zum Hauptinhalt
Der britische Premierminister Keir Starmer 

Das Verhältnis zwischen der Stabschefin von Keir Starmer und Beratern der Regierung war Berichten zufolge schwierig. Sie soll zudem mehr verdient haben als der Premier selbst.

Nach 79 Jahren hat Florian Herz sein Radio- und Fernsehgeschäft geschlossen. Gegründet wurde es 1945. In den 1970er Jahren sah es so aus.

Bald hätte der Laden inmitten einer großen Baustelle gelegen: Ab 2026 wird für fünf Jahre gebaut. Jetzt sei die Gelegenheit gut gewesen, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen, sagt Florian Herz.

Von Boris Buchholz
ARCHIV - 16.09.2021, Schleswig-Holstein, Ahrensburg: Ein Regionalzug der Deutschen Bahn (DB) fährt an einem Bahnsteig vorbei, auf dem Gras zwischen den Markierungen wächst. (zu dpa: «Scheibe von Regionalbahn mit Stein eingeworfen») Foto: Jonas Walzberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In einem Regionalzug von Bremen nach Osnabrück kam es zum Streit zwischen HSV-Fans und anderen Passagieren. Der Zug musste gestoppt werden, zwei Verletzte kamen ins Krankenhaus.

Friedrich Merz und seine beiden „Sorgenkinder“: Mario Voigt (links) und Michael Kretschmer (rechts) sondieren derzeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht eine mögliche Zusammenarbeit in Thüringen und Sachsen.

CDU-Chef Friedrich Merz muss ständig Stellung beziehen zum politischen Preis, den das Regieren in Dresden und Erfurt kosten könnte. Und dann lobt Krenz auch noch die Ost-CDU. 

Von Christopher Ziedler
Wer Bürgergeld bezieht, soll eng mit dem Jobcenter zusammenarbeiten.

Das Bundeskabinett hat eine Prämie über 1000 Euro für Langzeitarbeitslose beschlossen, die mindestens zwölf Monate lang in einem sozialversicherungspflichtigen Job arbeiten. Nun gibt es Bedenken.

Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr beim Ausrücken aus der Feuerwache. (Symbolbild)

Binnen weniger Stunden muss die Berliner Feuerwehr viermal zu brennenden Autos ausrücken. Die Tatorte verteilen sich über das Stadtgebiet.

Viele Wiesn-Gäste haben das Oktoberfest offenbar ohne Lederhose verlassen.

Alljährlich versetzt die Bilanz des Wiesn-Fundbüros in Erstaunen. Mal bleiben Rollstühle, Krücken und Gebisse zurück, mal Unterwäsche. Dieses Jahr ging der Trend zu Lederhosen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt nach einem Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Israel an einer Pressebegegnung mit diesem teil.

Am Montag jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel. Bundeskanzler Scholz rief vor dem Hintergrund zu Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf. Der Zentralrat der Juden prangerte diejenigen an, die sie nicht aufbringen.

Der türkische Präsident Tayyip Erdogan

138 Deutsche sitzen in der Türkei in Haft oder dürfen das Land nicht verlassen. Auch wegen Meinungsäußerungen. Die Linken-Abgeordnete Gökay Akbulut fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

Von Susanne Güsten
German Finance Minister Christian Lindner (L) and German Minister of Economics and Climate Protection Robert Habeck arrive for the weekly German government cabinet meeting at the Chancellery in Berlin on September 25, 2024. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP)

Die Freien Demokraten fordern, was sich auch schwarz-grüne Länder wünschen – aber sie legen zwei Provokationen drauf.

Von Albert Funk
Autobahn der Freiheit. Der Name der A12 gedenkt des 15. Jahrestags der Leipziger Montagsdemonstration von 1989.

Deutschland und Polen gaben der A12/A2 vor zehn Jahren denselben Namen. Aber das Wort Freiheit hat je nach Perspektive unterschiedliche Konnotationen, wie unser Kolumnist feststellt.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
In der Potsdamer Hegelallee muss der Fußweg erneuert werden.

In der Straße Am Kanal gibt es wegen Bauarbeiten einen neuen Engpass. Wo es in dieser Woche in Potsdam sonst noch zu Verkehrsbehinderungen und neuen Baustellen kommt.

Von Klaus D. Grote
Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank, im Interview mit Tagesspiegel-Redakteur Kevin P. Hoffmann in der Zentrale der Volksbank in Berlin-Wilmersdorf.

Carsten Jung, Chef der größten deutschen Volksbank, spricht im Interview über eine Werbekampagne mit KI, gibt einen Ratschlag für Firmeninhaber auf Nachfolgesuche und deutet den Angriff der Unicredit auf die Commerzbank.

Von Kevin P. Hoffmann
Kultiviertes Arbeiten. Auerbach-Geschäftsführer Jan-Henrik Scheper-Stuke und Inhaber Günther Stelly lassen sich gern auch mal auf kreative Koioperationen ein.

Eine Berliner und eine bayerische Manufaktur feiern im Westend eine schräg-kreative Party voller Anregungen für die nächste Saison. Viele Prominente sind mit dabei.

Von Elisabeth Binder
Polizeibeamte stehen auf der Sonnenallee in Neukölln an zwei in Brand gesetzten Mülltonnen. In der Sonnenallee kommt es bei propalästinensischen Versammlungen häufiger zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. (Symbolbild)

Mehr Bedrohungen und Judenhass, aber auch neue Bündnisse gegen Antisemitismus: So sieht Neuköllns Integrationsbeauftragte die Entwicklung in Berlin seit dem Hamas-Angriff auf Israel.

Ein Gastbeitrag von Güner Balci
Der niederländische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzende der rechtsextremen Partei für die Freiheit (PVV) Geert Wilders.

Rechtsradikale Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss und stellen die Regierungsfähigkeit infrage. Um diesem Rechtsruck zu begegnen, sind europäische Lösungen dringend erforderlich.

Ein Gastbeitrag von Albrecht von Lucke
Kabarettist Frank Lüdecke ist Leiter der Berliner Stachelschweine und begleitet die Fußball-Bundesliga mit einer Kolumne im Tagesspiegel.

Unser Kolumnist leidet mit seinem Lieblingsverein schon seit 50 Jahren. Trotzdem will er auch in dieser Saison weiter Geduld haben – selbst wenn sie wieder nur im Übergang enden sollte.

Von Frank Lüdecke
Kees van Wonderen arbeitete zuletzt für den SC Heerenveen.

Kees van Wonderen übernimmt den FC Schalke 04. Auf den früheren niederländischen Nationalspieler wartet viel Arbeit.

Jüdische Frauen arbeiten an Nähmaschinen im Ghetto Dambrowa Gornicza, Polen, 1941.

Viele Unternehmen haben in der NS-Diktatur von Zwangsarbeit profitiert, scheuen aber bis heute die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Eine Veranstaltung in Berlin soll zeigen, warum sich die Arbeit lohnt.

Ein Gastbeitrag von
  • Andrea Despot
  • Annemarie Hühne-Ramm
Archiv: Ein Polizeibeamter steht neben einer Drogenkarte an einem Handelsplatz im Wohnprojekt Maison-Blanche im Norden von Marseille.

In der zweitgrößten Stadt Frankreichs kämpfen Banden um die Oberhand beim Drogenhandel. Täter und Opfer von Gewalttaten werden dabei immer jünger.

Der südkoreanische Pianist Seong-Jin Cho ist in dieser Saison Artist in Residence bei den Philharmonikern.

Als Artist in Residence spielt der koreanische Pianist Seong-Jin Co einen mitreißenden Schostakowitsch: ein fast schon unbekümmerter Konzertabend unter Leitung von Paavo Järvi.

Von Christiane Peitz
Der Dezernent des Geschäftsbereichs Zentrale Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Dieter Jetschmanegg (rechts), begrüßte eine Delegation des Opole-Clubs Potsdams und des Potsdam-Clubs aus Opole.

Ein halbes Jahrhundert sind Potsdam und Opole verbunden, seit 20 Jahren über Partnerschaftsvereine. Nun sollen neue Schwerpunkte gesetzt werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })