
General Igor Kirillow wurde in der Nähe eines Wohnhauses getötet. Bei dem Anschlag kamen offenbar eine Fernsteuerung und ein E-Scooter zum Einsatz. Inzwischen ist ein Video aufgetaucht.
General Igor Kirillow wurde in der Nähe eines Wohnhauses getötet. Bei dem Anschlag kamen offenbar eine Fernsteuerung und ein E-Scooter zum Einsatz. Inzwischen ist ein Video aufgetaucht.
Die Rechtspopulisten und konservative ÖVP haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Gemeinsame Ziele sind unter anderem Maßnahmen gegen den Islamismus.
Die Personalsituation bei Hertha ist vor dem letzten Hinrundenspiel arg angespannt. Trainer Cristian Fiél ergänzt seinen Kader mit einigen Nachwuchskräften und einem 36 Jahre alten Ex-Profi.
Der CDU-Chef will Regierungschef werden - und gibt im Wahlkampf auch einige Einblicke in persönliche Vorlieben.
Auf den ersten Blick ist die EM-Gruppe Deutschlands eine der leichteren. Trotz Favoritenrolle mahnt Bundestrainer Christian Wück zu Recht zur Vorsicht vor den ambitionierten Gegnerinnen.
In ihren Programmen zur Bundestagswahl halten die Parteien am Ziel Klimaneutralität 2045 fest. Im Weg dahin liegen die Unterschiede. Auch darin, wie Bürger und Unternehmen entlastet werden sollen.
Trotz der Entscheidung der Staatsanwaltschaft, ihre Ermittlungen gegen Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert einzustellen, ist ein Abwahlverfahren nicht vom Tisch.
Mehr Respekt, bitte! Beschimpfungen bis hinein ins Persönliche bekommen der Demokratie nicht. Das sollten alle Kanzlerkandidaten bedenken, allen voran der Kanzler.
Über Weihnachten und Neujahr rechnet der Hauptstadtflughafen mit rund einer Million Passagieren. Die meisten zieht es in wärmere Gefilde.
Bei einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verspricht die EU-Kommissionspräsidentin mehr Geld für Ankara. Auch die Rückkehr der Flüchtlinge soll gefördert werden.
Am Tag nach der Vertrauensfrage bringen sich die Parteien inhaltlich in Stellung. CSU-Chef Söder verunglimpft den Kanzler. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck wirft der Union vor, „das Land zu veräppeln“.
Der Senat hat die Einführung der Bezahlkarte für Asylsuchende beschlossen. Es ist eine Kompromisslösung: Sechs Monate lang gilt eine Obergrenze von 50 Euro zum Abheben von Bargeld. Danach nicht mehr.
Auch auf Weihnachtsmärkten können Streitereien eskalieren. Wenn dann noch Schlittschuhe im Spiel sind, kann es gefährlich werden.
Potsdams Oberbürgermeister hat mehrere Jahre kostenlose VIP-Tickets angenommen. Die Staatsanwaltschaft stellte das Ermittlungsverfahren ein. Der Politiker will seine Familie nicht länger belasten.
Auch im Sportjahr 2024 war in Berlin und Umgebung wieder sehr viel los. Eine ganz subjektive Rückschau.
Sparen und Kulturabbau in Berlin, kein regulärer Haushalt des Bundes und in Brandenburg erstmals eine Koalition von BSW und SPD. Kultureinrichtungen sind besorgt über ihre Zukunft.
Der Wahlkampf ist eröffnet. Und mit ihm der Überbietungswettbewerb der Parteien. Die FDP ist am großzügigsten. Das sind ihre Vorschläge zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern und Firmen.
Zwei Räuber wollten am Montagabend einen Supermarkt in Alt-Rudow überfallen. Sie hatten allerdings nicht mit einem beherzten Kunden gerechnet.
Vergangene Woche hatten Ermittler in Leizpig Büros des Immobilienentwicklers Gröner Group durchsucht. Am Dienstag gab es Razzien auch in Berlin. Im Raum steht der Verdacht der Insolvenzverschleppung.
Um den Versuch, die Familie von Ex-Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher zu erpressen, geht es in Wuppertal vor Gericht. Nun hat die Staatsanwaltschaft zwei weitere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
In Bayern löste sich Baumaterial von einem 20 Meter hohen Kran und traf einen Arbeiter tödlich. Die Polizei übernahm die Ermittlungen.
Auf einem Weihnachtsmarkt in Berlin-Mitte sind zwei Jugendliche am Montagabend in Streit geraten. Eine Beteiligte trat dabei ihrer Kontrahentin mit Schlittschuhen gegen den Kopf. Die kam in ein Krankenhaus.
Thomas Gottschalk ist kein Freund neuer Trends. Bisher störte er sich vor allem an Gendersternchen. Nun meldet er sich als Food-Kritiker: „Ich verstehe den ganzen Hype nicht mit diesem Pistazienzeug.“
Das Freizeit- und Wellnessbad in Berlins Boom-Bezirk kommt definitiv nicht. Schwarz-Rot gibt kein Geld für die Familien-Oase – und dem Bezirksamt die Schuld daran. Das ist der Alternativplan.
Wegen zwei mit Mpox infizierten Kindern schließt eine Schule in der Nähe von Köln. Wie groß ist das Risiko einer weiteren Übertragung in der Bevölkerung?
Bei der Polizei klingelt das Telefon. Ein Mann ruft aus dem ICE an. Er sagt, er habe eine Waffe und wolle jemanden töten.
Der bekannte Umweltaktivist Paul Watson kommt kurz vor Weihnachten frei - nach Monaten in grönländischem Gewahrsam.
Nach vielen Uneinigkeiten sind die Bezahlkarten für Asylbewerber nun im Einsatz. Jedoch können die Länder bei der Höhe oder Onlinenutzung eigene Regeln festlegen
Sie galt als die „Grande Dame des spanischen Kinos“: Marisa Paredes arbeitete mit großen Regisseuren zusammen - darunter Almodóvar und Benigni. Ihr letzter Film steht noch vor der Premiere.
Der Hersteller veganer Produkte aus Ludwigsfelde bei Berlin will sich aus den roten Zahlen retten. Gläubiger warten länger auf ihr Geld.
Noch dauert es einige Tage bis zum Jahreswechsel, doch der Deutsche Wetterdienst (DWD) kann für 2024 bereits einen Temperaturrekord nachweisen. Global sieht es ebenfalls danach aus.
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren gegen Mike Schubert (SPD) gegen Zahlung von rund 34.000 Euro ein. Der Oberbürgermeister ist damit nicht vorbestraft.
Nach der inzwischen annullierten Präsidentschaftswahl in Rumänien steht Tiktok im Verdacht, den Urnengang per Algorithmus manipuliert zu haben. Dem chinesischen Konzern drohen Strafen.
Die Ski-Welt schaut nach St. Moritz. Dort gibt Lindsey Vonn nach fast sechs Jahre Pause ihr Weltcup-Comeback - und das mit künstlichem Knie. Was kann sie schaffen? Eine Ex-Rivalin traut ihr viel zu.
Kulleraugen, Stupsnase und ein tapsiges Auftreten: Der Verhaltensbiologe Norbert Sachser erklärt, warum wir Tierkinder so süß finden und was die Schlüsselreize mit uns machen.
Bei einem Riesenrad in Berlin wurde an einer Gondel ein beschädigter Schließmechanismus festgestellt. Der Veranstalter erklärt, es habe sich nur um eine Testfahrt gehandelt.
Nils Lichtlein kann auf sein zweites großes Turnier mit der Handball-Nationalmannschaft der Herren hoffen. Zwei weitere Füchse wurden aus dem vorläufigen Aufgebot dagegen gestrichen.
Trotz des russischen Angriffskriegs hat der Schriftsteller Serhij Zhadan weiterhin Gedichte geschrieben. „Chronik des eigenen Atems“ ist ein lyrisches Tagebuch, das das Schweigen überwindet.
Ex-Profi Mario Gomez bleibt als Technischer Direktor für weitere drei Jahre im Fußball-Kosmos von Red Bull. Ab Januar arbeitet er zusammen mit Klopp in München.
Der Ukrainer Mychajlo Mudryk wird wegen einer auffälligen Urinprobe vom zuständigen Verband kontaktiert. Der Profi weist Doping-Vorwürfe zurück.
Das Ermittlungsverfahren gegen Potsdams Oberbürgermeister Schubert ist eingestellt. Der SPD-Politiker tut sich schwer damit und schildert, warum er das Verfahrensende doch akzeptiert.
Mit einer Windgeschwindigkeit von 220 km/h traf „Chido“ die Insel Mayotte besonders hart. Krankenhäuser und Infrastruktur wurden dabei stark beschädigt.
Der zweimalige deutsche Handball-Meister und sein Coach gehen nach der Saison getrennte Wege. Bis dahin haben sie noch „anspruchsvolle Ziele“. Vor allem Hinzes Bundesliga-Bilanz ist ausbaufähig.
Angelika und Bernd Erhard Fischer gestalten seit über 20 Jahren Bücher über Schriftsteller und die Orte, an denen sie schrieben. Ein Besuch bei dem Verlegerehepaar aus Lichtenrade.
Als erster Autobauer darf der Stuttgarter Konzern die Freigabe für höhere Geschwindigkeiten in Deutschland verkaufen. Das Assistenzsystem darf nur unter bestimmten Bedingungen zur Anwendung kommen.
Bundestrainer Alfred Gislason setzt bei der Handball-WM 2025 auf bewährtes Personal. Einen Makel aus den vergangenen Jahren gibt es diesmal nicht.
Die Bundestags-Gebäude sind marode. Bis 2045 wird das Regierungsviertel zur Dauerbaustelle. Federführend dabei: Wolfgang Kubicki. Jeder Vorgang geht über seinen Schreibtisch.
Johannes Golla kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Der Kapitän der deutschen Handball-Nationalmannschaft verlässt Flensburg und spielt vom Sommer 2026 an wieder für seinen Ausbildungsverein MT Melsungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster