
Zwei sind Vegetarier, zwei mögen keine Dominosteine - und wann gibt’s noch mal Matjes? Hier sprechen Bürgermeister, Stadträte und Stadträtinnen aus Spandau über ihren ganz persönlichen kulinarischen Heiligabend.
Zwei sind Vegetarier, zwei mögen keine Dominosteine - und wann gibt’s noch mal Matjes? Hier sprechen Bürgermeister, Stadträte und Stadträtinnen aus Spandau über ihren ganz persönlichen kulinarischen Heiligabend.
FDP und Koalition wollen Steuergesetz gemeinsam beschließen
Zu den stärksten Shoppingtagen vor Weihnachten hat Verdi mit Streiks bei der Bargeldversorgung gedroht. Eine Einigung könnte Engpässe noch vermeiden.
Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024, berichtet der Deutsche Wetterdienst. Genauere Werte zu einzelnen Bundesländern sollen demnächst veröffentlicht werden.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das belegt auch der neue Ifo-Index, der niedrigste Wert seit Mai 2020. Trumps Wahlsieg könnte diesen Trend verstärken.
Die deutschen Unternehmen blicken pessimistisch auf die Zukunft. Die Stimmung hat sich deutlicher verschlechtert als von Experten erwartet. Der Ifo-Chef spricht von „chronischer Schwäche“.
Ein Berliner Arzt soll alte und kranke Patienten getötet haben. Die Zahl der Verdachtsfälle steigt. Leichen müssen untersucht werden. Jetzt waren Gerichtsmediziner in Neukölln unterwegs.
Mit 75 Jahren praktiziert und operiert Augenarzt Volker Rasch in seiner Augenklinik im Albrecht-von-Graefe-Haus. Zum 30-jährigen Jubiläum der Klinik blickt er zurück.
Die Insel Mayotte ist nach einem Wirbelsturm verwüstet. Frankreich mobilisiert Hilfe für sein schwer getroffenes Überseegebiet. Auch in Mosambik richtet der Zyklon Schäden an.
Macron ernennt François Bayrou zum Premier
EZB senkt erneut Zinsen im Euroraum
Passend zu den Feiertagen setzt das Erste ein TV-Highlight: Der Familienfilm „Bach - Ein Weihnachtswunder“ beschreibt die Entstehungsgeschichte des berühmten Weihnachtsoratoriums.
Der FC Bayern muss einen weiteren Spieler ersetzen. Abwehrspieler Boey verletzte sich im Training.
Polizisten haben besondere Macht und müssen sich gerade deswegen strikt an Gesetze halten. In Berlin soll ein Polizist Menschen geschlagen haben.
Fußball-Legende Ronaldo lässt sich 2026 für die Wahl zum Präsident des Nationalverbands CBF aufstellen. Damit reagiert er auf die Kontroversen rund um den bisherigen Amtsinhaber Ednaldo Rodrigues.
Mit elf Duplikaten von der Meisterschale hat Bayer Leverkusen seine Mitarbeiter überrascht. Dazu gab Alonso noch Einblick in seine Sammlung.
In der Bar „Dresden“ unweit des Kottbusser Tors trifft sich der Kiez. Das Besondere: Die Cocktail-Kompositionen gibt es nicht nur à la carte – und zu später Stunde sogar noch Flammkuchen.
Ein Jugendlicher riss in Babelsberg einer Seniorin die Handtasche aus der Hand und flüchtete. Aufmerksame Zeugen nahmen die Verfolgung auf.
In Golm hat eine Autofahrerin einen Jungen mit ihrem Wagen trotz scharfer Bremsung angefahren und verletzt. Das Kind kam ins Krankenhaus.
Potsdams Rathauschef hat kostenlose VIP-Tickets angenommen. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren im Einvernehmen ein. Ein Schuldeingeständnis sei das nicht, betont seine Anwalts-Vertretung.
Ein auf Mallorca entdecktes Fossil ähnelte einem Hund. Das Tier lebte lange vor den Dinosauriern. Auffällig sind die versteinerten Zähne der Kreatur.
In einer Berliner Fleischerei gibt es die angeblich erste vegane Weihnachtsgans der Welt zu kaufen. Eine schöne Idee, findet unsere Autorin. Doch besteht die Gans auch den Geschmackstest?
In zwei Fällen soll ein Polizist im Dienst Männern mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Körperverletzung vor.
Verglichen mit dem Umland hat Berlin eine größere Artenvielfalt. Das zumindest trifft auf das Nahrungsspektrum von Fledermäusen zu.
In Indonesien werden Menschen immer wieder Opfer von Krokodilangriffen. Diesmal soll es Stunden gedauert haben, eine Frau aus dem Maul eines Krokodils zu befreien.
Einst waren wir zu viert, jetzt lebe ich allein in einer großen Wohnung in Berlin. Seitdem habe ich ein schlechtes Gewissen – bleibe aber trotzdem. Dafür habe ich meine Gründe.
Heute Abend werden die Weltfußballerin und der Weltfußballer gekürt. Aber die Auszeichnung der FIFA ist nicht der einzige Preis, der groß gefeiert wird.
Vor fast vier Jahrzehnten löste sich der Koloss vom antarktischen Schelfeis. Seither bewegte er sich kaum nennenswert vom Fleck. Nun aber gleitet er davon, wie Satellitenaufnahmen zeigen.
Die Banken im Euroraum haben sich in Summe 2024 gut geschlagen. Doch die Aufsicht warnt die Institute, sich auf ihren zuletzt gestiegenen Gewinnen auszuruhen. Denn es gibt reichlich Risiken.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Nach einer nächtlichen Pause gehen die Gespräche nun in den zweiten Tag.
Hunderte Motorradfahrer kommen Jahr für Jahr in Griechenland bei Unfällen ums Leben - die meisten trugen keinen Helm. Nun soll eine ungewöhnliche Aktion für mehr Sicherheit sorgen.
Ozempic machte Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas. Die hohen Preise stoßen in den USA aber auf Kritik. Neue Preisverhandlungen könnten den Umsatz drücken, warnt der Finanzvorstand.
Jeder dritte Beschäftigte mit Kontakt zu Patienten und Kunden erlebt verbale Übergriffe bei der Arbeit. Doch nur die Hälfte meldet solche Vorfälle. Eine offene Kultur in Unternehmen könnte helfen.
Während es beim Grand Slam schon seit langem gleiche Preisgelder für Männer und Frauen gibt, sieht das bei den WTA- und ATP-Turnieren noch anders aus. Das ändert sich jetzt.
Potsdams Volleyballerinnen wollen zum vierten Mal seit 2021 ins Endspiel um den DVV-Pokal einziehen. Doch im Halbfinale stehen sie vor einer hohen Hürde.
Der Anführer der Islamistenmiliz HTS strebt eigenen Angaben zufolge „soziale Gerechtigkeit“ und ein „geeintes Syrien“ an. Zugleich kündigt er die Auflösung bewaffneter Gruppierungen an.
ARD und ZDF setzen im neuen Jahr ganz auf HD-Fernsehen. Was heißt das für die Zuschauer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Ally Pally fließen Tränen. Der Auftritt von Cameron Menzies gerät bei der Darts-WM extrem emotional. In der Nacht setzt der Schotte ein paar kryptische Posts ab.
Bei Manchester United gibt es Pflegeprodukte für Männer mit Blasenschwäche, in deutschen Stadien etwa nimmt die Anzahl an genderneutralen Toiletten zu. Wie weit ist der Profifußball wirklich?
Studierende werden einen höheren Sozialbeitrag pro Semester zahlen müssen. Doch die Wissenschaftssenatorin will dem Vorschlag des Studierendenwerks nicht folgen.
In Stahnsdorf sprach ein Unbekannter einen Jungen aus einem Fahrzeug an. Das Kind ließ sich aber nicht auf ein Gespräch ein.
Die Bertelsmann Stiftung hat die Klimaschutzbemühungen von 30 Ländern analysiert. Dabei wird deutlich: Deutschland muss mehr tun – vor allem bei der Modernisierung des Stromnetzes.
Wenn Menschen noch kurz vor dem Tod ihr Testament machen oder ändern, gibt es klare Regeln zu beachten. Wann Enterbte ein Testament anfechten können und wie Erblasser dem vorbeugen.
Ein Mann ist auf einer Landstraße in der Uckermark unterwegs. Es kommt zu einem Unfall und der Mann stirbt. Die genauen Umstände sind noch unklar.
Der frühere Weltfußballer Ronaldo kündigt seine Kandidatur als Präsident des kriselnden Nationalverbands CBF an. Um den aktuellen Chef gibt es Ungereimtheiten.
Den deutschen Meister erwartet in der Champions League im Heimspiel gegen Greenyard Maaseik eine wegweisende, aber auch schwierige Aufgabe.
Basketball-Erfolgstrainer Gregg Popovich will nach seinem Schlaganfall auf die Trainerbank der San Antonio Spurs zurückkehren. Der 75-Jährige bedankt sich auch für die überwältigende Hilfe.
Vor einem Jahr schloss Finnland die Grenze zu Russland, um sich gegen Moskaus Hybridkrieg zu wehren. Der Erfolg ist messbar. Doch die russischsprachige Minderheit im Land ist zunehmend frustriert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster