
Parken kann teuer werden, besonders am Flughafen. Am BER gab es einen besonders kuriosen Fall. Dort soll ein Auto viele Monate lang gestanden haben.
Parken kann teuer werden, besonders am Flughafen. Am BER gab es einen besonders kuriosen Fall. Dort soll ein Auto viele Monate lang gestanden haben.
Wer auf der Bühne stehen wird, ist vorher nicht bekannt. Trotzdem füllen die Fans jeden Monat den Festsaal, um neue Musik zu hören. Was macht „Unreleased“ so besonders?
Bundesweit leiden 5,5 Millionen Menschen an einer Angststörung. Vor allem in Sachsen werden immer mehr Menschen mit der Krankheit diagnostiziert.
Ein Sieg gegen Portugal und Deutschlands Handballer haben ihr Spiel um eine WM-Medaille sicher. Juri Knorr ist zurück - zumindest halb. Aber in der Osloer Halle bekommen das ohnehin nicht viele mit.
Eine Edeka-Verkäuferin besteht auf einer Gehaltsabrechnung auf Papier statt der im Unternehmen üblichen digitalen Variante. Das Bundesarbeitsgericht sieht das in einer Grundsatzentscheidung anders.
Nach eigener Aussage gehört „Zölle“ zu Donald Trumps Lieblingsworten. Nach Mexiko und Kanada kündigt der neue US-Präsident nun auch Zölle auf Halbleiter aus Taiwan an – in massiver Höhe.
Noch diese Woche soll der Bundestag über einen Unions-Gesetzentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik abstimmen. CDU-Präsidiumsmitglied Daniel Günther soll Kritik daran geäußert haben.
Beruflicher Stress, familiäre Probleme und dann noch die Krisen in der Welt - das alles sind Risikofaktoren, psychisch zu erkranken. Die Krankenkasse KKH hat dazu Zahlen ausgewertet.
Nach der Kehrtwende vor Gericht drücken die Behörden aufs Tempo: Die alte Arena in Prenzlauer Berg verschwindet für den geplanten 200-Millionen-Euro-Neubau.
Bisher haben sich 8000 Postangestellte dem Streikaufruf der Gewerkschaft angeschlossen. Dabei könnten bis zu zwei Millionen Briefe in den Verteilzentren liegen bleiben.
Immer wieder macht Russlands Schattenflotte Schlagzeilen. Doch wem gehören die mysteriösen Schiffe, was ist ihre Mission – und wie agieren sie? Ein Experte beantwortet zentrale Fragen.
Borussia Dortmund steckt tief in der Krise. Nach der Trennung von Trainer Sahin soll die nächste Personalentscheidung gefallen sein.
Die Fußball-Nationalmannschaft kämpft Ende März in Dortmund gegen Italien um den Einzug ins Final-Four-Turnier der Nations League. Das Stadion ist schon jetzt ausverkauft.
Bundestrainer Alfred Gislason kann im WM-Duell mit Portugal auf den genesenen Juri Knorr zurückgreifen. Ungewiss ist, wie lange der Spielmacher durchhält.
Albas Aufwärtstrend ist in Oldenburg jäh gestoppt worden. Zur Schwäche in der Defensive kommen neue Verletzungsprobleme.
Die Industrie fürchtet als Folge der Trump-Zölle ein noch stärkeres Absinken der deutschen Wirtschaftsleistung. Der BDI fordert eine Investitionsoffensive, die Gewerkschaft IG BCE eine Vermögensabgabe für ganz Reiche.
Nach zwei Gewalttaten in einem Wohngebäude in Beelitz-Heilstätten wurde am Sonntag ein Tatverdächtiger festgenommen. Nebenan befindet sich eine Grundschule. Das berichten ein Kollege, Nachbarn und der Ortsvorsteher.
Junge Menschen trinken weniger als früher – aber nur im Durchschnitt. Bei jungen Frauen ist der Trend sogar entgegengesetzt. Welche Bedürfnisse dahinterstecken und wie Nüchternsein wieder sexy werden kann.
Am Mittwoch bestreiten die deutschen Handballer ihr Viertelfinale in Oslo. Der Gastgeber ist nicht mehr im Turnier. Das wirkt sich auf die Ticket-Nachfrage aus.
Trumps Politik basiert auf der Annahme von zwei Geschlechtern, männlich und weiblich. Dies hat nun auch Folgen für das US-Militär.
Dank seiner Evergreens „Ti amo“ und „Gloria“ ist Umberto Tozzi zu einer Ikone der italienischen Musik geworden - auch in Deutschland hat der Sänger viele Fans. Jetzt räumt er mit einem Mythos auf.
Ein Mann wird im brandenburgischen Beelitz Opfer einer Gewalttat und stirbt. Die CDU trauert um ein Parteimitglied.
Potsdam ist im Juni zum 21. Mal bei der Fête de la Musique dabei. Ehrenamtliche Künstler, Locations und Unterstützer können sich jetzt bewerben.
Dank des Tourismus-Rekords in Spanien ging die dortige Arbeitslosenquote auf 10,61 Prozent zurück. Mit über zehn Prozent gehört sie dennoch zu den höchsten in der Eurozone.
Der Start der vollbezahlten Elternzeit bei Henkel verlief holprig. Ein Jahr später aber zählt der Konzern mehr Beschäftigte in Elternzeit – und deutlich mehr Bewerbungen.
Belgiens Rad-Star Remco Evenepoel und die Post - das ist gerade keine gute Beziehung. Im Dezember bringt ihn ein Postauto schwer zu Fall. Nun wird ein Betrugsfall bekannt.
Die Zahl der Opfer steigt, aber die beiden größten Feuer sind allmählich eingedämmt. Auch Regen bringt etwas Erleichterung. Doch noch ist die Gefahr nicht vorüber, warnt ein Experte.
Die Neuaufstellung der Krankenhäuser in Deutschland soll beginnen. Nun ist ein wichtiges Software-Instrument da, das die künftige Struktur zeigen kann.
Zwei Verbrechen binnen einiger Tage in Beelitz südwestlich von Berlin: Die Justiz ermittelt wegen Mordes und versuchten Mordes. Laut Innenministerin Lange ist der Verdächtige geständig.
Gleich mehrere Skandalvideos kosten den englischen Top-Referee David Coote seinen Job. Nun äußert er sich erstmals in einem Interview. Er wird dabei sehr persönlich.
Wenn jemand vor der deutschen Küste Hilfe braucht, rücken die Seenotretter aus. Ein Einsatz war zuletzt besonders fordernd.
Viele Lebensversicherungen und Betriebsrente werden bereits fällig, wenn man 64 Jahre alt wird. Bis zur gesetzlichen Rente sind es dann aber noch ein paar Jahre. Und nun?
Gisela Zimmer wäre gern in ihrer Wohnung in der Lennéstraße geblieben. Die steigende Miete drängte sie zum Auszug. Ihre Nachbarschaft ist besonders von Gentrifizierung betroffen.
Er ist der ranghöchste Politiker, der sein Amt niederlegt, seit Massenproteste das Land erfasst haben. Seit November finden täglich Demonstrationen gegen die Regierung statt.
Wichtige Studien, etwa zu Krebs, liegen in Berlin auf Eis, klagen führende Forschende. Schuld sei ein 2022 eingeführtes Gesetz. Sie wollen es abschaffen – während Tierschützer weitere Rechte verlangen.
Der Entwurf für ein neues Privatschulgesetz bleibt weit hinter den Erwartungen an die CDU-geführte Bildungsverwaltung zurück. Neugründungen werden aber einfacher.
Vor 15 Jahren wurden Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche bekannt. Das löste eine Welle aus. Die Laienorganisation sieht weiteren Handlungsbedarf. Sie übt aber auch Selbstkritik.
Auf Wunsch von Cheftrainer Cristian Fiél kommt ein neuer Assistent. Der soll mit seiner Erfahrung in Berlin neue Impulse setzen.
Vor einem Lokal kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung. Zwei Männer streiten sich. Plötzlich zückt ein 29-Jähriger ein Messer.
Die marode Fußgängerunterführung wurde während der internationalen Agrarmesse gut gesäubert. An den technischen Mängeln hat sich jedoch nichts geändert.
In Brandenburg sind immer weniger Menschen überschuldet. Das hat auch mit der wirtschaftlichen Unsicherheit der Verbraucher zu tun.
Die deutsche Bahnrad-Nationalmannschaft wird auf Mallorca in einen schweren Unfall verwickelt. Ein Betroffener berichtet, wie es bei ihm nun weitergeht.
Renate Künast war für die Grünen Abgeordnete im Berliner Landesparlament und im Bundestag, Fraktionsvorsitzende und Ministerin. Jetzt ist Schluss. Aber nicht ganz: Einige Themen lassen sie nicht los.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Meeresoberflächentemperaturen immer schneller ansteigen – mit Folgen für das globale Klima und zunehmenden Wetterextremen.
Ein Polizist stirbt bei der Fahndung nach Autodieben. Sachsens Polizei trauert mit der Familie und nimmt wie auch die Bundesinnenministerin Abschied bei einem öffentlichen Gottesdienst in Dresden.
Vor fast zehn Jahren zerschellte eine Germanwings-Maschine in den Alpen. Die Hinterbliebenen ringen bis heute um einen Umgang mit der Tragödie. In einem Vierteiler erzählt die ARD ihre Geschichten.
In der saarländischen Gemeinde Gersheim erfahren die Bürger offiziell, dass sie am 23. März den neuen Bundestag mitwählen dürfen. Alle anderen Angaben sollen aber korrekt sein.
Ein Journalist der „SZ“ bezeichnet Friedrich Merz auf seinem privaten X-Account als „Führer“. Der Unionskanzlerkandidat spricht später von einer Entgleisung. Nun erklärt der Redakteur sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster