
In seinem Geburtsort kehrt der frühere NHL-Profi Tom Kühnhackl nach mehr als zweieinhalb Jahren in die Nationalmannschaft zurück. Lob gibt es vom Bundestrainer.
In seinem Geburtsort kehrt der frühere NHL-Profi Tom Kühnhackl nach mehr als zweieinhalb Jahren in die Nationalmannschaft zurück. Lob gibt es vom Bundestrainer.
Der Sänger der britischen Boyband One Direction stürzte von einem Hotelbalkon in Buenos Aires. Die Behörden haben drei Männer ermittelt, die dafür verantwortlich sein könnten.
Mit seinem Vater LeBron James schrieb Bronny James zu Beginn der NBA-Saison Sportgeschichte. Nun wartet der nächste Saisonstart auf ihn - auf ganz anderem Niveau.
Im Abwehrkampf gegen die russische Armee lehnt der ukrainische Präsident einen bedingungslosen Waffenstillstand ab. Und für neue Waffenkäufe hat er eine Idee.
Ein Sieg gegen Lyon hätte Pellegrino Matarazzo gut getan. Vor dem Augsburg-Spiel wird der Druck noch größer - und Hoffenheims Trainer zeigt sich äußerst dünnhäutig.
Harald Glööckler zufolge ist jeder Mensch seines Glückes Schmied. Findet der TV-Promi in der zweiten Staffel viele schöne Momente?
Wer kann Hertha BSC wieder nach oben bringen? Bald entscheiden die Mitglieder über einen neuen Präsidenten. Ein Kandidat äußert Kritik an einer Personalentscheidung. Vor allem geht es aber um Geld.
Vor einem Jahr musste das Werkbundarchiv die Kreuzberger Oranienstraße verlassen. Am 8. November eröffnet in der Leipziger Straße in Mitte die Dauerausstellung.
Die Legalisierung von Marihuana belebt auch die Wissenschaft: An der Fachhochschule Erfurt kann man nun „Cannabis studieren“. Was genau lernt man da?
Hohe US-Zölle auf chinesische Importe träfen auch deutsche Firmen. Berlin und Brüssel müssen jetzt zügig reagieren, fordert Tanja Gönner.
Eine deutsche Regierung, die zerbröselt und eine Weltordnung, die sich verändert: Die negativen Schlagzeilen überfordern unser Gehirn – und unser Gefühl von Sicherheit. Wie bewahrt man Ruhe?
Mit dem Zerfall der Koalition ist auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zurückgetreten. Wie lange werden wichtige Veränderungsprozesse im Wissenschaftsbetrieb nun gelähmt?
Uwe Dinnebier ist einer von fünf Kandidaten für das Präsidentenamt bei Hertha. Der Berliner Geschäftsmann will den Klub wieder schnell nach oben bringen – und hat angeblich schon potenzielle Investoren an der Hand.
Ob sich im Koran Gründe für einen Terroranschlag finden lassen, der Weihnachtsmann entführt werden kann, und wie gefährlich eine Musterung ist, das zeigen diese Filme neu im Kino.
Der Igel ist in Deutschland weit verbreitet, gerät aber zunehmend in Bedrängnis. Dabei gibt es leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen.
Die Vereinigten Staaten sind im Kern geprägt vom Ideal des Alleingängers, sagt Jackson Katz. Was passieren muss, damit es eines Tages eine Präsidentin geben kann.
Der Stoff aus der Kaffeebohne ist als Aufputschmittel auch bei Sportlern beliebt. Wie Koffein wirkt, welche Dosis unbedenklich ist und warum Experten davor warnen, es als loses Pulver zu kaufen.
Ein Privatmann erhält einen E-Mail-Verkehr zwischen Sicherheitsbehörden mit Dienstgeheimnissen zu einem Hamas-Protestaufruf. Der Fall offenbart den fragilen Zustand der Behörden.
Ob „Radweg der Sympathie“ nach Falkensee, Pendlerpiste zum U-Bahnhof Ruhleben, Spreeradweg oder Kladower Hafen: Es gibt Fahrrad-News aus Spandau.
Rund um das Gastspiel eines israelischen Fußballclubs kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen in Amsterdam. Israels UN-Botschafter spricht von einem „Pogrom“ gegen Juden.
Der DFB will die EM 2029 nach Deutschland holen. Noch können sich die Städte als Austragungsorte in Stellung bringen - sogar länger als ursprünglich geplant.
Erinnerungen und Identität prägen das Werk des in Japan geborenen britischen Literatur-Nobelpreisträgers. Warum ihm das Schreiben schwerfällt und was Bücher dem Kino voraushaben.
Sänger Sasha veröffentlicht mit seiner Frau den zweiten Teil einer Kindergeschichte für Sohn Otto. Als Papa hält er sich für fürsorglich - wenn auch inzwischen weniger übertrieben fürsorglich.
Menschen sollten Kinder haben. Das finden in Deutschland nur etwa halb so viele Frauen wie Männer. Überrascht? Es gibt gute Gründe.
Ginge es nach CDU-Innenminister Michael Stübgen würden in Brandenburg deutlich mehr Migranten abgeschoben. Die Zahlen gingen jedoch zuletzt zurück.
Donald Trump imponiere Stärke und auch Widerspruch, meint der Kanzlerkandidat der Union. So müsse sich Europa in den USA präsentieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster