
Weniger Todesfälle, weniger Schmerzen, sogar Verbesserung von Parkinson – die Abnehmspritzen verblüffen die Fachwelt. Wie lassen sich die Effekte erklären?
Weniger Todesfälle, weniger Schmerzen, sogar Verbesserung von Parkinson – die Abnehmspritzen verblüffen die Fachwelt. Wie lassen sich die Effekte erklären?
Erstmals seit 2001 spielen weder Roger Federer noch Rafael Nadal oder Novak Djokovic bei den ATP Finals mit. Alexander Zverev kann um den Titel mitspielen - allen Problemen zum Trotz.
Die Kirche, die Gesobau und ein holländischer Immobilienkonzern bauen 126 Wohnungen in Reinickendorf. Bald ziehen die ersten Mieter ein - Monate früher als geplant.
Ein 38-jähriger Radfahrer ist am Donnerstagmorgen in der Innenstadt von einer Autofahrerin angefahren worden. Zudem provoziert ein Autofahrer den Sturz eines Radfahrers.
Der Fall der Mauer ist nun 35 Jahre her. Der Bundestag nimmt das zum Anlass für eine Debatte. Seine Präsidentin erinnert auch an die Folgen für die Menschen in Ostdeutschland.
Vor einem Monat konkurrierten Clemens Meyer und Martina Hefter um den Deutschen Buchpreis - mit bemerkenswertem Ausgang. Nun gab es eine Neuauflage unter verschärften Bedingungen.
Der 35. Jahrestag des Mauerfalls wird in der Berliner Innenstadt mit Plakaten und Musik gefeiert. Am Wochenende sind zahlreiche Straßen gesperrt.
Der ägyptische Badeort Hurghada ist ein Paradies für Betrüger. Ganz besonders sein Flughafen. Unser Autor staunt über das Ausmaß der Dreistigkeit.
Mit dem ersten Anlauf, außerhalb der EU über Anträge entscheiden zu lassen, war Italiens Rechtsregierung vor Gericht gescheitert. Jetzt hat Ministerpräsidentin Meloni einen neuen Versuch gestartet.
Im Februar versetzte ein Mann einem Kind in einer S-Bahn in Richtung Potsdam mehrfach Tritte. Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung wurde der Verdächtige ermittelt.
Deutschlands wichtigster Industriezweig kämpft mit schlechten Verkaufszahlen und geringer Nachfrage. Ein Ende der Talfahrt scheint nicht in Sicht, so das Münchner Ifo-Institut.
Zwischen Amerikas oberstem Notenbanker und dem künftigen Präsidenten zeichnen sich neue Spannungen ab. Die Zinsen fielen am Donnerstag wie erwartet um einen Viertelprozentpunkt.
Der Fokus des deutschen Tischtennismeisters liegt diesmal auf der Champions League. Aber auch national hat Eastside wieder große Ziele.
Kylian Mbappé fehlt in Frankreichs Kader für die letzten Länderspiele des Jahres. Dietmar Hamann sieht dafür sportliche Gründe. Auch die Clubbosse von Real Madrid und Vinícius Júnior kritisiert er.
Habeck spricht von Ampel-Bruch
Scholz kündigt Vertrauensfrage an
Von Mauerbau bis Mauerfall führten sie eine Ehe zwischen zwei Staaten. Eine wahre Geschichte von der Kraft der Liebe – und ein Wiedersehen mit einer Berlinerin, die nie den Mut verliert.
Die Künstlerin aus Leipzig inszeniert Fotografien, die an die Gemälde alter Meister erinnern – und gleichzeitig die Gegenwart kommentieren.
Der Parteichef hat in der FDP früh gelernt, wie man sich in der Politik taktisch verhält. Was Kritiker verantwortungslos nennen, ist seine Kernauffassung von liberaler Haltung.
Audi-Chef Döllner wagt den Tabubruch: Er opfert für einen Neustart in China das Markenlogo mit den Ringen und verbaut großflächig Technik des chinesischen Partners Saic.
Im September haben Hotels und Pensionen schlechter abgeschnitten als ein Jahr zuvor. Das Tourismusgeschäft bleibt gleichwohl auf Wachstumskurs.
Trotz Wohnungsnot stehen tausende Wohnungen in Berlin leer. Manche werden umgebaut. Aber es gibt auch Fälle, in denen der Leerstand nicht erlaubt ist. Manche Bezirke tun trotzdem wenig dagegen.
Der US-Chiphersteller will eigentlich in Sachsen-Anhalt Fabriken bauen. Dass der Republikaner Präsident wird, dürfte aber Folgen haben, so der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Nach dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung steht eine neue Wahl des Bundestags an. So schnell wie möglich oder erst im Frühjahr – darüber streiten sich nun Regierung und Opposition.
Die Erdtemperatur steigt auf einen Höchstwert und die USA als größte Wirtschaftsmacht der Welt wählt einen Mann zum Präsidenten, der Ölbohrungen ausbauen will. Was tun?
Kulturelle Aneignung, Kunstraub sowie Ausstellungsästhetik sind die Themen einer einmaligen Tanz-Performance in Berlin. Für einen Umgang mit Kunst aus Afrika auf Augenhöhe.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in Berlin noch keine Straße, die nach Helmut Kohl benannt ist. Dabei hatte die CDU das schon lange vorgeschlagen. Nun gibt es Pläne für 2025.
Der Sprengstofffund in Neukölln war kein Einzelfall. In Zukunft sollen schon bei geringstem Verdacht auf den hochexplosiven Stoff TATP Entschärfer alarmiert werden.
Netanjahu hatte den angesehenen Vorgänger gefeuert. Bei der Vereidigung des engen Vertrauten des Premiers kommt es im Parlament zu Beschimpfungen. Die Opposition verlässt die Knesset.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in Berlin noch keine Straße, die nach Helmut Kohl benannt ist. Dabei hatte die CDU das schon lange vorgeschlagen. Nun gibt es Pläne für 2025.
Zum Wochenende gibt es in der Hauptstadtregion einige Auflockerungen. Gelegentlich kämpft sich die Sonne durch. Die Nächte werden frostig und kühl mit Temperaturen unter 0 Grad.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW fordern bessere Arbeitsbedingungen in den Berliner Kitas. Die Bildungssenatorin hat zu einem Runden Tisch eingeladen. Sie will in größerem Kreis darüber sprechen.
Das hünenhafte Pinguin-Küken Pesto aus dem Melbourne Aquarium ist ein Weltstar. Jetzt wird der Vogel erwachsen - und wird gerade dadurch an Gewicht verlieren. Aber warum?
Der Saisonstart der Milwaukee Bucks ist frustrierend: Sechs Niederlagen in Serie nach einem Erfolg zum Auftakt. Gegen ein anderes Team aus dem Tabellenkeller gibt es zumindest einen Erfolg.
Ein 28-Jähriger sowie eine 35-Jährige und ihre siebenjährige Tochter sind am Mittwoch Opfer von rassistischen Beleidigungen geworfen. Der Mann wurde zudem körperlich angegriffen.
Vieles vom 9. November 1989 ist im kollektiven Gedächtnis: ein Glücksmoment der Deutschen. Einiges aber haben nach dreieinhalb Jahrzehnten nicht mehr alle auf dem Schirm.
Warum können wir nicht, was andere können? Zum Beispiel Yoga! Oder schnell laufen! Eine Studie gibt Antworten darauf.
Werden Menschen mit ihren Gedanken Maschinen steuern? Wird HIV heilbar? Gibt es Planeten, die der Erde ähnlich sind? Diese Forschenden wollen Antworten auf Fragen geben, die in die Zukunft weisen. Letzter Teil unserer Serie.
Es war eine der großen Überraschungen: Trump punktete nicht nur bei weißen Wählern, sondern auch bei Latinos. Wieso wählten sie ihn trotz seiner rassistischen Aussagen?
Joe Burrow kommt auf vier Touchdown-Pässe, drei davon fängt Ja'Marr Chase - und dennoch verlieren die Cincinnati Bengals in der NFL schon wieder. Denn auf der anderen Seite steht Lamar Jackson.
Rund um das Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv kommt es in der niederländischen Stadt zu Gewalttaten. Ministerpräsident Netanjahu will die israelischen Fans ausfliegen lassen.
Der Kanzler will erst am 15. Januar die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Womöglich werde man sich aber dem Druck für einen früheren Termin beugen müssen, heißt es in der SPD-Fraktion.
Mit einem irren Treffer sichert Frankfurts Stürmer Omar Marmoush den nächsten Sieg in der Europa League. Trainer Toppmöller verwendet einen Superlativ.
Ein Kindheitsheld der Eltern nimmt ein Weihnachtsalbum auf - wer selbst kleine Kinder hat, kann das feiern und muss das Album zugleich aushalten können. Aber für die Kinder ist das einfach großartig.
Einst teilte sie Deutschland und die Welt - heute ist die Berliner Mauer fast aus dem Stadtbild verschwunden. Aber in Schubladen und Regalen auf der ganzen Welt lebt sie als Mitbringsel fort.
Bislang war Wiles die Wahlkampfmanagerin des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Auch die Besetzung weiterer Posten könnte bald feststehen. Namen kursieren bereits.
Von der beliebten Freitagsfilmreihe „Die Eifelpraxis“ kommen jetzt zwei neue Episoden: „Wann, wenn nicht jetzt“ und „Freiheit zu leben“. In der ARD-Arztserie menschelt es geschickt und glaubhaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster