
Schauspieler Heinz Hoenig kämpfte wochenlang um sein Leben. In einem Interview sagte er nun, dass er zurück vor die Kamera möchte.
Schauspieler Heinz Hoenig kämpfte wochenlang um sein Leben. In einem Interview sagte er nun, dass er zurück vor die Kamera möchte.
In Neuruppin ist eine 43-jährige Frau gestorben. Die vermutete Todesursache: eine toxische Verbindung von Kohlen- und Sauerstoff.
Weihnachten naht und viele freuen sich bereits auf die Feierlichkeiten zu Silvester. Andere blicken dem Feuerwerk jedoch mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie ist es bei Ihnen? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Dennis Schröder wird zu Golden State transferiert, es ist seine achte Station in sechs Jahren. Das NBA-Nomadenleben ist hart, doch der Wechsel an die Seite von Superstar Curry könnte passen.
Top-Manager wie Mercedes-Chef Källenius monieren zu viele krankheitsbedingte Ausfälle. Doch was tun Unternehmen eigentlich für die Mitarbeitergesundheit?
Ein 26-jähriger Mann ist von einem Besucher in einer Unterkunft für Flüchtlinge im Norden Berlins schwer verletzt worden. Das Zusammentreffen endet mit Gewalt.
Die Inselgruppe Vanuatu liegt auf dem Pazifischen Feuerring. Immer wieder ereignen sich hier Erdbeben. Das jüngste hat eine Stärke von 7,3 - auch die Hauptstadt ist betroffen.
In Moskau ist ein hochrangiger General bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Ermittler sprechen von einem Verbrechen. Der Militär hatte schwere Vorwürfe gegen die Ukraine und die USA erhoben.
Awo-Geschäftsführer Oliver Bürgel spricht seit Montag für die Berliner Wohlfahrtsverbände. Der Berliner Politik wirft er einen Vertrauensbruch vor.
Bei den proeuropäischen Demos in Georgien greift die Polizei brutal ein. Die EU will Verantwortliche dafür belangen, doch die Mitglieder können sich nicht auf weitgreifende Sanktionen einigen.
Seit mehr als 30 Jahren fotografiert Jörg Dedering den Wandel Berlins. Wie er Künstlern eine Stimme geben will und was er über die anstehenden Kürzungen denkt. Ein Besuch.
An einer Schule im US-Bundesstaat Wisconsin sollen am Montag mindestens drei Menschen durch Schüsse getötet worden sein. Auch die mutmaßliche Täterin ist darunter.
Eine marine Hitzewelle hat Alaska in den Jahren 2014 bis 2016 getroffen. Das Sterben der Trottellummen zeigt, wie radikal der Klimawandel Ökosysteme verändert.
In ihrem Wahlprogramm fordert die SPD eine Senkung der Lebensmittelbesteuerung von sieben auf fünf Prozent. Einer Umfrage zufolge scheint dieser Vorschlag der Mehrheit der Bürger zu gefallen.
Fünf Jahre ist es her, dass Madonna ihr neuestes Album „Madame X“ veröffentlichte. Erscheint bald ein neues? Die Pop-Ikone kündigte auf Instagram jedenfalls neue Musik an.
The Weeknd, Ringo Starr, Miley Cyrus und Lana Del Rey: Das Musikjahr verspricht einiges. Auch deutsche Topstars sind mit neuen Platten am Start. Und ein Debüt schwappt vom Ballermann herüber.
Die SPD geht mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2025. Wie motiviert ist die Basis, für den Kanzler Wahlkampf zu machen? Eindrücke aus Berlin und Hannover.
Die Brooklyn Nets müssen nach dem Abschied von Dennis Schröder ohne den Weltmeister auskommen - und gehen gegen die Cavaliers gleich mal unter. Die sind allerdings auch auf einem anderen Level.
Noch drei Spieltage, dann ist die Hauptrunde der NFL vorbei. Die Vikings erledigen ihre Pflicht gegen Chicago und ziehen mit Detroit gleich. Auch die Falcons hoffen noch auf die Playoffs.
In der großen TV-Debatte vor der Wahl sollen die Spitzenkandidaten von SPD und Union gegeneinander antreten. Der Kandidat der Grünen soll auf ein zweites Duell mit AfD-Kandidatin Weidel ausweichen.
Die Kurt-Schumacher-Schule ist eine von Berlins berüchtigtsten Baustellen. Nun wollen die Eltern auf die Straße gehen, um ihren Unmut kundzutun.
Die nächsten Tage bleibt das Wetter eher mild. An einigen Orten wird Regen erwartet.
Disney-Prinzessinnen leben den Traum? Nicht ganz. Ein Forschungsteam enthüllt die Gesundheitsrisiken, die Schneewittchen, Rapunzel und Co. zu echten Patientinnen machen würden.
Die Spezialkräfte der Polizei nutzen jetzt Wärmebild- und Nachtsichtgeräte aus der Hauptstadt, um Verbrecher im Dunkeln zu überraschen.
Im Sommer verloren die Edmonton Oilers die NHL-Meisterschaft auf dramatische Weise an die Florida Panthers. Beim ersten Wiedersehen trifft Draisaitl spektakulär - und wird dennoch erneut enttäuscht.
Was man umgangssprachlich als Schielen bezeichnet, nennen Fachleute Strabismus. Bei rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland ist die Augenfehlstellung dauerhaft.
Die siegreichen syrischen Rebellen stehen auf der EU-Terrorliste. Dennoch will Brüssel mit ihrer Hilfe das Land stabilisieren. Was verspricht man sich davon?
Kinder, die aus der Grundschule keine Gymnasialempfehlung mitbringen, müssen bald zum Probeunterricht. Wer gehofft hatte, dieser neuen Bestimmung mittels freier Schulen entgehen zu können, wird enttäuscht.
Frankreich und Polen haben Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) eingeladen. Im Januar wird sie beide Länder besuchen.
Der frühere 800-Meter-Weltmeister Willi Wülbeck wird 70 Jahre alt. Damit das „frühere Leichtathletik-Land“ Deutschland international wieder mithalten kann, sieht er einen Punkt als entscheidend an.
Bei einem Unfall nahe Neuruppin ist eine 70-Jährige ums Leben gekommen. Zwei Personen wurden schwer verletzt.
Der Video-Plattform droht in wenigen Wochen das Aus in den USA, wenn die App nicht verkauft wird. Die letzten Hoffnungen der Betreiber liegen nun beim Obersten Gericht.
Ludwig Simon und sein Vater treffen erstmals in Hauptrollen aufeinander. Hier erzählt der 26-Jährige vom Familiendreh und von den Stöckelschuhen, die er zum Film erstmals im Leben trug.
Donald Trump ist mit seinem Versuch gescheitert, den Schweigegeld-Prozess gegen sich zu kippen. Bis das Strafmaß für den künftigen US-Präsidenten verkündet wird, könnte es aber noch Jahre dauern.
Wenn’s um die Geldanlage geht, gelten die Deutschen im internationalen Vergleich nach wie vor als risikoscheu. Doch die trotz Wirtschaftskrise steigenden Börsenkurse haben offenkundig einen Effekt.
Distanzunterricht statt Lernen in der Schule. Für Schüler einer Förderschule in der Nähe von Köln sehen so die letzten Tage vor den Ferien aus. Grund sind mehrere Mpox-Fälle im Kreis.
Berichten zufolge hält sich eine israelische Verhandlungsdelegation in Katar auf. Gelingt endlich ein Durchbruch? Derweil spricht die EU-Kommissionschefin mit dem türkischen Präsidenten über Syrien.
Der britische Schauspieler ist aus romantischen Komödien wie „Notting Hill“ bekannt. In einem neuen Horrorfilm spielt Hugh Grant jedoch den Bösewicht, obwohl er mit Grusel so seine Probleme hat.
Von Donald Trump hängt maßgeblich ab, wie es mit dem Krieg in der Ukraine weitergeht. Seine bisherigen Ankündigungen sind nebulös. Russlands Zerstörungen vergleicht er mit eigenen Abrissprojekten.
Neuer Look, neue Rollen - nach seinem Abschied von James Bond genießt Daniel Craig die berufliche Vielfalt. Als persönliche Neuerfindung oder gar Abkehr von 007 sei das nicht zu verstehen, betont er.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Jetzt setzen beide Seiten ihren letzten Einigungsversuch vor Weihnachten fort.
Die Innenminister der Bundesländer haben sich zum Ziel gesetzt, Flüchtlinge, deren Asylverfahren abgelehnt worden sind, schneller abzuschieben. Wie sieht die bisherige Bilanz für 2024 aus?
Frauen sind in den Führungsetagen deutscher Top-Unternehmen weiter in der Minderheit, aber sie werden mehr - auch direkt an der Spitze. Zum Geschlechtergleichstand fehlt aber noch ein ganzes Stück.
„Superman“-Fans müssen sich noch gedulden. Im Juli 2025 soll der „Mann aus Stahl“ neu ins Kino kommen. Regisseur James Gunn stimmt jetzt schon darauf ein - mit einer Hommage an Christopher Reeve.
Der Berliner Senat kommt zum letzten Mal im alten Jahr zusammen. Auf seinem Programm stehen zwei wichtige Vorhaben.
Ein 26-Jähriger wird an einem U-Bahnhof in Berlin-Kreuzberg durch Messerstiche tödlich verletzt. Die Staatsanwaltschaft geht von Mord im Zusammenhang mit illegalen Geschäften und Streit um Geld aus.
Die Serie von acht ungeschlagenen Spielen mit sechs Siegen endet für die Füchse Berlin in Flensburg. Die Berliner trauern einer vergebenen Chance nach. Denn lange hatten sie alles im Griff.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall ihren Tarifstreit zu entschärfen. Nach 13 Stunden legen die Vertreter eine Pause ein. Am Vormittag geht es weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster