
Auch nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente gehen viele Menschen in Deutschland weiterhin einer Arbeit nach. Auf ein Drittel der Rentner trifft genau das Gegenteil zu.
Auch nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente gehen viele Menschen in Deutschland weiterhin einer Arbeit nach. Auf ein Drittel der Rentner trifft genau das Gegenteil zu.
Das „Albanien-Modell“ der Meloni-Regierung ist umstritten. Schon zwei Mal scheiterte sie juristisch damit, eine EuGH-Entscheidung steht noch aus. Ungeachtet dessen gibt es nun einen dritten Anlauf.
In der Bundesliga steht der VfL Bochum auf dem letzten Platz. Auch in der Vereinsführung gibt es große Unruhe.
Artensterben und Klimawandel schreiten rasant voran. Die Lösung dieser Menschheitskrise heißt „transformativer Wandel“. Forscherin Karen O’Brien erklärt, was dahintersteckt.
Bis zum Attentat in Aschaffenburg galt für die Union um Kanzlerkandidat Merz: keine Mehrheiten mit der AfD. Das gilt jetzt nicht mehr. Schadet das der Demokratie? Zwei Meinungen.
Ein Bürgerverein lädt die Lichtenberger Direktkandidaten zur Podiumsdiskussion. Doch die Einladung der AfD-Vertreterin ist umstritten. Fragen zum Bezirk bringen diese ins Straucheln.
Hollywoodstar Sigourney Weaver (75) spielt derzeit in London Theater. Ein Auftritt läuft allerdings nicht reibungslos.
In Deutschland landet viel Kleidung im Müll. Seit dem 1. Januar gelten neue Regeln für die Entsorgung.
Im April 2024 zündete der Mann ein jüdisches Gebetshaus an. Nach einem bundesweiten Aufruf in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY... Ungelöst“ sitzt er in einer Justizvollzugsanstalt.
Bei der TSG Hoffenheim hat Mergim Berisha nie richtig Fuß gefasst. Jetzt will der Angreifer in Augsburg an erfolgreiche Zeiten anknüpfen.
Spaßmacher Stefan Raab wird künftig mittwochs ohne Paywall auf RTL zu sehen sein. Robert Habeck und Barbara Schöneberger sind seine ersten Gäste - für die Konkurrenz „TV total“ keine gute Nachricht.
Die Überschuldung geht in Berlin seit Jahren zurück - auch 2024. Trotz des Rückgangs in absoluten Zahlen stieg die Schuldenquote. Zu tun hat das mit dem „Zensus-Effekt“.
Wegen Spionageverdachts verlangt ein Gesetz in den USA den Verkauf oder das Verbot von Tiktok. Microsoft soll dazu in Gesprächen mit der chinesischen Muttergesellschaft ByteDance sein.
Nur noch knapp vier Wochen bis zur Wahl: Wie ist der Stand in Spandau und Charlottenburg-Nord? Was rät die Wahlkreischefin? Was sind die nächsten zwei Termine? Und wer sind noch mal die Top-Kandidaten?
Klimawandel, KI-Gefahren, Konjunkturflaute ‒ das Bündel an Risiken für Banken und Versicherer wird größer. Die Institute wappnen sich bereits. Doch der Finanzaufsicht Bafin reicht das nicht.
Bei Baggerarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke ist erneut eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Wie schon am Montag konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Das höchste deutsche Gericht hat sich damit zum wiederholten Mal zur Pannenwahl in Berlin 2021 geäußert. In der aktuellen Entscheidung geht es vor allem um die Bezirksverordnetenversammlungen.
Mikaela Shiffrin und Lindsey Vonn sind die erfolgreichsten Skirennfahrerinnen der Weltcup-Historie. Rückkehrerin Vonn hat für die anstehende Ski-WM nun einen spektakulären Vorschlag.
Mehrere Mitarbeiter im US-Justizministerium müssen ihren Posten räumen. Sie waren an Trumps Strafverfolgung beteiligt. Der kommissarische Minister hält sie nicht mehr für vertrauenswürdig.
Die Niederlage in Oldenburg hat Alba Berlins Aufwärtstrend jäh gestoppt. Sorgen bereitet die Defensivschwäche. Und dazu kommen neue Verletzungsprobleme.
Der Überraschungserfolg eines chinesischen KI-Start-ups hat die Börse schockiert. Digitalminister Wissing sieht in dem DeepSeek-Moment jedoch vor allem Chancen.
Deutschlands wertvollster Konzern hat den Umsatz mit Cloud-Diensten kräftig gesteigert. Darum kann SAP bessere Ergebnisse vorlegen als erwartet. Das kommt bei den Anlegern gut an.
Eigentlich wollten die Grünen viele Wählergruppen ansprechen. Jetzt setzt der Kanzlerkandidat voll auf Kritik am Migrationskurs von Friedrich Merz. Zwei Politikwissenschaftler sehen darin einen Widerspruch.
Der europäische Basketball will expandieren. Dafür wurde das Finalturnier der Euroleague nun an einen Ort außerhalb Europas vergeben.
Vor 50 Jahren endete das strikte Pornografie-Verbot in der BRD. Doch auch vorher hatten die Deutschen schon ihre Wege, die staatliche Zensur zu umgehen.
Wie zuverlässig halten sich Verkehrsteilnehmer an rote Ampeln? Der ADAC hat das Verhalten von Straßennutzern in fünf deutschen Großstädten untersucht. Dabei fällt besonders eine Gruppe auf.
Fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Russland sind mit Sanktionen der EU belegt. Flüssiggas aus Moskau rauscht aber weiter durch die Leitungen.
US-Präsident Trump will Kontrolle über das rohstoffreiche Grönland. Dänemark hält auch mit militärischer Aufrüstung dagegen - und sucht Rückendeckung bei den europäischen Verbündeten.
Unsere Schlamasseltov-Kolumnistin wünscht sie, dass die wichtigen jüdischen Meilensteine der Berliner Gegenwart und die Menschen, die sie gesetzt haben, die verdiente Wertschätzung erhalten.
Heute sind „Kevin“-Star Macaulay Culkin und Brenda Song ein Paar. Beim ersten Treffen hatte er kein gutes Gespür, worüber er scherzen kann.
Autofahrer brauchten im morgendlichen Berufsverkehr auf der A100 viel Geduld: Weil Schäden beseitigt werden mussten, wurde die Fahrbahn teilweise gesperrt.
Für Vanessa Voigt ist die Biathlonsaison vorzeitig beendet. Der Körper der Thüringerin macht nicht mehr mit. Das hat auch Folgen für die deutsche Frauenstaffel bei der WM.
Die Zahl der Verschuldungen hat sich in der Hauptstadt leicht verringert. Unsicherheiten und Rezession dämpfen die ungehemmte Kauflust. Die höchste Überschuldungsquote verzeichnet der Bezirk Spandau.
Bei einer Veranstaltung vor republikanischen Kongressabgeordneten plaudert der US-Präsident über sein Lieblingsvokabular. Ein Wort davon drückt die Stimmung der deutschen Exportwirtschaft.
Straßenschäden verursachen einen Stau auf der Berliner A100. Mittlerweile sind alle Fahrstreifen wieder frei.
Auf Berliner Dächern gibt es immer mehr Solaranlagen. Die Zahl stieg im vergangenen Jahr auf gut 41.550. Und dabei soll es nicht bleiben.
Polizist Maximilian Stoppa aus Sachsen stirbt im Einsatz, als er von einem mutmaßlichen Autodieb rücksichtslos angefahren wird. Nun bekommt er von seinen Kollegen ein letztes Geleit.
Das Minsk am Brauhausberg ist mit großen Erwartungen gestartet, der überragende Publikumserfolg blieb jedoch aus. Nachdem die Gründungsdirektorin gehen musste, sucht das Haus seine Zukunft.
Eine wiederkehrende Praxis, ein wiederkehrendes Ärgernis: Vor anstehenden Wahlen befördern Ministerien noch Spitzenbeamte. Während sich einige zurückhalten, sind andere umtriebig.
Bekannt ist der Spielehersteller vor allem für seine Puzzles. Doch Innovationen sorgen gerade für einen ordentlichen Wachstumsschub.
Länder wie Vietnam gelten als Alternative zum chinesischen Markt. Doch auch in der Region kontrolliert China Infrastruktur.
Der Senat weist den Vorschlag des CDU-Experten Adrian Grasse ab, eine Berliner Hochschule zu schließen. Grasse hält an seiner Idee fest, lässt aber zentrale Fragen offen.
Im Januar 1918 traten mehr als eine halbe Million Arbeiter in den Streik. Dass es nie wieder zu politischen Massenstreiks dieser Art kam, lag vor allem an den Gewerkschaften.
Ein Start-up aus China öffnet die Augen dafür, dass viele Kurse zu schnell gestiegen sind. Zu den Gewinnern könnten Qualitätsaktien zählen, die plötzlich günstig erscheinen.
Weil die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos endete, ruft die Gewerkschaft Verdi zu einem eintägigen Warnstreik auf. Wer auf einen Brief oder ein Paket wartet, muss sich gedulden.
In den USA soll der Golf von Mexiko künftig anders heißen. Nutzerinnen und Nutzer von Googles bekanntem Kartendienst müssen sich auf eine entsprechende Änderung einstellen - nicht nur in den USA.
Mit seiner Forderung nach mehr Pragmatismus in der Migrationspolitik trifft Chefredakteur Christian Tretbar bei vielen Leser/innen den richtigen Ton. Andere sehen jedoch in Behördenversagen und populistischen Strategien zentrale Probleme.
Vor drei Monaten wurde Spanien von nie gekannten Unwettern heimgesucht. Mehr als 230 Menschen starben. Trotz Tausender Helfer und Milliarden Euro geht es nur im Schneckentempo voran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster