
Vorwürfe sexueller Übergriffe und des Alkoholmissbrauchs überschatten die Nominierung von Pete Hegseth als US-Verteidigungsminister. Kurz vor der Abstimmung rückt eine Zahlung an eine Frau in den Fokus.
Vorwürfe sexueller Übergriffe und des Alkoholmissbrauchs überschatten die Nominierung von Pete Hegseth als US-Verteidigungsminister. Kurz vor der Abstimmung rückt eine Zahlung an eine Frau in den Fokus.
Nach der Aufgabe von Novak Djokovic im Halbfinale fehlt Alexander Zverev nur noch ein Sieg zur Erfüllung seines Titel-Traums. Doch ihm in den Weg stellt sich der formstarke Jannik Sinner.
Nach der Premiere in Oberhausen präsentiert jetzt auch eine Frankfurter Ausstellung Comics, Illustrationen, Filme und Figuren des Künstlers und Schriftstellers.
Zum Auslang des Tanz- und Theaterfestivals im Haus der Berliner Festspiele begeistert die amerikanische Kompanie mit zwei Klassikern und einer Novität von Noé Soulier.
Schon Ende letzten Jahres sollte über die Sanierung eines einmaligen Gewächshauses im Botanischen Garten Berlin entschieden werden. Nun verzögert sich dies abermals.
Zum 14. Mal findet das Gourmetfestival statt. Wo es noch Tickets gibt und was man da erleben kann.
Poliomyelitis (Kinderlähmung) gilt dank der Impfung in den meisten Ländern als nahezu ausgerottet. Die Entdeckung von Polioviren in deutschem Abwasser bereiten Experten Sorgen.
„Willkommen in Berlin“ bringt Angehörige von Diplomaten in Interessengruppen zusammen. Nun strich das Auswärtige Amt Mittel für die Organisation.
Die Italiener sollen bereits angeboten haben, Knackpunkte eines Deals zu besprechen und mögliche Kompromisse auszuloten. Doch einen „Hinterzimmerdeal“ will die Commerzbank nicht.
Bislang gehen im Monobob-Weltcup alle Siege nach Deutschland. In St. Moritz kommt das böse Erwachen. Noch nicht einmal fürs Podium reichte es.
18 Sieger der städtischen Matheolympiade sind prämiert worden. Insgesamt haben in Potsdam 414 Schüler teilgenommen.
Die Migrationspolitik ist tatsächlich der Scherbenhaufen, von dem CDU-Chef Merz spricht. Mit seinem Plan muss jetzt gehandelt werden. Gut so, denn so kann es nicht weitergehen.
Der Mann hatte Tonnen des Aufputschmittels Captagon verkauft und wurde im Herbst 2022 zu elf Jahren Haft verurteilt. Ins Gefängnis muss er einem Medienbericht zufolge aber nur noch nachts.
In der Provinz blieb sie in der Frauenrolle stecken. Und nahm dann doch die Dinge in die Hand
Die Stadt will der Opfer der Gewalttat von Aschaffenburg mit einem ökumenischen Gottesdienst gedenken. Zwei Tage zuvor lädt die AfD zu einer Veranstaltung.
Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturprognose wohl erneut kappen: Nach zwei Jahren Rezession soll die Wirtschaft statt um 1,1 Prozent wohl auch im laufenden Jahr nur um 0,3 Prozent zulegen.
Nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel zeigt ein Schüler eine Palästina-Flagge. Ein Lehrer will dies unterbinden. Die Situation eskaliert – und beschäftigt die Justiz.
Firmen ächzen unter dem Regulierungsdruck des Staates. Bürokratieabbau gehe nur über weniger Beamte, sagt Eon-Chef Leonhard Birnbaum. Die Ökonomin und Wirtschaftsweise Monika Schnitzer widerspricht.
Borussia Dortmunds U19-Coach soll den kriselnden Profis Beine machen. Mike Tullberg will Leidenschaft und Emotionen neu entfachen. Aber wohl nur für ein Spiel.
Seit 70 Jahren versammelt die Brafa in Brüssel Exzellentes von der Antike bis heute. Doch auch hier dominiert inzwischen zeitgenössische Kunst und gefährdet die Balance der Epochen.
Plünderungen, Morde, bombardierte Flüchtlingslager: Hunderttausende Menschen sind allein in diesem Monat schon vor der Gewalt im Osten des Kongo geflohen.
Die junge Frau hatte keine Chance. Ein Transporter, der auf der falschen Straßenseite unterwegs war, stieß frontal mit ihr zusammen.
Aus Vorsicht blieb der Zoo wegen der Maul- und Klauenseuche für zwei Wochen geschlossen. Nun öffnen die Tore wieder. Es gibt aber Vorsichtsmaßnahmen.
16 Parteien in Brandenburg wollten mit Landeslisten zur Bundestagswahl antreten. Vier kleine Parteien scheitern, weil sie nicht genügend Unterschriften einreichen konnten.
Schon vor dem abschließenden Hauptrundenspiel gegen Tunesien am Samstag richten die deutschen Handballer ihren Fokus auf das WM-Viertelfinale. Mit oder ohne Juri Knorr?
Bevor der Tatverdächtige seine Ausreise ankündigte, beging er mehrere Straftaten. Wegen einer nicht verbüßten Geldstrafe hätte er im Dezember eigentlich in Haft gemusst. Eine Chronologie.
Im Februar wird der neue Bürobau der ILB im Havel Quartier in Potsdam fertig. Doch durch veränderte Home-Office-Regeln und Desksharing braucht die Bank die Räume gar nicht.
Kein klassisches Werk hat mehr Film-Soundtracks inspiriert als Gustav Holsts „The planets“. Daniel Harding stellt die Weltall-Suite jetzt in den Mittelpunkt seines Philharmonie-Programms.
Eine Studie vergleicht die Wahlpräferenzen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderunsgeschichte. Insgesamt zeigen Menschen mit Migrationshintegrund weniger Vertrauen in die Politik.
Poliomyelitis (Kinderlähmung) gilt dank der Impfung in den meisten Ländern als nahezu ausgerottet. Die Entdeckung von Polioviren in deutschem Abwasser bereiten Experten Sorgen.
Alexander Osangs Reportage von 2018 über einen Todesfall im „besten Club der Welt“ ist nun ein ARD-Sechsteiler. Die Clubkultur steht aber nur sinnbildlich für den Wandel Berlins.
Trainer Sebastian Hoeneß vom VfB Stuttgart will nichts zum angeblichen Interesse anderer Klubs an seiner Person sagen. In seinem Vertrag beim Vizemeister soll es eine Klausel geben.
Der Stürmer der Berliner spricht im Interview über sein Faible für den Amateurfußball, seine Liebe zu Hertha, den auslaufenden Vertrag und die Pläne für die Zeit nach der Karriere.
Der Batteriehersteller Varta steckt tief in der Krise, Aktionäre müssen sich auf den Verlust ihres Geldes einstellen. Ein Gericht gibt nun grünes Licht für den Rettungsplan. Wie geht es weiter?
Ein 49-Jähriger fährt in Schlangenlinien und kollidiert mit einer entgegenkommenden Radfahrerin. Die Frau wird meterweit in einen Wald geschleudert. Der Mann fährt weiter.
Womit ist dieser Tage zu rechnen, wenn sich ein bekannter Christdemokrat auf dem Campus in Berlin-Dahlem ankündigt? Mit den erwarteten Störungen geht Amthor souverän um.
Zwei Unbekannte besprühten einen 43-Jährigen mit Pfefferspray und nahmen ihm ein Handy ab. Die Täter hatten behauptet, das Mobiltelefon kaufen zu wollen.
Der bayerische Ministerpräsident Söder äußert sich über Nationalspieler Sané, der beim FC Bayern aktuell um einen neuen Vertrag kämpft. Und zwar sehr kritisch: „Zu teuer“, zu wenig Top-Leistung.
Unter Nagelsmann vermittelt die Nationalelf wieder ein Gefühl von Zusammenhalt und Erfolgshunger. Dass sein Vertrag bis mindestens 2028 läuft, ist für alle Beteiligten eine gute Entscheidung.
Nachdem ihre Wahlplakate vor der CSU-Zentrale verschwunden waren, stattete die „Partei“ weitere Plakate mit GPS-Trackern aus. Die CSU musste daraufhin zugeben, dass ein Mitarbeiter die Plakate abgehängt habe.
Die Verlängerung von Julian Nagelsmann wird extra zum Festakt des DFB in Leipzig verkündet, wo der Bundestrainer zwei Jahre erfolgreich arbeitete. Mehrere Bundesliga-Trainer finden den Schritt gut.
Trainer Sebastian Hoeneß vom VfB Stuttgart will nichts zum angeblichen Interesse anderer Clubs an seiner Person sagen. In seinem Vertrag beim Vizemeister soll es eine Klausel geben.
Das CTM Festival geht in die 26. Runde, mit einem gewohnt eklektischen Programm. Den Unentschlossenen bieten wir hier eine Orientierungshilfe.
Deutschlands Zentren leiden unter mehr Ladenpleiten und weniger Besuchern. Dennoch gibt es Städte, in denen die Zahl der Passanten steigt. Was machen diese richtig?
„Wart ihr schon beim Osteopathen?“ Diese Frage bekommen Eltern oft gestellt – egal, ob ihr Baby weint, schlecht schläft oder viel sabbert. Experten wissen, ob der Besuch dort wirklich hilft.
Jüdische Geschichte werde häufig verzerrt, prangert der Leiter der israelischen Holocaust-Gedenkstätte an. Bildung und Recht seien wichtige Instrumente zur Bekämpfung rechter Ideologien.
Lidl, Penny und andere Lebensmittelhändler versuchen, die Verbraucher mit Rabatten zu ködern. Die gibt es teilweise nur bei Nutzung der eigenen Apps. Verbraucherschützer ziehen nun vor Gericht.
Ein „goldenes Zeitalter“ für die USA, Europa im Abseits: Auf dem Weltwirtschaftsforum diskutieren Banker und Experten über Trump, Krypto und KI. Eine Sorge schwebt über allen Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster