
Am Freitag haben Ermittler Geschäftsräume der Gröner-Gruppe in Leipzig durchsucht. Nun ging es in Berlin weiter. Der Verdacht: Insolvenzverschleppung.
Am Freitag haben Ermittler Geschäftsräume der Gröner-Gruppe in Leipzig durchsucht. Nun ging es in Berlin weiter. Der Verdacht: Insolvenzverschleppung.
Russischer General Kirillow bei Bombenexplosion getötet, Russland startet offenbar „intensive“ Gegenoffensive in Region Kursk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und die IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Doch auch nach zwei Tagen liegen die Positionen noch weit auseinander.
Der Präsident wird in den USA nicht direkt vom Volk gewählt - sondern indirekt. Hier kommen die Wahlleute ins Spiel. Sie richten sich bei ihrer Abstimmung nach dem Ergebnis in ihrem Bundesstaat.
„Good Bye, Lenin!“-Regisseur Wolfgang Becker ist tot
Die BVV-Fraktionen von Linke, SPD und Grüne arbeiten im Südosten zusammen. Kürzlich stellten sie vor, was sie bisher gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
Zwei Männer lenkten ihn ab, einer stach zu: Ein 26-Jähriger wurde im Juni tödlich verletzt. Er arbeitete für einen der Angeklagten als Dealer. Offenbar ging es bei der Tat um Rache.
An zwei Sonntagen im Februar planen ARD/ZDF und RTL jeweils ein TV-Duell mit den Kanzlerkandidaten Merz und Scholz. Von anderen Parteien kommt Kritik an der kurzen Gästeliste.
Es ist ein Satz, der in die Geschichte dieses Wahlkampfs eingehen wird: „Fritze Merz erzählt gern Tünkram.“ Jetzt übersetzt Olaf Scholz ihn ins Hochdeutsche.
„Kein Empfang“ heißt es oft, vor allem in ländlichen Gebieten. Ein Förderprogramm sollte diese „weißen Flecken“ bekämpfen. Nun wird Bilanz gezogen.
Während der Corona-Pandemie entdeckten die deutschen Unternehmen die Heimarbeit neu. Nun sinkt der Anteil der Homeoffice-Beschäftigten kontinuierlich. Aber der harte Kern scheint glücklich damit.
Hinter dem spektakulären Sprengstoff-Anschlag auf einen berüchtigten General in Moskau steckt offenbar die Ukraine. Ein Experte erklärt, ob das legal ist – und was Kyjiw damit bezweckt.
Kurzarbeit für hunderte Stahlwerker in Hennigsdorf - ab Januar steht die Produktion für einige Zeit still. Auch das Wirtschaftsministerium in Potsdam schaltet sich ein.
Kanzler Olaf Scholz hat Friedrich Merz mit ungewöhnlicher Wortwahl vorgeworfen, Unwahrheiten zu verbreiten. Dabei ging es um Scholz’ Auftreten auf dem europäischen Parkett.
Die Verwaltung, die Zivilgesellschaft und alle demokratische Kräfte sollen an der Umsetzung des Integrationskonzeptes arbeiten.
Weg vom Denken in einzelnen Kategorien: Fachleute des Weltbiodiversitätsrats plädieren für einen breiteren Ansatz zur Lösung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen.
Die Juristin Lina Marie Schauer hat mit ihrer Dissertation zur „Reputation auf Online-Plattformen“ den diesjährigen Carl Gottlieb Svarez-Preis gewonnen, der mit 5000 Euro dotiert ist.
Nachdem der VfL Bochum Einspruch gegen das 1:1 am vergangenen Samstag abgegeben hat, wartet der DFB auf Unions Stellungnahme. Jerome Roussillon muss das Training abbrechen.
In knapp zwei Monaten startet wieder die Berlinale. Nun gibt das Filmfestival erste Titel für Programmreihen bekannt.
Das Landeskriminalamt hat Räume der Bands „Project 8.8“ und „Frontfeuer“ durchsucht. Es wurden Beweismittel sichergestellt.
Weil eine Sicherheitslücke Dritten erlaubte, Daten von Nutzern einzusehen, soll das Social-Media-Unternehmen 251 Millionen Euro Strafe zahlen.
Nach Kritik der Wohlfahrtsverbände an der Migrationspolitik des Landes weist Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) die Vorwürfe zurück. Sie fordert einen Sinneswandel.
An einem Tag erhebt die Ukraine Vorwürfe gegen einen russischen General, am nächsten Tag ist der Mann tot. Der Geheimdienst in Kiew lässt durchblicken, dass er verantwortlich ist.
Mit dem Ausbau von neuen Masten sollten die vielen Funklöcher in Deutschland behoben werden. Von den 267 Projekten wurden bisher nur zwei realisiert.
Der 1. FC Union Berlin muss beim DFB wegen des Feuerzeugwurfs vorstellig werden. Hintergrund ist der Protest des VfL Bochum.
Der Senat hält eine Verlängerung der Mietpreisbremse für notwendig. Berlin will dafür mit anderen Ländern in einer Bundesratsinitiative aktiv werden. Das teilte Regierungschef Kai Wegner (CDU) mit.
Der Große Stechlinsee litt in den letzten Jahren unter steigenden Nährstoffwerten, was die Lebensvielfalt in dem klaren Gewässer bedrohte. Die Ursache dafür hat Forscher überrascht.
Der Berliner Senat hat zum letzten Mal im Jahr 2024 getagt. Eines der wichtigsten Reformvorhaben der Koalition ist nun auf den Weg gebracht.
Soll Berlin eine Notlage erklären, um zusätzliche Kredite aufnehmen zu können? Aus Sicht des Regierenden Bürgermeisters ist die Notwendigkeit da, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Olaf Scholz hat seinen Wunsch demnach bereits im November hinterlegt. Trump wird am 20. Januar in sein Amt eingeführt, Scholz ist wohl noch bis zum 23. Februar Bundeskanzler.
Ein Brand in einer Wohnung in Britz am Dienstagnachmittag wird schnell gelöscht, der Einsatz dauert jedoch an. Die Feuerwehr wartet auf den Stromversorger – „doch der steht im Stau“, heißt es.
Bislang gilt die AfD in Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Eine neue Einstufung war laut Medienberichten vorbereitet, kam aber nicht. Das Innenministerium hält sich bedeckt.
Der lettische Basketballer Janis Timma wird in Moskau tot aufgefunden. Die Euroleague reagiert.
Mit Beginn der Weihnachtsferien gilt in Potsdam der Ferienfahrplan bis einschließlich 30. Dezember.
Böller wollen brandenburgische Kommunen zum Jahreswechsel nicht verbieten. Für eher schlechte Stimmung sorgt aber der Silvester-Müll.
Bei der Lage am Wohnungsmarkt ist Brandenburg zweigeteilt: Nahe Berlin wird Wohnraum verzweifelt gesucht, weiter weg stehen viele Wohnungen leer.
Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin gibt ein weiteres Update zu ihrer Verletzung. Durch die kürzliche Operation ist eine Rückkehr noch in diesem Winter offenbar ungewiss.
Die Bahn leidet unter maroden Infrastrukturen und gesperrten Haushaltsgeldern. Volker Wissing ist sich sicher, dass eine Zerschlagung des Bahn-Konzerns die Probleme nicht beheben wird.
In Karlsruhe gehen zwei Jemeniten gegen US-Drohneneinsätze vor, die technisch über die Air Base in Ramstein laufen. Dem geht ein jahrelanger Rechtsstreit voraus - mit unterschiedlichen Bewertungen.
Laut Medienberichten verhindern die anstehenden Neuwahlen des Bundestags die Hochstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“. Zu groß sei die Sorge vor einer Klage seitens der Partei.
In Brandenburg liegt die Quote der Firmeninsolvenzen deutlich unter dem Bundesschnitt. Die Krisen der vergangenen Jahre machen sich aber auch hier bemerkbar.
Von den mehr als 87.000 Euro Förderung der JKS-Stiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse profitieren auch vier Potsdamer Projekte.
Ein sinfonisches Programm jenseits des Mainstreams präsentieren Thomas Guggeis und die Staatskapelle am Montag Unter den Linden. Ob dem Kultursenator das gefallen hätte?
Die Fußballerinnen des 1. FC Union Berlin absolvieren erneut ein Trainingslager in Spanien. In Oliva Nova sollen die Grundlagen für den Durchmarsch in die Bundesliga gelegt werden.
Mitten am Tag wird ein 26-Jähriger am U-Bahnhof Kottbusser Tor attackiert. Zwei Angreifer sollen ihn abgelenkt haben, ein weiterer Mann rammte ihm ein Messer in den Oberkörper. War Rache das Motiv?
Driving home for Christmas – aber wie? Welche Strecken Sie mit dem Auto meiden sollten und wie Sie noch günstige Bahn- und Flugtickets ergattern.
Drohnen mit Wärmebildkameras können Rehkitze aufspüren und vor dem Tod durch Mähmaschinen retten. Dafür gibt es Geld vom Staat: Fast 500 Geräte wurden dieses Jahr bundesweit gefördert.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster