
Nicht jede Sprengung eines Geldautomaten bringt den Tätern viel Erfolg. Die Zahlen steigen trotzdem.
Nicht jede Sprengung eines Geldautomaten bringt den Tätern viel Erfolg. Die Zahlen steigen trotzdem.
Das 0:3 in Rotterdam ist nicht der erste große Bayern-Flop der Saison. Der Trainer weiß, was passieren muss, damit am Ende Titel stehen. In Freiburg ist eine Reaktion angesagt.
Die ständig wachsenden Anwendungen Künstlicher Intelligenz erfordern neue und größere Rechenzentren. Experten warnen jedoch davor, dass die Stromversorgung für die hohe Nachfrage nicht ausreicht.
Die beiden maroden Häuser in der Siefertstraße, die dem umstrittenen Bauträger Hedera Bauwert gehören, sollen zwangsversteigert werden. Auch die Stadt Potsdam gehört zu den Gläubigern.
Regie-Größe Volker Schlöndorff ist bekannt dafür, Romane zu verfilmen. Nun nimmt er sich ein Buch der renommierten Autorin Jenny Erpenbeck vor. Vor der Kamera steht unter anderem Lars Eidinger.
Eigentlich will Nader Jindaoui mit seiner Familie in die USA. Doch jetzt gibt es offenbar ein großes Problem.
Schockierende Nachricht: Ein junger Polizist stirbt, als er bei der Fahndung nach Autodieben von einem Fahrzeug angefahren wird. Nun soll mit einer Trauerfeier an Maximilian Stoppa erinnert werden.
Ende Januar 2020 rutschte auch Deutschland in eine Ausnahmesituation. Der damals in der Regierung verantwortliche Ressortleiter zieht eine durchwachsene Bilanz – verbunden mit einer Warnung.
Die Sanierung des größten Baudenkmals Europas wird Milliarden kosten. Land und Bund werden diese Summer nicht aufbringen können. Der Senat prüft daher auch die Einbindung privater Investoren.
Der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt, 2021 lag er bei rund 13 Prozent. Unter ihnen sind viele Wechselwähler. Von den Parteien fühlen sie sich oft nicht gesehen.
Im Fall seiner Wahl will Friedrich Merz Menschen ohne Papiere an den Grenzen abweisen. Dafür würden laut Polizeigewerkschaft tausende Kollegen gebraucht. Die müssten zuerst jahrelang ausgebildet werden.
Friedrich Merz äußert bei einer Veranstaltung Bedenken über China. Peking ist nicht begeistert von der Warnung des CDU-Kanzlerkandidaten.
Werden die Eltern älter und gebrechlicher, stehen ihre Kinder oft vor vielen Fragen. Im Pflegestützpunkt an der Hegelallee gibt es Beratung für alle Beteiligten. Vier Mitarbeiterinnen helfen auch mit vielen Tipps für den Alltag.
Deutschland könnte die ersten Monate der neuen Trump-Regierung verschlafen, fürchtet Steven Sokol, Präsident des American Council on Germany. Bei Merz sieht er eine pragmatische Haltung zu den USA.
Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: Damit müssen Lehrkräfte einer Umfrage zufolge an vielen Schulen umgehen.
Der Messerangriff in Aschaffenburg löste bundesweit Entsetzen aus. Die Innenministerinnen und -minister der Länder und des Bundes wollen beraten.
Angemeldet sind 10.000 Demonstranten, die am Brandenburger Tor mit Taschenlampen und Kerzen gegen den neuen US-Präsidenten und rechtspopulistische Parteien protestieren wollen.
Sinkende Zinsen könnten die Nachfrage nach Bauleistungen ankurbeln. Die Betriebe hoffen zudem auf die kommende Bundesregierung.
Der Auftakt in ein langes Skisprung-Wochenende in Japan misslingt Katharina Schmid. Im Weltcup wird die Allgäuerin von der Gejagten zur Jägerin.
Abhörskandal: Harry einigt sich mit „Sun“ auf Vergleich
Einen Monat vor der Bundestagswahl vergrößert der Unions-Kanzlerkandidat im Politbarometer den Abstand auf seine Mitbewerber deutlich. Die Linkspartei darf wieder hoffen, BSW und FDP müssen zittern.
Hannah Arendt, Stefan Zweig und Thomas Mann sind nur drei von den vielen Edelfedern der deutsch-jüdischen Zeitschrift „Aufbau“ gewesen. 90 Jahre nach Gründung bekommt das Traditionsblatt neue Impulse.
Eduard Geyer wünscht sich einen Schulterschluss unter den ostdeutschen Fußballvereinen. Zudem hofft der Trainer, dass sich bestimmte Verhaltensweisen beim Handball auf den Fußball übertragen.
Mehr als 18.000 Wohnungen hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft im Bestand. Wird neu vermietet, ist die Nachfrage hoch. Wie die Vergabe funktioniert und wie Interessenten ihre Chancen erhöhen können.
In Berlin entsteht ein riesiger Meerespark mit exotischen Fischen. Die Tierrechtsorganisation Peta kritisiert das Vorhaben. In einem anderen Standort kam es wohl zu einem Fischsterben.
Die Rückkehr der Santa-Ana-Winde könnte in Los Angeles neue Waldbrände entfachen. Wissenschaftler warnen vor den langfristigen Folgen des Klimawandels. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich?
Der Berliner Künstler Alper Emeklier verknüpft die Erinnerungen an seine Kindheit in der Türkei auf faszinierende Weise mit der vielstimmigen Gegenwart in der Hauptstadt. Seine Bilder geben Rätsel auf.
Nach dem Messerangriff eines Asylbewerbers in Aschaffenburg läuft die Debatte über Zuwanderung wieder an. Boris Palmer glaubt nicht, dass eine Wahl der AfD eine Wende herbeiführen würde.
Bewegung bei hohen Temperaturen findet immer mehr Zulauf. Glaubt man der Wissenschaft, sollten sich die Kunden das Geld sparen. Die Risiken überwiegen. Und abgesehen davon: Es bringt nichts.
Nach Aschaffenburg wird weiter über Versäumnisse bei Abschiebungen diskutiert. Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt die Union in die Pflicht: Sie würden Sicherheitsgesetze im Bundesrat scheitern lassen.
Der deutsche Trainer Tedesco muss bei der belgischen Nationalmannschaft vorzeitig gehen. Nun ist in Brüssel ein Nachfolger gefunden.
Zum ersten Mal seit 2016 haben sich die Spielerinnen des Berliner Hockey-Clubs ins Final Four gekämpft. Die Mischung im Team ist auf lange Sicht vielversprechend.
Messerangriff in Aschaffenburg, davor in Mannheim und Solingen, die Amokfahrt von Magdeburg: Verdrängtes kehrt zurück. Mit Wucht bahnt es sich seinen Weg.
Das Außenministerium in Wien bestätigte den Tod eines 30-jährigen Österreichers im Kampf auf Seiten der Ukraine. Berichten zufolge soll es sich dabei um einen rechtsextremen Aktivisten handeln.
Mit „Verrückt nach Mary“ avancierte Cameron Diaz zum Superstar. Jetzt verriet sie, welche Szene sie überzeugte, den Film zu drehen.
Die Luftverschmutzung in Bangkok ist dramatisch. Seit Tagen ist jeder Atemzug gefährlich für die Gesundheit. Jetzt reagiert die Stadtverwaltung - mit welchen Maßnahmen?
Im Norden von Los Angeles facht der Wind weiter neue Feuer an. Berlin offeriert der Partnermetropole Hilfe – etwa mit Drohnen-Teams.
Nach 30 Jahren ist es entschieden: Am Mittwoch stimmte das Bezirksparlament für die Umbenennung in Betty-Katz-Straße – einstimmig, auch die CDU-Verordneten hoben die Hände.
Er gilt als Newcomer der deutschen Literatur. Behzad Karim Khani erzählt, warum er kein Deutscher sein möchte, die Kreuzberger Staatsbürgerschaft aber sofort annehmen würde. Und welche neuen Bücher er plant.
Basketball ist ein schnelllebiges Geschäft. Vor dem letzten Duell mit dem Rivalen war Alba Berlin am Tiefpunkt, jetzt will das Team den Aufschwung bestätigen, der gegen München begann.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Meryam Schouler-Ocak behandelt sie. Ein Gespräch über psychische Erkrankungen, Sicherheitsrisiken – und darüber, was Deutsche von anderen Kulturen lernen können.
Irland und Großbritannien haben eine unruhige Nacht hinter sich. Die Gefahr durch das Winterwetter ist noch nicht vorbei. Vielerorts gilt die höchste Warnstufe, es wird vor Lebensgefahr gewarnt.
Das Bundesligaduell des Rekordmeisters gegen Düren am Samstag liefert schon mal einen Vorgeschmack auf das deutsche Pokalfinale, in dem sich beide Team am 2. März wiedersehen.
Kanzler Olaf Scholz müsse deutlicher als bisher „Trump die Stirn bieten“, fordern SPD-Politiker. Wolfgang Thierse nennt „Unterwerfungsgesten“ gegenüber dem US-Präsidenten unnötig.
Durch Gewaltvorfälle und einen Brandbrief geriet die Bergius-Schule in die Schlagzeilen. Jetzt muss die Leiterin gehen. Berlins Bildungssenatorin äußert sich zu den Hintergründen.
8,5 Millionen Euro Baukosten und jetzt die Eröffnung: Der Leiter des Jugendclubs „Wildwuchs“ spricht über das Fest am 31. Januar, die Sozialarbeit, Spaß auf der Havel, Ernst im Alltag und sein Griechenland.
Im Sonnenwagen unterwegs durch Deutschland: Die Berliner Dichterin lässt keinen Zweifel daran, dass es auch eine finstere Unterwelt sein könnte.
Wie entstehen Depressionen? Entzündungsprozesse könnten eine der Ursachen für die teils gefährlichen Verstimmungen sein. Könnten also entzündungshemmende Medikamente den Patienten helfen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster