zum Hauptinhalt
Versteinerter Seeigel aus der Grabung vom Petriplatz in Berlin-Mitte im Mai 2007. Er ist 60-65 Millionen Jahre alt und wurde von seinem Besitzer am Hals getragen. Foto: Claudia Melisch

Kuriose Entdeckung: Die Archäologin Claudia Melisch spürte Seeigel in mittelalterlichen Gräbern am Petriplatz auf. Zu ihrem Zweck hat sie eine eigene Erklärung.

Von Rolf Brockschmidt
Dezernentin Brigitte Meier und Oberbürgermeister Mike Schubert (beide SPD) bei einer Pressekonferenz im Frühjahr 2023. Thema: Der Bürgerservice.

Seit vielen Jahren gibt es immer Ärger mit dem Rathaus-Bürgerservice – und immer wieder neue Versprechungen der Stadtspitze, dass es besser werden soll. Ein Rückblick.

Von Henri Kramer
Um eine neue Erinnerungskultur in der Stadt ging es der Dekoloniale: Der Künstler Percy Nii Nortey hat aus diesem Anlass die Kirchenfenster der Nikolaikirche mit Stoffcollagen umgestaltet.

Das Projekt Dekoloniale machte in Berlin die Spuren des deutschen Kolonialismus sichtbar und forderte einen Perspektivwechsel. Jetzt endet es – und zieht Bilanz.

Von Birgit Rieger
Blick in den Plenarsaal des Brandenburger Parlaments.

Die Bezüge für Abgeordnete im Landtag steigen zum Jahreswechsel automatisch. Was macht die Wagenknecht-Partei?

Von Thorsten Metzner
Szene aus Marlene Monteiro Freitas und Dançando com a Diferenças „ÔSS“.

Vorreiter des inklusiven Tanztheaters: Marlene Monteiro Freitas und die Kompanie Dançando com a Diferença eröffnen das „No Limits“-Festival mit einem wilden Trip.

Von Sandra Luzina
Zornige Israelis. Proteste gegen Premier Benjamin Netanjahu, nachdem dieser Verteidigungsminister Yoav Gallant entlassen hat.

Die Soziologin Eva Illouz untersucht in ihrem neuen Buch, wie Gefühle Auskunft den Zustand der Gesellschaft geben und wieso Neid, Enttäuschung und Angst auf dem Vormarsch sind.

Von Meike Feßmann
Mit neuem Knie und Elan zurück: Abfahrtslegende Lindsey Vonn.

Lindsey Vonn ist jahrelang eine der schillerndsten Skirennfahrerinnen – und stets unbarmherzig ihrem Körper gegenüber. 2019 tritt sie zurück. Jetzt wagt sie ein Comeback.

Von Manuel Schwarz
Daniel Lozakovich, Credit: Lyodoh Kaneko Deutsche Grammophon

Ein fulminanter Duo-Abend: Mikhail Pletnev und Daniel Lozakovich geben sich die Ehre in der Philharmonie, mit Musik von Schubert, Grieg und Franck.

Von Keno-David Schüler
Privatpersonen werden Emissionsgutschriften etwa für Flugreisen angeboten.

Vermeintlich vermiedene Emissionen von Treibhausgasen werden in Form von Gutschriften gehandelt. Doch für den Klimaschutz bewirken diese wenig.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })