
Kuriose Entdeckung: Die Archäologin Claudia Melisch spürte Seeigel in mittelalterlichen Gräbern am Petriplatz auf. Zu ihrem Zweck hat sie eine eigene Erklärung.
Kuriose Entdeckung: Die Archäologin Claudia Melisch spürte Seeigel in mittelalterlichen Gräbern am Petriplatz auf. Zu ihrem Zweck hat sie eine eigene Erklärung.
Seit vielen Jahren gibt es immer Ärger mit dem Rathaus-Bürgerservice – und immer wieder neue Versprechungen der Stadtspitze, dass es besser werden soll. Ein Rückblick.
Ramsis Kilani bezichtigt Israel der Apartheit und verharmlost die Hamas. Teile der Linkspartei wollen ihn loswerden.
Zu den Unterzeichnern eines Antrags auf Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der AfD gehören drei Bundestagsabgeordnete aus Brandenburg. Die AfD reagiert darauf.
Mit Blick auf mögliche Verletzungen des Völkerrechts im Gazastreifen, will Josep Borrell den politischen Austausch der EU mit Israel einfrieren. So beurteilen Experten sein Vorgehen.
Das radioaktive Gas Radon lässt sich nicht sehen, riechen oder schmecken. Deshalb wird vor unbemerkt hohen Konzentrationen zu Hause gewarnt. Neue Zahlen belegen das Risiko.
Weiterer Triumph für Donald Trump: Die Republikaner haben ab Januar eine Mehrheit in beiden Kongresskammern. Damit kann der zukünftige Präsident seine politischen Pläne nahezu ungehindert umsetzen.
Zuletzt kuratierte sie den Deutschen Pavillon bei der Biennale in Venedig. 2026 tritt Çağla Ilk die Nachfolge von Intendantin Shermin Langhoff an. Am Gorki ist sie keine Unbekannte.
Das Projekt Dekoloniale machte in Berlin die Spuren des deutschen Kolonialismus sichtbar und forderte einen Perspektivwechsel. Jetzt endet es – und zieht Bilanz.
In der kurzen Winterpause reist der FC Bayern nicht in ein Trainingslager. Ein Testspiel ist auch vereinbart.
Die Bezüge für Abgeordnete im Landtag steigen zum Jahreswechsel automatisch. Was macht die Wagenknecht-Partei?
Der Verein Stadtbild Deutschland zeichnet das Klingnersche Haus Am Alten Markt aus: Die Rekonstruktion als Mittel der Stadtreparatur zeige hier eine ihrer schönsten Seiten.
Vorreiter des inklusiven Tanztheaters: Marlene Monteiro Freitas und die Kompanie Dançando com a Diferença eröffnen das „No Limits“-Festival mit einem wilden Trip.
Ein Besuch der Museumsinsel konnte in den vergangenen Tagen Schauder auslösen. Aber nur auf den ersten Blick. Tom Tykwer hatte eine furchterregende Szenerie errichten lassen.
Mehrere SPD-Politiker hatten sich für Boris Pistorius als Kanzlerkandidat ausgesprochen. Von Parteichefin Esken kommt dazu eine klare Aussage.
Die Soziologin Eva Illouz untersucht in ihrem neuen Buch, wie Gefühle Auskunft den Zustand der Gesellschaft geben und wieso Neid, Enttäuschung und Angst auf dem Vormarsch sind.
An der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Charlottenstraße wird ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall mit einem Auto schwer verletzt. Er kommt in eine Klinik.
Lindsey Vonn ist jahrelang eine der schillerndsten Skirennfahrerinnen – und stets unbarmherzig ihrem Körper gegenüber. 2019 tritt sie zurück. Jetzt wagt sie ein Comeback.
Die Gruppe hinter Lidl und Kaufland baut eine eigene Cloud-Plattform auf. Ein Baustein dafür kommt nun überraschend vom US-Internetriesen Google.
Exponate, die aus NS-Raubkunst stammen oder im Kolonialismus erbeutet wurden: Die Herkunft von Ausstellungsstücken steht immer öfter im Fokus. Forscher arbeiten auch die Vergangenheit des Ostens auf.
Innensenatorin Iris Spranger hat eine neue Strategie erarbeiten lassen. Eine Einheit der Polizei bündelt die Informationen zu Messertaten nun – um besser zu reagieren.
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt hat Jugendlichen aus Marzahn freie Hand bei der Entwicklung einer Inszenierung gegeben. Ein Thema war diesen dabei besonders wichtig.
Lange mussten Fans warten, jetzt gehen Linkin Park mit neuer Musik auf Welttour. Im kommenden Jahr will die Rockband auch vier deutsche Städte besuchen.
Dokumentationspflichten, Statistikmeldungen und immer neue Vorgaben belasten die deutsche Wirtschaft, sagen Wirtschaftsforscher. Schweden und Dänemark würden es besser machen.
In Weißensee brennt es an mehreren Stellen. Die Polizei kann in der Nähe eines Brandortes den möglichen Täter ausfindig machen - und beobachtet ihn bei einer weiteren Tat.
Thomas Müller ist auch als Geschäftsmann aktiv. Jetzt hat er in ein Unternehmen investiert, das in der Luftfahrt tätig ist.
Der traditionelle „widerständige Laternenumzug“ in Berlin-Kreuzberg hat in diesem Jahr die umstrittene Schließung des Görlitzer Parks zum Thema. Hier die weiteren Stationen.
Seit Monaten schien Robert Habeck für die Grünen als Kanzlerkandidat gesetzt. Nun will seine Partei ihn als „Kandidat für die Menschen in Deutschland“ ins Rennen schicken.
In einer neuen Doku-Serie soll es um die Ereignisse gehen, die die Manson Family hervorgebracht haben. In neuen Tonaufnahmen spricht Charles Manson über bislang unbekannte Morde.
Das 45 Tonnen schwere Werk des amerikanischen Künstlers Borofsky ragt weit aus der Spree heraus und ist ein beliebtes Fotomotiv. Immer wieder wird die Skulptur auch für politischen Protest genutzt.
Yoko Ono schenkt ihrem Mann John Lennon eine Uhr, die sie bei seinem Tod erbt. Jahrzehnte später taucht sie bei einer Auktion auf, ohne Wissen Yoko Onos. Wem gehört die Uhr?
An diesem Sonntag wählt Hertha BSC ein neues Präsidium. Der 23 Jahre alte Stepan Timoshin, Unternehmer und oft als „Sneaker-Millionär“ bezeichnet, kandidiert für das Präsidentenamt. Im Interview erläutert er seine Pläne.
Ein fulminanter Duo-Abend: Mikhail Pletnev und Daniel Lozakovich geben sich die Ehre in der Philharmonie, mit Musik von Schubert, Grieg und Franck.
Der Kulturkalender für die Stadt Potsdam ist für dieses Wochenende gut gefüllt. Jetzt heißt es nur noch: auswählen.
Lindsey Vonn ist jahrelang eine der schillerndsten Skirennfahrerinnen - und stets unbarmherzig ihrem Körper gegenüber. 2019 tritt sie zurück. Jetzt wagt sie ein Comeback.
Zustimmen oder verweigern – das ist die Frage für CDU und CSU. Aber ohne den Nachtragsetat für 2024 wird der Haushalt für 2025 nicht einfacher.
Ein Abgeordneter der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht brachte die Todeszahl in Erfahrung. Er sieht darin ein Argument für Verhandlungen über eine Waffenruhe.
Russen, die Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine in sozialen Netzwerken kritisieren, riskieren hohe Haftstrafen. Diesmal hat es eine Theaterregisseurin getroffen.
Für pflegebedürftige Geflüchtete und ihre Verwandten betreiben das Land Berlin und die Johannesstift-Diakonie eine eigene Einrichtung. Das neue Angebot entlastet auch die Großunterkunft Tegel.
Es gibt neuen Wirbel um den bereits suspendierten britischen Schiedsrichter David Coote. Die Europäische Fußball-Union ermittelt.
Vermeintlich vermiedene Emissionen von Treibhausgasen werden in Form von Gutschriften gehandelt. Doch für den Klimaschutz bewirken diese wenig.
Im Bundestag passiert nach dem Ampel-Aus nicht mehr viel. Die Tagesordnung schrumpft, Beschlüsse kommen wegen unklarer Mehrheiten nicht mehr zustande. Es kommt wohl sogar zu einer Sitzungspause.
Mietstreitigkeiten gingen dem Brand in Esslingen mit zwei Toten voraus. Die Wohnung eines 61-Jährigen sollte zwangsgeräumt werden.
Ein Kinobetreiber in Mailand fürchtet propalästinensische Proteste, wenn er eine Dokumentation über Liliana Segre zeigt. Die Holocaust-Überlebende erhält täglich Hass-Nachrichten.
Bargeld, Schmuck und Gold im Wert von mehreren Hunderttausend Euro erbeuteten in den vergangenen Wochen Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben. Nun warnt die Polizei vor der Masche.
In Brandenburg werden immer häufiger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als depressiv diagnostiziert. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der Barmer.
Die Schuldenbremse hat mit zum Platzen der Ampel-Koalition beigetragen. Jetzt kommt eine neue Dynamik in die Debatte über eine Reform.
Schauplatz Oval Office: Die Zeit zwischen US-Wahl und Inauguration eignet sich bestens für ein Wiedersehen mit Kinofilmen, die im Weißen Haus spielen. Eine Handvoll Empfehlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster