
Die Wunden sind noch zu frisch: Gerade erst einen guten Monat liegt die Todesfahrt von Magdeburg zurück. Kein guter Zeitpunkt für einen „Polizeiruf“-Krimi aus der Elbe-Stadt, sagt die ARD.
Die Wunden sind noch zu frisch: Gerade erst einen guten Monat liegt die Todesfahrt von Magdeburg zurück. Kein guter Zeitpunkt für einen „Polizeiruf“-Krimi aus der Elbe-Stadt, sagt die ARD.
Die Polizei ist einer mutmaßlichen Bande von „Planen-Schlitzern“ auf die Spur gekommen. Drei Männer wurden in einem Wald an der A10 in der Nähe von Rüdersdorf gefasst.
Borussia Dortmunds U19-Coach soll den kriselnden Profis Beine machen. Mike Tullberg will Leidenschaft und Emotionen neu entfachen. Aber wohl nur für ein Spiel.
Auf Gedeih und Verderb den Bedingungen an ihrer Stelle im Riff ausgeliefert? Das gilt nicht für alle Korallen. Einige wuseln zu einem besseren Ort. Zeitraffer-Bilder zeigen, wie sie das anstellen.
Das von umfassender Bandenkriminalität geplagte Schweden erlebt seit Wochen wieder einmal, wie es regelmäßig in und nahe Mehrfamilienhäusern zu Explosionen kommt. Die Täter sind oft minderjährig.
Donald Trump wird die bislang unter Verschluss gehaltenen Dokumente zum Attentat auf John F. Kennedy veröffentlichen lassen. Ein Historiker erklärt, womit er rechnet.
Nach einem Verkehrsunfall in Oberschöneweide kommt ein Neunjähriger mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Ein Lkw-Fahrer hatte ihn beim Rechtsabbiegen angefahren.
Es fiel ihr schwer, sich in Deutschland zu behaupten – anfangs. Doch mit ihrem Lachen steckte sie alle an.
Die deutschen Biathleten sind wieder nur Zuschauer. Auf dem Podest stehen andere. Nawrath & Co. schießen zu schlecht.
Mit ihrem Debütalbum „Alles Isi“ steigt die Miss Germany von 2012 direkt auf Platz eins der Charts ein. Bei den 15 Songs mit dabei ist auch der Gaga-Playa-Kracher „Delfin“.
In der vergangenen Woche wurde viel gefälscht und unter falschen Vorzeichen verkauft. Davon betroffen waren unter anderem Fler, Philipp Amthor, Heike Makatsch und Anne Menden.
Die Tochterfirma der Bundesdruckerei räumt eine möglicherweise erfolgreiche Cyberattacke ein. Personendaten von Antragstellern für Heilberufe-Ausweise könnten mehrere Tage lang zugänglich gewesen sein.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und der angeklagte Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Was berichtet das Umfeld?
Einen Tag nach seiner Festnahme muss der österreichische Unternehmer in U-Haft. Er soll wichtige Fakten zu seinem Vermögen verschwiegen haben.
Die Berliner verstärken ihren Kader laut Medienberichten: Ein Stürmer und ein Innenverteidiger kommen, während ein Angreifer vom möglichen Abschied spricht.
Die deutschen Biathleten sind wieder nur Zuschauer. Auf dem Podest stehen in Antholz andere.
In Guben im Landkreis Spree-Neiße wird mehrfach hintereinander eingebrochen. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Nun wird ein Verdächtiger festgenommen.
Am Montag jährt sich die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. In Potsdam wird mit verschiedenen Aktionen erinnert.
Der Turn-Skandal von Stuttgart erschüttert die deutsche Sportwelt. Nun äußert sich der Präsident - und übt auch öffentlich Kritik an der bisherigen Ausrichtung seines Verbandes.
Die Polizei ist einer mutmaßlichen Bande von „Planen-Schlitzern“ auf die Spur gekommen. Drei Männer wurden in einem Wald an der A10 in der Nähe von Rüdersdorf gefasst.
Polio (Kinderlähmung) gilt in Deutschland als ausgerottet. Kürzlich wurden jedoch Erreger der Krankheit im Abwasser mehrerer deutscher Städte gefunden – und nun auch in Berlin. Die zuständige Senatsverwaltung besorgt das nicht.
Polizei: Zwei Menschen in Aschaffenburg getötet
Der Streit um ein AfD-Wahlkampfvideo dürfte jetzt ein Nachspiel vor Gericht haben. Die Medienanstalt sieht in dem Clip Gefahren für Kinder und Jugendliche. Die AfD hat eine Klage aufgesetzt.
Bayerns Innenminister warf dem Bamf vor, eine mögliche Abschiebung des tatverdächtigen Afghanen nach Bulgarien verhindert zu haben. Das Bundesinnenministerium streitet dies ab.
Joachim Jeutner baute die Gemeinde im Neubaugebiet Am Stern auf. Als die Kirche viele Jahre später brannte, war das für ihn kein Grund zum Aufgeben. Nun ist er kurz nach seinem 90. Geburtstag gestorben.
Die Union bringt nach der Messerattacke von Aschaffenburg kommende Woche im Bundestag Anträge zur Verschärfung der Migrationspolitik ein. Für eine Mehrheit bräuchte sie nicht nur die AfD.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und der angeklagte Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Was berichtet das Umfeld?
Wegen eines Irrtums kommt unsere Kolumnistin zum Konzert für den deutsch-chinesischen Kulturaustausch fast zu spät. In der Pause wird sie auf ihre spitze Zunge angesprochen. Auch darauf hat sie eine Antwort.
Rund einen Monat vor der Bundestagswahl hat der Landeswahlausschuss eine wichtige Entscheidung getroffen. Für manche Parteien hat das heftige Konsequenzen.
Im Fall des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar hat eine Frau vermutlich falsche Anschuldigungen erhoben. Wie lassen sich Diffamierung erkennen und echte Opfer trotzdem schützen? Was Experten sagen.
Die sorgfältig inszenierten Bilder nach der Waffenruhe machen deutlich, dass die Hamas nicht verschwunden ist. Eine Fortführung des Krieges scheint das wahrscheinlichste Szenario.
Hansestadt gegen Hauptstadt heißt es am Wochenende zweimal. Union-Trainer Baumgart kennt beide Rivalitäten und hat eine klare Meinung.
Auch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wiedervereinigung Deutschlands besitzt Russland noch Grundstücke im Osten Berlins. Das lockte offenbar mögliche Betrüger an.
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) fordert, psychisch auffällige Zugewanderte stärker in den Blick zu nehmen. Er plädiert für verpflichtende Meldewege und Fallbesprechungen.
Sein Leben war geprägt von Wissensdrang und seinem wachen Geist. Mit diesem bereicherte er viele Jahre auch den Tagesspiegel. Im Alter von 52 Jahren verliert er den tapferen Kampf gegen eine harte Krankheit. Ein Nachruf.
2025 soll Lilly Becker die höchste Dschungelcamp-Gage bekommen. An das Honorar der ehemaligen Camperinnen Claudia Effenberg und Cora Schumacher kommt die Vergütung aber nicht heran.
Der Schweizer Ski-Dominator Marco Odermatt erfüllt sich seinen Kitzbühel-Traum - und will in der Abfahrt noch nachlegen. Viele Stürze trüben die Stimmung aber. Besonders die Franzosen trifft es hart.
Der einst gefeierte Hersteller von Cargobikes und Spezialrädern ist zahlungsunfähig. Gibt es noch eine Chance auf Rettung?
Der 26-jährige Jimmy Donaldson ist mit Stunts und Streichen berühmt geworden. Sein Jahresumsatz wird auf 700 Millionen Dollar geschätzt. Seine Rolle: Ein Robin Hood des digitalen Zeitalters.
Nach der Aufgabe von Novak Djokovic im Halbfinale fehlt Alexander Zverev nur noch ein Sieg zur Erfüllung seines Titel-Traums. Doch ihm in den Weg stellt sich der formstarke Jannik Sinner.
Im Flughafenkiez eröffnet am Freitag der Jugendclub „Rahim-Yildirim-Haus“ in Anwesenheit von Jugendstadträtin Sarah Nagel (Linke). Namensgeber ist ein verstorbener Mitarbeiter des Trägers.
In seinen Forderungen an mögliche Koalitionspartner gab Friedrich Merz sich kompromisslos. Die Zurückweisung an den Grenzen sei rechtlich nicht machbar, so die SPD.
Immer teurer, und trotzdem immer voller. Die Hoteliers in Spanien feiern Rekorde. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die deutschen Gäste - und natürlich des Deutschen liebste Ferieninsel Mallorca.
Ein Ordnungsamtsmitarbeiter wollte nach einem Unfall in Wilhelmstadt einem LKW-Fahrer beim Rangieren helfen. Als er dafür den Verkehr anhielt, drängelte ein Autofahrer – und gab dann Gas.
Rund einen Monat vor der Bundestagswahl hat der Landeswahlausschuss die Landeswahllisten von 18 Parteien zugelassen. Unter anderem dürfen Die Basis und die WerteUnion nicht antreten.
Die abschließende Bewertung der Mission am Hindukusch fällt einem Medienbericht zufolge vernichtend aus. Künftig müssten Bundeswehr, Polizei und Diplomatie deutlich besser zusammenarbeiten.
Wildtier-Fans dürfen sich freuen. Nachdem der Wildpark Schorfheide wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche schloss, geht der Betrieb dort nun weiter. Allerdings unter Sicherheitsvorkehrungen.
Die Messerattacke von Aschaffenburg lässt den Ruf nach härteren Maßnahmen laut werden. Dabei stellt sich die Frage, ob es solche an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Justiz braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster