
Wer das Dschungelcamp 2025 kostenlos im Livestream sehen will, sollte auf Fallstricke bei den Abo-Paketen von RTL achten. Wir verraten, welche Alternativen es für IBES-Fans gibt.
Wer das Dschungelcamp 2025 kostenlos im Livestream sehen will, sollte auf Fallstricke bei den Abo-Paketen von RTL achten. Wir verraten, welche Alternativen es für IBES-Fans gibt.
Zwei Männer, die Geldautomaten gesprengt haben sollen, wurden in Berlin verhaftet. Sie sollen zusammen mit weiteren Tätern auch in anderen Bundesländern unterwegs gewesen sein.
In den kommenden Wochen sollen Straftäter und Gefährder einem Bericht zufolge nach Afghanistan abgeschoben werden. Die Nähe zur Wahl sei Zufall, betont das Innenministerium.
Kremlchef Putin drängt sich zu einem Treffen mit US-Präsident Trump auf. Kiew will dabei nicht übergangen werden.
Feuer in einem Hochhaus in Berlin-Neukölln: Der Brand ging bislang glimpflich aus. Doch können die Bewohner wieder zurück in ihre Wohnungen?
Wegen der Maul- und Klauenseuche wurden der Berliner Zoo und Tierpark für knapp zwei Wochen geschlossen. Die finanziellen Verluste sind erheblich. Seit Freitag kann der Zoo wieder öffnen.
Ausreisepflichtig, gewalttätig und offensichtlich psychisch krank: Viele fragen sich, weshalb der mutmaßliche Angreifer noch in Deutschland und auf freiem Fuß war. Was wir wissen - und was nicht.
Der Iran befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Krise. Das System tut alles, um dies zu verschleiern – auch mit militärischen Manövern.
Vergangene Saison spielte Energie Cottbus noch in der Regionalliga, jetzt gehört das Team zu den heißesten Anwärtern auf den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga. Das hat Gründe.
Israels Generalstabschef Herzi Halevi wird sein Amt niederlegen. Er will so Verantwortung für den 7. Oktober übernehmen. Sein Nachfolger trifft auf eine aufgewühlte Gesellschaft – und eine komplizierte politische Lage.
Der angeblich zahlungsunfähige Ex-Milliardär soll wichtige Fakten zu seinem Vermögen verschwiegen haben. Es ist von Waffen, Uhren und einer Villa die Rede. Auch die deutsche Justiz ermittelt.
Bei einem Werftbesuch hat Verteidigungsminister Pistorius die Notwendigkeit einer besser ausgerüsteten Marine betont. Die Bedrohungslage auf den Meeren verändere sich.
Der Wechsel des deutschen Fußballprofis Karim Adeyemi nach Italien wird nach Angaben eines Transferexperten immer wahrscheinlicher. Dortmund und Neapel sollen sich annähern.
Das Coworking-Haus „1448zwo“ in Babelsberg war wieder Ziel eines Angriffs. Der Eigentümer fordert mehr Polizeipräsenz. Im Internet feiert sich die Szene.
Ein Glashersteller will sein Werk am Standort Drebkau in der Lausitz schließen. Die Politik in Brandenburg schaltet sich ein.
Nach der Messerattacke von Aschaffenburg will die Union Anträge für eine härtere Migrationspolitik auch mit AfD-Stimmen durchsetzen. SPD und Grüne sind alarmiert. FDP und BSW dagegen nicht abgeneigt.
Die Vereinbarungen für die Waffenruhe im Gazastreifen sehen auch eine Wiedereröffnung des Grenzübergangs Rafah nach Ägypten vor. Die EU möchte dort nach vielen Jahren wieder Unterstützung leisten.
Eine schier unfassbare Tat: In Frankreich sperrt eine Mutter ihre Tochter über Wochen hinweg ein, gibt ihr nichts zu essen, lässt sie sterben. Nun verbringt die Frau den Rest ihres Lebens in Haft.
Kilometerweit verfolgen Polizisten die Männer bei der Flucht nach einem Überfall. Die Jagd endet mit zerstörten Autos - und für einen hinter Gittern.
Unabhängig voneinander kommt es gleich zu zwei Tram-Unfällen in Kassel. Unter den Verletzten sind mehrere Schüler. Ein Tramfahrer erleidet einen Schock.
Gewerkschaften, Bund und Kommunen streiten um den Lohn von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Bald dürften auch die Bürger die Tarifauseinandersetzung zu spüren bekommen.
Im Bundestag könnten Unionsanträge zur Verschärfung der Migrationspolitik auf die Tagesordnung kommen, denen die AfD zustimmt. Das Ende der sogenannten Brandmauer?
In einem Bus der Linie 197 ist ein Fahrgast in Marzahn von einem Mann rassistisch beleidigt worden. Als Nächstes versuchte der Unbekannte, ihm mit dem Finger ins Auge zu stechen.
Die deutschen Handballer müssen bei der WM einen weiteren personellen Rückschlag hinnehmen. Für Franz Semper ist das Turnier vorzeitig beendet.
Der Polizei wird bei Leipzig der Diebstahl eines Sportbootes gemeldet. Sofort beginnt die Suche nach den Dieben. Die Besatzung eines Polizeihubschraubers wird auf der A9 fündig.
Im letzten Wahlkampfjahr 2021 sammelten die Grünen rund sieben Millionen Euro an Spenden. Allein seit dem Regierungsaus gingen 8,3 Millionen bei ihnen ein. Auch die Zahl der Mitglieder steigt.
Ein Mann ist von Gewalttätern schwer verletzt worden. Die Gründe für die brutale Tat lagen zunächst im Dunkeln.
In einer Berliner Backstube wirbt Familienministerin Lisa Paus – umgeben von Brotlaiben – für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen. Und betont einen konkreten Vorschlag.
Eine Großbäckerei der Rewe-Gruppe in Hessen soll geschlossen werden. Ein zweiter Standort in Bayern könnte an Harry-Brot verkauft werden - vorausgesetzt die Kartellbehörde stimmt zu.
Um den Abriss des Berliner Jahnstadions in Prenzlauer Berg wird gestritten. Ein Gericht stoppt zunächst weitere Arbeiten zum Schutz der Spatzen. Der Senat geht dagegen vor – mit Erfolg.
Anfang Februar werden wieder die Grammys verliehen. Diesmal sollen Spenden für die von den Bränden betroffenen Menschen in Los Angeles gesammelt werden - und viele Stars kündigen sich an.
Im Fall Gelbhaar spielte ein RBB-Bericht eine maßgebliche Rolle. Jetzt gesteht der Sender schwere Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht ein. Der Chefredakteur bittet den Grünen-Politiker um Entschuldigung.
Um den Abriss des Berliner Jahnstadions in Prenzlauer Berg wird gestritten. Ein Gericht stoppt zunächst weitere Arbeiten zum Schutz der Spatzen. Der Senat geht dagegen vor - mit Erfolg.
In Oberschöneweide möchte ein Lkw-Fahrer mit seinem Gefährt abbiegen und fährt dabei einen Neunjährigen an. Das Kind muss notoperiert werden.
Nur ein Bruchteil der sogenannten „Dublin-Flüchtlinge“ wird tatsächlich abgeschoben. Auch der mutmaßliche Täter von Aschaffenburg hätte Deutschland schon längst verlassen haben sollen.
Der deutsche Oscar-Preisträger soll sich auch in Gesprächen zu weiteren Projekten mit dem saudischen Öl-Giganten befinden.
Die Biathlon-Welt verliert nach dieser Saison zwei Stars. Denn nach seinem Sieg in Antholz steht fest: Tarjei Bö folgt seinem Bruder Johannes Thingnes in den Ruhestand.
Nach Aschaffenburg will Friedrich Merz Zurückweisungen, Abschiebungen und Grenzkontrollen im Bundestag durchsetzen. Notfalls mit der AfD – und Alice Weidel frohlockt.
Elias Saad fehlt dem FC St. Pauli wegen Verletzung über Monate. Er wird im Angriff der Hamburger sehr vermisst. Jetzt soll er im Abstiegskampf wieder helfen und die Heimschwäche überwinden.
Sie wurden wie Sklavinnen behandelt: 33 aus Asien stammende Frauen wurde in Madrid, Barcelona und anderen spanischen Städten zur Prostitution gezwungen. Den Verantwortlichen wurde das Handwerk gelegt.
Die Jägerpüfung wird auch als „Grünes Abitur“ bezeichnet. Wer sie bestehen will, muss nicht nur gut schießen können. In Berlin haben immer mehr Menschen einen Jagdschein.
Immer wieder argumentierte Mark Zuckerberg zuletzt mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Seine Plattformen fielen nun auch durch die Unterdrückung bestimmter Beiträge auf.
Der Streit um ein AfD-Wahlkampfvideo dürfte jetzt ein Nachspiel vor Gericht haben. Die Medienanstalt sieht in dem Clip Gefahren für Kinder und Jugendliche. Die AfD hat eine Klage aufgesetzt.
Ein Streit unter flüchtigen Bekannten in einem Bus in Neukölln endete mit einer Reizgasattacke. Eine junge Frau wurde verletzt.
Donald Trump will dafür sorgen, dass illegale Migranten massenhaft abgeschoben werden. Davon könnte auch eine größere Zahl von Polen betroffen sein. Die Regierung in Warschau trifft Vorkehrungen.
Für größeres Spektakel wird die Sicherheit der Skifahrer in Kauf genommen. Am Samstag fahren die Rennläufer eine der schnellsten und gefährlichsten Abfahrten: die Streif. Warum es so schwer ist, das Rad zurückzudrehen.
Bürokratie-Moratorium, Planbarkeit bei Investitionen und in Energiefragen: Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat auf der Grünen Woche in Berlin sein Wahlprogramm für die Agrarbranche bekräftigt.
Nach dem tödlichen Messerangriff auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg will CDU-Chef Merz die Migrationspolitik verschärfen. Die AfD setzt die Union unter Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster