
Scholz sieht wachsende Bedrohung durch russische Schattenflotte, Kim Jong Un liefert Russland offenbar Artilleriesystem. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Scholz sieht wachsende Bedrohung durch russische Schattenflotte, Kim Jong Un liefert Russland offenbar Artilleriesystem. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Gegen fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Moskau gibt es Sanktionen in der EU. Erdgas lässt die Ukraine nicht mehr durch. Russisches Flüssiggas rauscht aber weiter durch die Leitungen.
Gewalttaten haben die Debatte über eine schärfere Migrationspolitik aufleben lassen. Vor Entscheidungen im Bundestag appelliert Regierungschef Woidke an andere Parteien, sich von der AfD abzugrenzen.
Alexis Pinturault gibt in der Saison erst sein Comeback nach einem Kreuzbandriss. In Kitzbühel stürzt er wieder - nun gibt es eine folgenschwere Diagnose.
In dem NDR-Film „Prange“ mimt Bjarne Mädel einen Hamburger Hausbewohner. Am Set der Dreharbeiten erzählt er, zu welchen Tricks seine Rolle greift, um eine Paketzustellerin kennenzulernen.
2024 wird bei Tobias Eder von den Eisbären Berlin ein bösartiger Tumor festgestellt. Nun verschlechtert sich sein Zustand so sehr, dass sich sein Team nicht in der Lage sieht, ein Spiel zu bestreiten.
In einem TV-Interview kritisiert Premierminister François Bayrou die zunehmende Zahl an Migranten in Frankreich. Konservative Politiker geben ihm Rückenwind.
Vor dem Jahresempfang von Brandenburgs Naturschutzverbänden im Potsdamer Haus der Natur gibt es Misstöne. So reagiert das Ministerium auf die Vorwürfe.
60 Strafanzeigen liegen gegen den 43-Jährigen vor. Um vier Taten geht es nun in einem Prozess vor dem Landgericht.
Kanzler Scholz gibt am Mittwoch eine Regierungserklärung zur Sicherheitslage ab. Aufmerksamkeit dürfte erfahren, wer den Migrationskurs von Herausforderer Merz unterstützt.
Fülle des Wohlklangs: Seit vier Jahrzehnten zieht die Semperoper Dresden Musikfans an. Zum Geburtstag gibt es ein reichhaltiges Menü.
Die Rebellengruppe M23 und das ruandische Soldaten haben offenbar die Kontrolle über den Flughafen in Goma übernommen. Zuvor soll es Artilleriebeschuss gegeben haben.
Die größte stehende Welle soll es werden: Die „Havelwelle“ an der Stadtgrenze zu Potsdam soll noch dieses Jahr Surfer aus der ganzen Welt anlocken.
7,6 Prozent mehr Geld fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft von der Deutschen Bahn. Der Konzern ist allerdings in einer tiefen Krise. Stehen die Züge in Deutschland bald wieder still?
7,6 Prozent mehr Geld fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft von der Deutschen Bahn. Der Konzern ist allerdings in einer tiefen Krise. Stehen die Züge bald wieder still?
Es braucht Vater und Mutter, um Nachwuchs zu zeugen? Die moderne Gen- und Stammzellforschung hat einen Weg gefunden, Mäuse zu züchten, die nur väterliches Erbgut tragen.
Die Rechnereien rund um das Vorrunden-Finale der Königsklasse haben Vincent Kompany den Sonntag gekostet. Das Achtelfinale ist drin, aber eher gibt's harte Playoffs. Eine Sorge hegt der Trainer nicht.
Das BKA nimmt in Berlin einen Mann fest. Er soll in der Hauptstadt unter anderem Spendensammlungen für den IS organisiert haben. Dem IS sollen so Zehntausende Euro zugutegekommen sein.
Nach Einschätzung der Berliner Justizsenatorin hat es die Organisierte Kriminalität manchmal zu leicht, illegale Gewinne einzustreichen. Das hat die Politikerin nun vor.
Das Innenministerium hat neue Zahlen zum Nutzen der Kameras veröffentlicht. Demnach wurde mit ihrer Hilfe mehrere Verdächtige ermittelt, auch in Sachen Fahrraddiebstahl.
Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen, die von der Jugendhilfe in Obhut genommen werden, bekommen im Oberlinhaus in Potsdam künftig eine Unterkunft.
Das chinesische Start-up DeepSeek könnte große KI-Konzerne ins Wanken bringen, fürchten Anleger. Die Kurse sind jedenfalls schon eingebrochen. Was Börsenexperten nun raten.
Der Bundestag hat am Mittwoch eine Antisemitismus-Resolution für den Bildungsbereich verabschiedet. Die Hochschulen äußerten sich im Vorfeld sehr kritisch. Der Lehrerverband begrüßt den Schritt hingegen.
Seinen Durchbruch schaffte Horst Janson 1973 als Langzeitstudent in der Serie „Bastian“. Aber er trat auch in der „Sesamstraße“ auf und drehte internationale Actionfilme.
Nach monatelangen Protesten gibt Serbiens Ministerpräsident sein Amt auf. Ob das eine Gefahr für Machthaber Vucic darstellt, analysieren Experten.
Während einige Parteien im Südosten Berlins auf Personen mit Erfahrung bei Bezirksthemen setzen, schicken andere noch unbekannte Gesichter ins Rennen um einen Platz im Bundestag bei der kommenden Wahl.
Der BVB taumelt, die Mannschaft muss endlich liefern. Zum Champions-League-Vorrunden-Finale beschwört Interimscoach Tullberg die einfachen Dinge. Viele Dinge im Club stehen auf der Kippe.
Als „Bastian“ verkörperte er das Lebensgefühl nach 1968. Als Horst aus der „Sesamstraße“ haben ihn unzählige Menschen im Herzen. Horst Janson steht für soviel Zeit. Nun ist der Schauspieler gestorben.
Unionskanzlerkandidat Merz will etwas ändern bei der Migration - und es ist ihm egal, ob die AfD zustimmt oder nicht. Die Berliner SPD sieht ihren Koalitionspartner Kai Wegner in der Pflicht.
Ein US-Präsident wird ermordet und sein Leibwächter ist der Hauptverdächtige. Die Ausgangslage der Serie „Paradise“ ist dank kluger Autoren und exzellenter Schauspieler hochspannende Unterhaltung.
Im Bundestag könnte es ein historisches Bild geben, warnt der SPD-Fraktionschef. CDU, CSU und AfD könnten zusammen die Hände heben.
Ein Mann aus dem Clanmilieu sitz eine mehrjährige Haftstrafe ab. Gleichwohl ist er gut versorgt. Das lenkt den Blick auf zwei Beschäftigte.
Er gehört zu den Lieblingsschülern von Trainer Sebastian Hoeneß: Angelo Stiller. Jetzt hat der Nationalspieler vorzeitig beim VfB Stuttgart um ein weiteres Jahr verlängert.
Der FC Bayern bestreitet das Abschlusstraining für die finale Vorrunden-Aufgabe in der Champions League ohne Torhüter Manuel Neuer. Schlägt eine große Stunde für den U17-Weltmeister?
Bei der ersten Verhandlung mit der Eisenbahnverkehrsgewerkschaft EVG legt die Bahn ein Angebot vor. Einigung soll ohne Streiks bis Ende Februar erreicht werden.
Beim Turnier in Berlin will der viermalige Weltmeister endlich wieder weit kommen. Die erste Hürde im Tempodrom hat er schon einmal gemeistert, auch wenn er dafür früh aufstehen musste.
Kurz nach seiner Begnadigung durch US-Präsident Trump ist ein 42-Jähriger von einem Hilfssheriff erschossen worden. Er soll versucht haben, den Mann festzunehmen, dabei eskalierte die Situation.
Der Bund könnte jährlich rund 1,2 Millionen Euro sparen, wenn er Berlins Autobahn-Laternen abschalten würde. Doch ob das passiert, scheint offen. Gutachten widersprechen sich.
20 Jahre gab es das Antiquariat Hennwack in der Steglitzer Albrechtstraße, jetzt hat es eine neu gegründete Buchgenossenschaft übernommen. Der Räumungsverkauf läuft, in der Feuerbachstraße wird wiedereröffnet.
Das Festival für Alte Musik folgt 2025 einem barocken Initiationsritual: Unter dem Motto „Grand Tour“ reist es ab 13. Juni musikalisch in die Ferne – nach Italien und sogar bis nach Indien.
Um das Verhüllungsverbot der Straßenverkehrsordnung gibt es seit Jahren Prozesse, die auf eines hinauslaufen: Bloß keine Ausnahme für Gläubige. Warum eigentlich nicht?
Das Regenwaldhaus, das Affenhaus oder auch die Savannenlandschaft können wieder besucht werden. Nach fast drei Wochen Schließung öffnet auch der Tierpark wieder.
Wie erkennt man Desinformation? Ronald Becker von Spreuweizen spricht im Interview über die Schul-Workshops der Bildungsinitiative. Auch Berliner Schulen machen mit.
Ein Toter, eine Verletzte in Beelitz – und der verhaftete Tatverdächtige ist ein Migrant. Wie reagiert Brandenburgs Politik im schon jetzt aufgeheizten Bundestagswahlkampf?
Nachdem die Rebellenmiliz M23 im Ostkongo an Kontrolle gewinnt, kommt es zu wütenden Protesten in der Hauptstadt Kinshasa. Auch afrikanische Botschaften werden zum Ziel der Gewalt.
Nachdem die Rebellenmiliz M23 in Ostkongo die Kontrolle übernommen hat, kommt die Region nicht zur Ruhe. Es gibt etliche Verwundete und die Infrastruktur droht zusammenzubrechen.
Gotland wird immer öfter zum Ziel hybrider Angriffe. Das hat seinen Grund: Für die Sicherheit im Ostseeraum ist sie von großer strategischer Bedeutung, erklären Experten.
In Charlottenburg ist eine lange geplante Gedenktafel für ein ehemaliges jüdisches Tauchbad enthüllt worden. Auch der stellvertretende israelische Botschafter war vor Ort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster