
In einem Schlaflager für Wohnungslose liegt ein Mann mit einer Stichverletzung. Eine Frau steht unter Tatverdacht. Aber was in dem Haus los war, blieb unklar.
In einem Schlaflager für Wohnungslose liegt ein Mann mit einer Stichverletzung. Eine Frau steht unter Tatverdacht. Aber was in dem Haus los war, blieb unklar.
Ein Bergsteiger setzt nach einem Sturz in Tirol einen Notruf ab. Retter können lange nicht zu ihm vordringen. Nun wurde eine Leiche geborgen – die des Vermissten aus Brandenburg.
Das Verhältnis zwischen der Stabschefin von Keir Starmer und Beratern der Regierung war Berichten zufolge schwierig. Sie soll zudem mehr verdient haben als der Premier selbst.
Die Brandenburger Polizei kommt bei Verkehrskontrollen auf der A15 mutmaßlichen Fahrzeugdieben auf die Spur. Der Transporter und der Wohnwagen sollen in Berlin gestohlen worden sein.
Das Fußball-Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 hatte einen Schreckmoment. Ein Braunschweiger Spieler musste ins Krankenhaus.
Bald hätte der Laden inmitten einer großen Baustelle gelegen: Ab 2026 wird für fünf Jahre gebaut. Jetzt sei die Gelegenheit gut gewesen, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen, sagt Florian Herz.
Der 1. VfL Potsdam wartet weiter auf die ersten Punkte in der Handball-Bundesliga. Trotz eines kämpferischen Auftritts gibt es für den Aufsteiger auch im vierten Spiel nichts zu holen.
Zufriedene Gesichter zum Ende des Oktoberfests: viele Besucher, gute Umsätze, trotzdem weniger Fälle für Polizei und Sanitäter. Und auch die Kirche blickt wohlwollend auf das Volksfest.
Blumen und klapprige Gebeine: Der berühmteste belgische Maler fasziniert bis heute und regt sogar Modemacher an. Der Trend Porzellanhaut gerät dabei an sein Ende.
Erstmals seit Februar kassiert Spitzenreiter Fortuna Düsseldorf in der zweiten Liga eine Niederlage. Und was für eine! Das 0:3 im Topspiel gegen den Hamburger war in der Höhe aber zu hoch.
In einem Regionalzug von Bremen nach Osnabrück kam es zum Streit zwischen HSV-Fans und anderen Passagieren. Der Zug musste gestoppt werden, zwei Verletzte kamen ins Krankenhaus.
Etwa 370 Fans des HSV sind in einem Polizeieinsatz in einem Zug in der Nähe von Bremen verwickelt. Die Maßnahmen dauern zu lange, die Anhänger verzichten auf die Reise zum Topspiel nach Düsseldorf.
CDU-Chef Friedrich Merz muss ständig Stellung beziehen zum politischen Preis, den das Regieren in Dresden und Erfurt kosten könnte. Und dann lobt Krenz auch noch die Ost-CDU.
Das Bundeskabinett hat eine Prämie über 1000 Euro für Langzeitarbeitslose beschlossen, die mindestens zwölf Monate lang in einem sozialversicherungspflichtigen Job arbeiten. Nun gibt es Bedenken.
Binnen weniger Stunden muss die Berliner Feuerwehr viermal zu brennenden Autos ausrücken. Die Tatorte verteilen sich über das Stadtgebiet.
Alexander Zverev möchte in Shanghai um den Titel mitspielen - trotz einer Lungenentzündung. Nach einer kurzen Auszeit überrascht sich der Tennisprofi selbst.
Dynamo Dresden verliert die Tabellenführung, Rostock beendet im Erzgebirge eine Erfolglos-Serie. Nach vier Siegen verpasst Cottbus den Sprung auf den zweiten Tabellenplatz.
Alljährlich versetzt die Bilanz des Wiesn-Fundbüros in Erstaunen. Mal bleiben Rollstühle, Krücken und Gebisse zurück, mal Unterwäsche. Dieses Jahr ging der Trend zu Lederhosen.
Am Montag jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel. Bundeskanzler Scholz rief vor dem Hintergrund zu Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf. Der Zentralrat der Juden prangerte diejenigen an, die sie nicht aufbringen.
Ein Fürther Aussetzer bringt Magdeburg früh die Führung. Dann gibt es noch ein kurioses Handspiel im Strafraum. Magdeburg kann dennoch nicht gewinnen daheim.
138 Deutsche sitzen in der Türkei in Haft oder dürfen das Land nicht verlassen. Auch wegen Meinungsäußerungen. Die Linken-Abgeordnete Gökay Akbulut fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Fortuna Düsseldorf hat erstmals seit Anfang Februar wieder ein Zweitligaspiel verloren. Der HSV gewinnt das Topspiel deutlich, weil der Spitzenreiter Chancenwucher betreibt.
Teilausschluss von Zuschauern, Proteste der Fans: Das Zweitliga-Derby zwischen Braunschweig und Hannover schlägt schon vorher hohe Wellen. Heraus kommt ein ruhiges Duell mit überraschendem Ergebnis.
Mit einem Sieg in Hannover kann Cottbus auf einen Aufstiegsplatz springen. Doch gegen die abstiegsbedrohten Niedersachsen reißt die Brandenburger Siegesserie.
Das Potsdam Museum am Alten Markt saniert seinen Empfangsbereich. Deshalb wird wegen der Bauarbeiten vom 7. bis 31. Oktober der Eingang an die Rückseite des Alten Rathauses verlegt.
Turbine Potsdam steht nach fünf Spieltagen ohne Tor und Punkte auf dem letzten Tabellenplatz. Beim Aufsteiger werden die üblichen Mechanismen in Gang gesetzt.
In einem Wohngebäude in Charlottenburg wird Gasgeruch bemerkt. 77 Menschen müssen ihre Wohnungen räumen.
Die Freien Demokraten fordern, was sich auch schwarz-grüne Länder wünschen – aber sie legen zwei Provokationen drauf.
Deutschland und Polen gaben der A12/A2 vor zehn Jahren denselben Namen. Aber das Wort Freiheit hat je nach Perspektive unterschiedliche Konnotationen, wie unser Kolumnist feststellt.
BVB-Boss Lars Ricken hofft, dass die Club-WM Borussia Dortmunds internationalen Bekanntheitsgrad steigert. Unproblematisch sei der Wettbewerb aber nicht.
In der Straße Am Kanal gibt es wegen Bauarbeiten einen neuen Engpass. Wo es in dieser Woche in Potsdam sonst noch zu Verkehrsbehinderungen und neuen Baustellen kommt.
Carsten Jung, Chef der größten deutschen Volksbank, spricht im Interview über eine Werbekampagne mit KI, gibt einen Ratschlag für Firmeninhaber auf Nachfolgesuche und deutet den Angriff der Unicredit auf die Commerzbank.
Eine Berliner und eine bayerische Manufaktur feiern im Westend eine schräg-kreative Party voller Anregungen für die nächste Saison. Viele Prominente sind mit dabei.
Nach den Plänen der Rundfunkkommission soll der Spartensender 3sat in Arte aufgehen. Dagegen wendet sich eine Petition.
Mehr Bedrohungen und Judenhass, aber auch neue Bündnisse gegen Antisemitismus: So sieht Neuköllns Integrationsbeauftragte die Entwicklung in Berlin seit dem Hamas-Angriff auf Israel.
Schauspieler Stanley Tucci ist nicht nur für seine Filme bekannt, sondern auch für seine Kochkünste. Nach Meinung der britischen Zeitung „The Observer“ macht ihn auch ein Instagramvideo zum Sexsymbol.
Rechtsradikale Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss und stellen die Regierungsfähigkeit infrage. Um diesem Rechtsruck zu begegnen, sind europäische Lösungen dringend erforderlich.
Auf Kees van Wonderen wartet viel Arbeit. Der in Deutschland eher unbekannte Coach legt am Montag mit seinem ersten S04-Training los. Nach eigenen Angaben hat er schon einen Plan für das neue Team.
Unser Kolumnist leidet mit seinem Lieblingsverein schon seit 50 Jahren. Trotzdem will er auch in dieser Saison weiter Geduld haben – selbst wenn sie wieder nur im Übergang enden sollte.
Kees van Wonderen übernimmt den FC Schalke 04. Auf den früheren niederländischen Nationalspieler wartet viel Arbeit.
Seit langem gibt es Ermittlungen der Polizei gegen sogenannte Planenschlitzer. Jetzt war eine kriminelle Diebesbande nachts auf der A24 bei Neuruppin unterwegs.
Ein Motorradfahrer ist auf der Schönhauser Allee unterwegs. Ein Autofahrer will nach ersten Erkenntnissen verbotenerweise links abbiegen. Es kommt zur Kollision.
Viele Unternehmen haben in der NS-Diktatur von Zwangsarbeit profitiert, scheuen aber bis heute die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Eine Veranstaltung in Berlin soll zeigen, warum sich die Arbeit lohnt.
In der zweitgrößten Stadt Frankreichs kämpfen Banden um die Oberhand beim Drogenhandel. Täter und Opfer von Gewalttaten werden dabei immer jünger.
Als Artist in Residence spielt der koreanische Pianist Seong-Jin Co einen mitreißenden Schostakowitsch: ein fast schon unbekümmerter Konzertabend unter Leitung von Paavo Järvi.
Ein halbes Jahrhundert sind Potsdam und Opole verbunden, seit 20 Jahren über Partnerschaftsvereine. Nun sollen neue Schwerpunkte gesetzt werden.
Dani Carvajal weint vor Schmerzen. Der Außenspieler von Real Madrid erleidet eine schwere Knieverletzung mit gleich mehreren Rissen. Kleiner Trost: Der Vertrag mit dem Europameister wird verlängert.
Das BSW lotet eine mögliche Regierungskoalition mit der SPD in Brandenburg aus. Sieht die Parteichefin Gefahren mit Blick auf die Bundestagswahl? Ein Verhandlungsexperte erläutert mögliche Risiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster