
Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung dringt auf eine stärkere Kontrolle des Zuzugs. Außerdem müsse der Familiennachzug an Wohnraum und Einkommensnachweise geknüpft werden, sagt er im Interview.
Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung dringt auf eine stärkere Kontrolle des Zuzugs. Außerdem müsse der Familiennachzug an Wohnraum und Einkommensnachweise geknüpft werden, sagt er im Interview.
Das KI-Sprachmodell des chinesischen Start-ups DeepSeek soll mit OpenAI mithalten können, kommt aber mit weit weniger Geld aus. Das verunsichert Investoren.
Per Dekret hatte US-Präsident Trump die umstrittene Umbenennung des Meerbusens angeordnet. Nun wird bekannt, dass der neue Name auch auf Google Maps erscheinen wird.
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt in seinem neuen Roman von den Gefährdungen, Gemeinheiten und der Unschuld der Jugend in den Siebzigerjahren. Schauplatz ist vor allem die Studentenstadt Marburg.
Hollywood-Regisseur Quentin Tarantino plant, sich mit seinem nächsten Film noch Zeit zu lassen. Das hat auch mit seinen Kindern zu tun.
Beim Palast der Republik kam der Abrissbagger ganz schnell, das ICC darf seit 2014 leer stehen. Eine Lösung hat die Politik nicht für den Alu-Klotz, Geld ist keins da. Schluss damit!
Eine eigens eingesetzte Fachjury empfiehlt die Überarbeitung des umstrittenen Adler-Logos. Am Mittwoch könnte das Design-Verfahren gänzlich gestoppt werden.
Ein geistig beeinträchtigter Junge wurde in Bohnsdorf vermisst. Nun gibt die Berliner Polizei Entwarnung: Der 13-Jährige ist wieder nach Hause gekommen.
Der bundesweite Warnstreik bei der Post betrifft in Bayern laut Gewerkschaft Verdi praktisch alle größeren Städte. Doch nur ein Teil der Dienste ist betroffen.
Matthias Sammer ist für seine schonungslosen Analysen bekannt. Sein früherer Nationalteamkollege Lothar Matthäus findet, Sammer soll sich auf einen Job konzentrieren.
Pünktlich zum Berufsverkehr sind Busse und Bahnen der BVG wieder planmäßig unterwegs. Schon bald könnte Verdi aber den nächsten Warnstreik ankündigen. Freitag ist dafür der entscheidende Tag.
Die deutschen Kliniken schlagen nach der Reform von Karl Lauterbach Alarm. Jedes sechste DRK-Krankenhaus ist bereits insolvent. Die Lage sei so dramatisch wie noch nie.
Mit PGE Projekt Warschau hat der deutsche Rekordmeister in der Champions League noch eine Rechnung offen. Die soll nun am letzten Spieltag der Gruppenphase beglichen werden.
Pünktlich zum Berufsverkehr sind Busse und Bahnen in Berlin wieder planmäßig unterwegs. Schon bald könnte Verdi allerdings den nächsten Warnstreik ankündigen. Freitag ist dafür der entscheidende Tag.
Auf dem Flug nach Washington ordnet der US-Präsident Neuerungen im Militär an, die auch auf die „Transgender-Ideologie“abzielen. Zudem verfügt er den Bau eines „Iron Dome für America“.
Das Wetter in Berlin und Brandenburg ist unbeständig. Wer unterwegs ist, sollte einen Regenschirm dabeihaben.
Er ging wohl von einem Notfall aus: Ein Mann alarmiert am späten Abend die Polizei wegen eines verdächtigen Rucksacks zum Westhafen. Grund für seine Furcht: eine Banane.
Holger Catenhusen vom Mieterverein Potsdam berät zu Mietrecht. Im Interview spricht er über Tipps zur Wohnungssuche, zulässige Mieterhöhungen und Lösungen für die Wohnkrise.
Stefan Kretzschmar will den „Tod“ des Handballs verhindern und macht einige Vorschläge. Etwa zu den Trikots oder der Zusammensetzung von Gremien.
Connor McDavid ist zurück bei den Edmonton Oilers und bekommt beim Comeback gleich ein Tor von Kumpel Leon Draisaitl aufgelegt. Ein anderer Deutscher ist in der Partie nur Zuschauer.
Die Polizei ist im Kreis Elbe-Elster wegen eines gesprengten Bankautomaten gerufen worden. Die Täter entkamen.
Die Union sagt, die Pläne für eine schärfere Migrationspolitik seien juristisch geprüft. Manche Migrationsrecht-Experten haben Bedenken - aber nicht alle.
Schätze aus dem Mittelalter wurden auch für politische Zwecke benutzt. Im Fall eines auf Hiddensee gefundenen Goldschatzes ist das bis heute der Fall.
Anleger sind beunruhigt: Chinas neue KI-App soll viel effizienter sein als andere. Der Wert des KI-Chipherstellers Nvidia verbuchte daraufhin den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wallstreet.
Lange sank die Jahresfahrleistung, nun geht es einer Umfrage zufolge zum ersten Mal seit langem wieder nach oben.
Mit Panzersperren und verminten Brücken will sich das Nato-Land gegen den Nachbarn schützen. Zudem will Litauen künftig fünf bis sechs Prozent des BIP in die Verteidigung stecken.
In beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland ist es immer zu sexuellen Übergriffen gekommen. Wie die Evangelische Kirche mit diesem Thema umgeht, zeigt nun eine TV-Reportage.
Franz Wagner überzeugt erneut, doch seine Treffer reichen nicht. Nach zweimaliger Verlängerung kassieren die Orlando Magic eine Pleite - obwohl der Gegner einen Star suspendiert.
Scholz hatte heftig gegen den CDU-Vorstoß zur Migrationswende protestiert. Eine Umfrage zeigt nun, dass 66 Prozent der Deutschen hinter Merz stehen - und auch die Mehrheit der SPD-Wähler.
Wochenlang wurde im deutschen Fußball über die Verteilung der TV-Gelder diskutiert. Mit dem Ergebnis kann man beim Branchenprimus gut leben.
Vor Jahrzehnten beseitigte die Ukraine alle Atomwaffen im Land - und bekam dafür Sicherheitsgarantien. Der heutige Präsident findet das „dumm“. Es sei die Grundlage für Moskaus Angriffskrieg gewesen.
Um die verschärften CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten, müssen Autohersteller mehr Stromer verkaufen. Das könnte im zweiten Halbjahr zu Preisen führen, die für den Handel an die Schmerzgrenze gehen.
Wer verliebt sich in wen? Frauen bevorzugten um ein paar Jahre ältere Männer, heißt es. Eine Studie zu Blind-Dates zeigt etwas anderes.
Sie arbeitete in der JVA, dann 40 Jahre als Politikerin. Nun hört Renate Künast auf. Über ihren Schutzpanzer, den apodiktischen Jürgen Trittin und das Fahrrad als konservative Aufgabe.
In endlosen Schlangen ziehen die vertriebenen Bewohner Gazas in ihre verwüsteten Wohngebiete im Norden zurück. Zur gleichen Zeit fiebern in Israel Angehörige der Hamas-Geiseln ihrer Rückkehr entgegen.
In Zeiten von OnlyFans und Co kaum vorstellbar: Erst im Januar 1975 wurde das totale Verbot der Verbreitung von Pornografie in der Bundesrepublik Deutschland aufgehoben. Wie lief das damals ab?
In den Brandenburger Justizanstalten kommt es immer wieder zu Gewaltausbrüchen einzelner Häftlinge. Die Zahl der Vorfälle nahm zuletzt ab, doch die Bediensteten haben eine große Sorge.
Der Weihnachtsspeck soll weg, und zwar möglichst schnell. Zu Jahresbeginn sind die Fitnessstudios auch voll. Doch die guten Vorsätze reichen oft nicht bis zur Strandfigur. Woran scheitern wir?
Aus Sicht der Berliner Justizsenatorin ist es in der Organisierten Kriminalität zu einfach, illegale Gewinne einzustreichen. Sie unternimmt einen Vorstoß, das zu ändern.
Es war ein spektakulärer Einbruch: Diebe stehlen einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz. Vor Gericht hüllen sich die Angeklagten in Schweigen. Nun wird die Wahrheit auf anderem Weg gesucht.
Lange war unklar, was auf das kleine Grosz-Museum in Berlin-Schöneberg folgt. Nun stehen die Nachfolger fest. Eröffnet werden soll mit einer gemeinsamen Gruppenausstellung im Mai.
Erst im letzten Herbst veröffentlichte Lady Gaga ein Begleitalbum zu ihrem Film „Joker: Folie à Deux“. Nun kündigt der Weltstar ein neues Album für Anfang März an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster