
Oliver Hermann ist als Präsident des Städte- und Gemeindebunds wiedergewählt worden. An die neue Landesregierung hat der Bürgermeister von Wittenberge konkrete Forderungen.
Oliver Hermann ist als Präsident des Städte- und Gemeindebunds wiedergewählt worden. An die neue Landesregierung hat der Bürgermeister von Wittenberge konkrete Forderungen.
Eine Bürgerinitiative will, dass Berlin mehr tut für die Anpassung an Klimawandel und extremes Wetter. Jetzt kommt ein Volksbegehren in Sichtweite.
Ein alter Bekannter soll den italienischen Hauptstadtverein aus der Krise führen. Aber nach dem Ende der Saison ist für Claudio Ranieri vermutlich auch Schluss. Was bedeutet das für Mats Hummels?
Anfang des Jahres verliert Lothar Matthäus zwei Wegbegleiter, die für ihn mehr als Freunde waren. Die Trauer über den Tod von Franz Beckenbauer und Andreas Brehme schmerzt den 63-Jährigen noch sehr.
Es gibt neuen Wirbel um den bereits suspendierten britischen Schiedsrichter David Coote. Die Europäische Fußball-Union ermittelt.
Ein Holocaust-Überlebender verliert ein zweites Mal in seinem Leben seine Familie an Nazis - und sinnt auf Rache. Oder doch auf Gerechtigkeit? Die Serie „Turmschatten“ stellt schwierige Fragen.
Wenn Soldaten in der russischen Invasionsarmee verwundet werden, zahlt ihnen der Staat Geld. Medienberichten zufolge hat der Kremlherrscher genau hier nun den Rotstift angesetzt.
Kürzlich legte sich Sarah Connor in ein beengtes Aquarium, um auf die Haltung von gefangenen Orcas aufmerksam zu machen. Nun ruft die Sängerin eine Stiftung ins Leben.
In einem Video soll sich ein englischer Referee sehr abfällig über den ehemaligen Liverpool-Trainer Jürgen Klopp geäußert haben. Nun erhielt er eine Strafe.
Der Kanzler stellt im Dezember die Vertrauensfrage, um Neuwahlen einzuleiten. Ausgerechnet AfD und BSW könnten das verhindern und Chaos stiften. Ein Gedankenexperiment.
Das Bezirksamt Pankow will strengere Auflagen im Mauerpark durchsetzen. Dagegen gibt es scharfe Kritik. Hier sind die geplanten Regeln.
Immer wieder geben sich Betrüger am Telefon als Polizisten oder Bankmitarbeiter aus, um an Geld zu kommen. Ihre bevorzugten Opfer: Senioren. Drei Männer stehen nun in Berlin vor Gericht.
In den USA werden immer mehr Menschen bei Zwischenfällen im Straßenverkehr verletzt oder getötet. Woher kommt diese unbändige Wut? Eine Spurensuche im Bundesstaat Texas.
Das marode Stadion Hakenfelde ist Thema im Abgeordnetenhaus. Und auch zu Spandaus Sportplätzen in Staaken und am Grüngürtel gibt es Neuigkeiten - wie auch zu einer alten Sporthalle in Siemensstadt.
Nashorn Rapti aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gehörte zu den ältesten Panzernashörnern in europäischen Zoos. Jetzt gibt es eine traurige Nachricht.
Die Zahl der insolventen Unternehmen ist im ersten Halbjahr in Berlin deutlich gestiegen. Noch eklatanter nahm indes die Höhe der Schulden zu.
Robin Gosens und Mats Hummels verbindet eine Freundschaft. Der Kontakt war eng, als Hummels im September nach Rom wechselte. Gosens hofft nun auf sportlich bessere Zeiten für seinen Kumpel.
Drei mutmaßliche Drogendealer und ein Käufer werden von der Polizei in Neukölln festgenommen. Alle wurden per Haftbefehl gesucht.
Im ersten Halbjahr gab es fast ein Drittel mehr Insolvenzen von Unternehmen in Brandenburg. Die Forderungen der Gläubiger gingen hingegen zurück.
In Frankfurt (Oder) gibt es einige kulturelle Angebote - auch auf der polnischen Seite der Stadt. Die Doppelstadt will diesen Schatz nun verstärkt heben.
Noch sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland straffrei, aber illegal. Eine fraktionsübergreifende Gruppe will dies nun ändern. Die Beratungspflicht soll jedoch bleiben.
Scholz oder Pistorius? In der SPD wird nach dem Bruch der Ampel-Koalition lauter über einen anderen Spitzenkandidaten als den Kanzler nachgedacht. Nun positioniert sich ein ganzer Kreisverband.
Der Braunkohlebergbau hat den Wasserhaushalt in der Lausitz massiv beeinträchtigt. Auswirkungen des Klimawandels kommen dazu. Nun wächst die Sorge, dass auch in Berlin künftig Wasser fehlt.
Der Facebook-Mutterkonzern verstößt gegen die EU-Kartellvorschriften. Dabei geht es um die auf dem sozialen Netzwerk integrierte Kleinanzeigen-Plattform Marketplace.
Ermittler waren davon ausgegangen, dass ein 27-jähriger Syrer in seiner Mittagspause Soldaten in Oberfranken angreifen wollte. Doch eine Zeugenaussage dazu war wohl eine Falschbelastung.
Im Kunsthaus Bethanien werden ab Freitag 1000 Zeichnungen aus aller Welt ausgestellt - ohne Nennung der Künstlerinnen und Künstler. Zum Einheitspreis.
Die Zahl der Diabetiker steigt weltweit stetig und hat sich in den vergangenen 30 Jahren nahezu verdoppelt. Eine neue Studie zeigt starke regionale Unterschiede.
Milliardär Musk soll Trump bei Ausgaben-Kürzungen helfen
Immer wieder demonstrieren in Deutschland Anhänger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. In Berlin nutzen Anhänger das Wahrzeichen zum Protest – und werben für eine andere Kundgebung.
Vor zwei Jahren stand ein ikonisches Schweizer Bergrestaurant mit Panorama-Terrasse auf 3.000 Metern Höhe in Flammen. Stararchitekt Mario Botta (81) hat sich noch einmal an die Arbeit gemacht.
Gouverneurin Noem soll US-Heimatschutzministerin werden
Viele Jahre lang war er ein Gesicht der Bundesliga. Jetzt hört Ömer Toprak auf. Zwei Aufstiege zählen zu seinen Highlights.
Zwischen 2006 und 2020 sind hierzulande zahlreiche geschützte Mähwiesen verloren gegangen. Damit verstößt Deutschland gegen EU-Recht, befindet der EuGH. Nun muss die Bundesrepublik nachsteuern.
Eine Serie von Angriffen auf Geldautomaten in Berlin endet, als ein Mann auf frischer Tat in Cottbus festgenommen wird. Bei Polizei und Justiz ist der mutmaßliche Täter seit Jahren bekannt.
Er drehte mit Stars wie Julianne Moore, Christian Bale und Kate Winslet. Nun leitet der US-amerikanische Regisseur Todd Haynes die Jury der 75. Ausgabe der Berlinale.
Vor wegweisenden Spielen droht dem FC Bayern ein Ausfall im Mittelfeld. Nach Aleksandar Pavlovic ist nun auch dessen Vertreter João Palhinha angeschlagen.
Viele Anwohner haben die Wohngegenden südlich von Beirut verlassen. Manche kehren tagsüber zurück, um nach ihren Häusern zu schauen oder etwas Besitz mitzunehmen - bevor Israels Armee wieder angreift.
Schlechte Nachrichten für den Lebensmittelhändler Tegut: Die Schweizer Konzernmutter Migros setzt den Rotstift an.
Der langjährige Torhüter wehrt sich gegen eine Abmahnung und beschäftigt damit die Gerichte. Schalke beklagt die Weitergabe von Interna.
Die Ausgaben in der Luxusbranche sind in diesem Jahr auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Allerdings verschiebt die Nachfrage sich stärker in eine andere Richtung.
Der britische König ruht auch an seinem Geburtstag nicht. Er eröffnet ein Verteilzentrum für überschüssige Lebensmittel. Königin Camilla nimmt dafür eine Auszeit.
Die Gruppe „Sand im Getriebe“ wirft dem Senat vor, den Radwegebau zu blockieren. In Weißensee sind sie nachts selbst aktiv geworden.
Ratlos und frustriert: An der Technischen Universität zeigt sich, wie sehr die Hängepartie des Berliner Senats bei den Kürzungsplänen auch die Hochschulen verunsichert.
Die „Internationalistische Jugendkommune Berlin“ protestiert gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland und die Lieferung von Kampfjets an die Türkei. Dafür besetzte die Gruppe die Skulptur „Molecule Man“.
Jedes Jahr kommt der Weihnachtsmann wenige Wochen vor Heiligabend in das Wunschzettel-Zentrum nach Himmelpfort. In diesem Jahr hat er ein besonderes Gefährt dabei.
Wilde Wiesen sind wichtige Lebensräume für Insekten. Doch in Deutschland schrumpfen geschützte Gebiete. Der Europäische Gerichtshof verpflichtet die Bundesrepublik nun zum Handeln.
Der Vorverkauf für die Tickets zur Silvesterparty am Brandenburger Tor hat begonnen. Neben der neuen Attraktion des Riesenrads stehen jetzt auch die Künstler fest, die auftreten.
Die deutsche Politik ist im Neuwahl-Modus, der Antrittsbesuch des französischen Premiers Barnier in Berlin wird verschoben, und bei der neuen EU-Kommission kommt es zu einer Verzögerung. Das sind keine guten Vorzeichen für Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster