Fußball: 2. Bundesliga, Hertha BSC - Fortuna Düsseldorf, 5. Spieltag, Olympiastadion. Fans von Hertha BSC stimmen sich auf das Spiel ein. +++ dpa-Bildfunk +++

Misha hat im vergangenen Jahr viel Solidarität erlebt, auch vom verstorbenen Hertha-Präsidenten Kay Bernstein. Doch Antisemitismus im Fußball bleibt ein strukturelles Problem, wie Berichte von Makkabi zeigen.

Von Inga Hofmann
Eine Filiale der deutschen Handelskette Tedi in Dortmund.

Die niederländische Kette Action setzt den Discounter Tedi unter Druck. Der reagiert mit neuen Geschäften, mehr Trendprodukten – und der Suche nach Übernahmekandidaten.

Von Florian Kolf
Die Veranstaltung: „75 Jahre DDR“; als „Stargast“ erschien Egon Krenz.

Ostalgie-Überfluss im Kino Babylon in Berlin. Der Ex-SED-Chef und Honecker-Nachfolger feiert Stalin, attackiert Baerbock und Pistorius und relativiert AfD-Wahlerfolge. Ein Abend, als hätte die DDR nie geendet.

Von Daniel Friedrich Sturm
Tampons können Frauen mit ruhigem Gewissen weiterhin nutzen. (Archivbild)

Stadtverordnete von CDU und Grünen fordern mehr Transparenz beim Haushalt. Die Verwaltung der Landeshauptstadt erklärt jedoch vor allem, was nicht finanzierbar ist.

Von Henri Kramer
An einem Jackenrevers befinden sich Fahnensticker der Türkei und von Deutschland.

Deutsche Rüstungsdeals mit der Türkei gab es zuletzt nur begrenzt. Einem Medienbericht zufolge dürfte sich das ändern. Auf einen Schlag wurden demnach Projekte für mehrere Hundert Millionen Euro genehmigt.

Natalie Grams

Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.

Von
  • Ingo Bach
  • Karin Christmann
Ein Forscherteam sammelt Fledermäuse, um die Verbreitung des Marburg-Virus zu erforschen (Uganda 2018).

Für kurze Zeit schien es so, als sei das tödliche Marburg-Virus nach Deutschland eingeschleppt worden. Wie groß ist die Gefahr – für Afrika und den Rest der Welt?

Von
  • Peter Kremsner
  • Stephan Becker
  • Stephan Günther
Immer um die Bojen herum: Jana Pietack, siebenjährige Weltmeisterin im Schlauchbootfahren, beim Training auf dem Beetsee in Brandenburg.

Sie geht in die zweite Klasse und ist schon die weltweit Beste im Schlauchbootslalom: Die Neuköllnerin Jana Pietack hat in Lettland den Titel geholt. Jetzt steht die Deutsche Meisterschaft an.

Von Anja Sokolow
Pro-israelische Demonstration an der Freien Universität Berlin. (Archivbild)

Für jüdische Studierende war es ein hartes Jahr an den Berliner Unis. Viele fühlen sich wegen Demos und Anfeindungen nicht mehr sicher. Was planen die Unileitungen, wenn sich der 7. Oktober jährt?

Von Christoph Papenhausen
Ball im Blick. Schalkes Bryan Lasme (links) und Deyovaisio Zeefuik.

Der Aufstieg wird nicht im Herbst entschieden. Doch wenn Hertha BSC noch eine echte Chance auf die Rückkehr in die Bundesliga haben will, muss die Mannschaft ihr Potenzial konstanter abrufen.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Der Expremsportler Emin da Silva sitzt am Weserufer.

Emin da Silva ist für seine ungewöhnlichen Läufe bekannt: Er lief Marathons rückwärts, seitwärts oder mit verbundenen Augen. Beim Bremer Marathon am Sonntag hat er wieder etwas Neues vor.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, beim Unternehmertag 2024.

Die Wirtschaft schrumpft auch dieses Jahr leicht, davon geht jetzt auch die Bundesregierung aus. Für die Folgejahre ist der Vizekanzler dagegen gar optimistischer. Ökonomen sind jedoch skeptisch.

Von Felix Kiefer
Die Profis von Borussia Dortmund wirkten ziemlich ratlos nach dem 1:2 gegen den 1. FC Union.

In der Champions League ist der BVB Tabellenführer, in der Bundesliga kassierte das Team elf Gegentore in vier Spielen. Dortmund kämpft auch unter Nuri Şahin mit enormen Schwankungen.

Von Julian Graeber
Egon Krenz im Mai 2023 in Berlin.

Der einstige SED-Chef Egon Krenz preist Sahra Wagenknecht und hofft auf weitere BSW-Wahlerfolge. Er „beglückwünscht“ Kretschmer, Voigt und Woidke für ihren Aufsatz.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Radfahrer fährt zwischen rot-weißen Pollern im Berliner Graefekiez.

In der Hauptstadt ist er allgegenwärtig – der Poller. Er trennt, was nicht zusammengehört, und macht damit ein einigermaßen angenehmes Stadt- und Straßenleben erst möglich.

Von Hans-Hermann Kotte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })