
Meteorologen gehen davon aus, dass es in der nächsten Woche stürmisch und deutlich kühler werden wird. Unsicher ist noch, wo es wie viel schneien wird. Allerdings bleibt es wohl bei einem Intermezzo.
Meteorologen gehen davon aus, dass es in der nächsten Woche stürmisch und deutlich kühler werden wird. Unsicher ist noch, wo es wie viel schneien wird. Allerdings bleibt es wohl bei einem Intermezzo.
Bis Mitte 2025 ist die Eventlocation Gaumenarche ausgebucht. Wolfgang Kryszon hat sie 2015 mit seiner Frau eröffnet. Gekocht hat er schon für Familienfeste, Krimidinner und die SPD.
Die deutsche Abwehr ist so gut wie lange nicht mehr. Vor dem letzten Heimspiel 2024 lohnt ein Blick auf die Defensivstatistik - gerade wenn es um die Titelaussichten für die nächsten Jahre geht.
Nach dem Verzehr eines McDonald's-Burgers erkranken Menschen in 14 US-Bundesstaaten. Bei manchen Betroffenen kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf.
Notfalls in Werder (Havel) oder doch per Telefon? Es gibt verschiedene Tricks, um die dysfunktionale Online-Terminvergabe des Bürgerservice in Potsdam zu umgehen.
Eigentlich sollen für Produkte wie Kakao und Holz bald strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik daran war aber groß, das Vorhaben soll geändert werden - das birgt ein Risiko.
Vor 30 Jahren wurden Menschen mit Behinderung auch im Grundgesetz bessergestellt. Gleichberechtigt sind sie aber oft noch nicht.
Raketen und Böller machen vielen Tieren Angst. Für eine besonders niedliche Bewohnerin des Zoos in Edinburgh hatte das wohl traurige Konsequenzen.
Es ist eine Begegnung der besonderen Art: Joe Biden empfängt seinen Vorgänger, Nachfolger und Erzrivalen Donald Trump im Weißen Haus. Die Fotos des Treffens sorgen für Reaktionen.
Ein tiefschürfendes Kochbuch entschlüsselt die Geschichte des Klopses und verrät historische Zubereitungen, von der Spitzenköchin aktualisiert. Drei Kostproben.
In ihrer Oberlinrede plädierte die Ex-Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) in Potsdam für die Rückbesinnung aufs Gemeinwohl und neue Formate zur Entscheidungsfindung.
Immer häufiger versuchen falsche Polizisten in Berlin, Senioren um ihr Geld zu bringen. Nun warnt die Berliner Polizei – und gibt Tipps, wie Sie sich schützen können.
Bei seinem Rundgang durch eine Flüchtlingsunterkunft in Marienfelde entdeckt ein Mitarbeiter Einschusslöcher. Er alarmiert die Polizei. Was sind die Hintergründe?
Ungerade oder gerade Zahlen? An der Nummerierung eines Audi-Modells ist künftig leicht zu erkennen, ob es sich um einen Verbrenner oder ein E-Mobil handelt
Die Bezahlkarte für Asylbewerber ist in Berlin umstritten. Nun hat die Ombudsstelle für Diskriminierungsfragen Stellung genommen. Sie sieht die Bargeldbegrenzung kritisch.
Die größte Oppositionspartei und die Reste der Ampelkoalition haben gemeinsam die Telefon-Überwachung verlängert. Die CDU kündigte schon ein Gesetzesvorhaben für eine eventuelle Regierung an.
Schon zu Stummfilm-Zeiten war das Kino ein Ort für progressive LGBTQIA+-Themen. Ein Potsdamer Festival würdigt Filme und Personen der Anfangszeiten.
Israel greift die schiitische Miliz im gesamten Libanon an. Auch die Stadt Baalbek wird bombardiert – ein Archäologe sorgt sich um das Weltkulturerbe.
Die Nationalelf hat die Herzen der Fans zurückgewonnen – und das auch mit einer guten Abwehr. Die Defensivbilanz ist 2024 so gut wie lange nicht mehr. Vor einem Jahr waren die Zahlen noch dramatisch.
Sie wolle Menschen verschönern, sagt Rebekka Jovicic. Nach Jobs in der Wirtschaft ließ sie sich als Kosmetikerin ausbilden. Ihr Salon ist jüngst in die Charlottenstraße umgezogen.
Nordkorea hat laut Berichten 10.000 Kämpfer nach Russland geschickt. Sie sollen nun offenbar in der Region Kursk gegen die Ukraine eingesetzt werden.
Der bisherige Leiter der Fachstelle Kinderschutz in Brandenburg zieht Bilanz. Er nennt die Zahl der Gefährdungsmeldungen - und die der tatsächlichen Fälle. Die Zahlen unterscheiden sich deutlich.
Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine suchen auch schwerkranke Menschen in Berlin Schutz. In beengten Flüchtlingsunterkünften haben sie es schwer. Ein neues Konzept soll helfen.
Großbritannien hat eines der größten Rentensysteme der Welt. Aber dass die Einlagen von Dutzenden Kommunalbehörden kontrolliert werden, passt der Finanzministerin nicht. Sie hat große Pläne.
Der terminfreie Mittwoch soll Probleme lösen und sorgt vor allem für Frust. Von ziviler Unzufriedenheit bis zu „Staatsterror“-Rufen hat er alles zu bieten. Ein unfreiwilliger Selbstversuch.
Mehr als 15 Prozent der Geflüchteten der Hauptstadt sind im Bezirk Pankow untergebracht. Bezirksamt und Verordnete wollen das nicht mehr akzeptieren und fordern einen Kurswechsel.
Eine 71-Jährige ist auf ihrem Fahrrad auf der Breiten Straße unterwegs. An der Zeppelinstraße fährt sie der Fahrer eines Kleintransporters an. Die Frau kommt ins Krankenhaus.
Gewinneinbruch und nur minimales Umsatzplus: Deutschlands Börsenschwergewichte spüren konjunkturellen Gegenwind. Vor allem eine Branche hat zu kämpfen.
Die AfD ist die einzige Fraktion, die noch nie im Präsidium vertreten des Bundestags vertreten war. Lediglich 75 Abgeordnete stimmten für ihren Kandidaten.
Bengt Bergt hatte ein Video geteilt, in dem dem CDU-Chef Aussagen in den Mund gelegt wurden, die er nie gesagt hatte. Dafür entschuldigte sich der SPD-Politiker nun – aber nicht ohne eine Spitze gegen Merz.
Der Sänger möchte nicht, dass seine Lieder für Wahlwerbung genutzt werden, auch nicht durch Summen. Die Grünen haben darauf nun reagiert.
Das TV-Signal war früher in Millionen Mietverträgen drin, das war gut für Vodafone. Das hat sich geändert, eine entsprechende Regelung ist Geschichte. Wie stark ist nun der Rückenwind für die Telekom?
Dem Gruppen-Showdown zwischen Alexander Zverev und Carlos Alcaraz kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Das Duell weckt Erinnerungen an ein ganz spezielles Match.
Viele deutsche Unternehmen sind in schlechter Verfassung. Der Finanzbranche geht es hingegen besser, auch die bayerische Landesbank verdient gut. Dabei half eine Direktbank-Tochter.
Der Mann gerät nach dem Feuer schnell ins Visier der Polizei. Doch er bestreitet, bei seinem Bekannten Feuer gelegt zu haben. Monatelang. Dann die Wende.
Energiegetränke sollen wach machen. Selbst Kinder greifen zu den Aufputschmitteln. Dagegen will Tschechien vorgehen.
Mehr als 250.000 X-Follower des Fußball-Bundesligisten müssen ihre Informationen künftig über andere Kanäle beziehen. Zum Abschied hinterlässt der Kiezclub scharfe Kritik an X-Chef Elon Musk.
Deutschland ist auch dabei: Bei der umkämpften Finanzierung für weltweiten Klimaschutz gibt ein neuer Zusammenschluss Hoffnung auf Einigung. Doch der Streit ist längst nicht beigelegt.
Argentiniens Präsident Milei glaubt nicht an den Klimawandel. Trotzdem war sein Land mit einer Delegation auf der Weltklimakonferenz vertreten – bis zu einer überraschenden Kehrtwende.
Lufthansa ähnelt immer mehr dem VW-Konzern: Während die flinken Töchter gutes Geld verdienen, laufen bei der behäbigen Mutter hohe Verluste auf. Das soll sich ändern.
Im Prozess gegen zwei Neuköllner Neonazis muss der vorbestrafte Rechtsextreme Maurice P. keine Angaben machen – weil er im ersten Verfahren gelogen haben soll.
Seit 2012 protestiert „Pussy Riot“ laut und kreativ gegen Wladimir Putin. Ein Gespräch dazu, wie das „Gefängnis Russland“ funktioniert und wie gefährlich Künstler leben.
In Südkorea müssen auch Sport- und Popstars zum Militär. Bayern-Profi Kim darf sich über eine Sonderregelung freuen.
Bundeskanzler Scholz will die SPD erneut in den Wahlkampf führen. Oder doch jemand anderes? Die Berliner Parteivorsitzenden erklären sich dazu.
Austropop-Hype 2.0, der ewige deutsche Schlager oder La Yegros aus Argentinien: Das sind unsere Konzerttipps der Woche.
Die Herren eröffnen das EM-Turnier. Auch die vergangene EM fand 2023 in Mönchengladbach statt.
Die Rennen sind meist unspektakulär, manche nennen es auch langweilig. Der Stadtkurs in Monte Carlo ist zu eng zum Überholen. Die Formel 1 will auf den Klassiker aber nicht verzichten.
Erst knallt es, dann bricht ein Feuer aus. Kurz darauf findet die Feuerwehr zwei Tote. Ein Sprengexperte ist ebenfalls vor Ort, Gefahr für die Bevölkerung besteht der Polizei zufolge jedoch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster