
Am Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium in Lichtenberg soll die Kandidatin der in Teilen rechtsextremen Partei mit auf dem Podium sitzen. Die offizielle Eltern-Vertretung ist dafür, doch nun gibt es auch von Eltern Widerstand.
Am Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium in Lichtenberg soll die Kandidatin der in Teilen rechtsextremen Partei mit auf dem Podium sitzen. Die offizielle Eltern-Vertretung ist dafür, doch nun gibt es auch von Eltern Widerstand.
Die Polizei hat am Wochenende Jugendliche im alten Landtag auf dem Brauhausberg erwischt. Gegen einen flüchtenden 14-Jährigen wurde ein Taser eingesetzt.
Eine 17-Jährige lässt sich auf eine illegale Reise ein. Ihre Familie soll dafür eine fünfstellige Summe in Kauf genommen haben. Nun ist die Frau Nebenklägerin in einem Prozess um Zwangsprostitution.
Am Fahrzeug des Bundestagsabgeordneten Alexander Müller sind lockere Radmuttern festgestellt worden. Auch sein Privatauto wurde mit Farbe beschmiert. War es Sabotage?
Das von den Grünen geführte Bundeswirtschaftsministerium will den Bau der Straße nicht fördern. Vor der Bundestagswahl macht die SPD im Osten nun mobil für die Strecke.
2024 war das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Ist diese vereinbarte Erwärmungsgrenze damit hinfällig? Modelle liefern eine klare Antwort.
In den Playoffs der Königsklasse ist Dortmund beim portugiesischen Meister gefordert. Zum Einstand gab es für Coach Niko Kovac eine Niederlage. Ist der Effekt des Trainerwechsels schon verpufft?
2023 wechselte er für 95 Millionen Euro zu PSG, dort geriet der Stürmer aufs Abstellgleis. Nach fünf Toren in den ersten drei Spielen ist in Turin jedoch die „Kolo Mania“ ausgebrochen.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck ist ins Visier eines Plagiatssuchers geraten. Es geht um seine Dissertation. Der Minister geht in die Offensive.
Die Bundestagswahl rückt immer näher. Für Landeswahlleitung ist jede Menge zu tun. Aber auch für die Sicherheitsbehörden.
In einem psychischen Ausnahmezustand hatte eine Patientin der Psychiatrie des Bergmann-Klinikums ihr Zimmer in Brand gesetzt. Die gesamte Station musste evakuiert werden, der Schaden liegt bei 35.000 Euro.
Gesundheitsminister Lauterbach ist mit der Testphase der ePA zufrieden. Trotz Sicherheitsdebatten kündigt er eine rasche bundesweite Einführung an. Das Instrument sei „nicht mehr aufzuhalten“.
Einige markige Aussagen sind vom Kanzler-Duell im Gedächtnis geblieben. Doch stimmen sie überhaupt? Der Check zu Migration und den weiteren Streitthemen.
Obwohl mehr als 300 Abgeordnete die Legalisierung von Abtreibung in der Frühphase unterstützen, droht die Abstimmung darüber im Bundestag zu scheitern. Verbände machen auf den letzten Metern Druck.
Nordkorea ist offenbar zurück an der Ukrainefront. Kanzler Scholz rechnet mit einer Fortsetzung der US-Hilfen. Der Überblick am Abend.
Der gewaltsame Tod von zwei jungen Menschen erschütterte vor Wochen den kleinen Ort Casekow. Noch immer liegt der mutmaßliche Täter im Krankenhaus. Unterdessen wurde eine wichtige Zeugin vernommen.
Bei Wien werden Bargeld, Goldbarren, teure Uhren und Schmuck sichergestellt. Laut Polizei bezahlten Menschen für angebliche okkulte Rituale. Auch in Deutschland.
Die Innenministerin will Gesetze „aus der demokratischen Mitte“ heraus beschließen. Der FDP-Fraktionschef wirft ihr vor, einem solchen Bündnis bisher nicht habe angehören zu wollen.
Die Architektur der 60er bis 80er ist verschrien, doch sind damals viele spannende Bauten entstanden. In der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf kann man sie jetzt neu entdecken.
US-Präsident Trump will Russlands Krieg gegen die Ukraine schnell beenden – doch das geht nicht ohne Kremlchef Putin. Angeblich haben die beiden nun telefoniert. Was kann das bringen?
In Storkow wird auf einem Garagengelände eine Kiste Munition entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst sprengt sie in der Nähe. Was ist bislang bekannt?
Die Ausstellung „Wolfgang Liebert – verortet in Potsdam und Rościn (Rostin)“ wurde bis Juni verlängert. Am kommenden Freitag führt der Künstler selbst durch die Schau.
Mehr als 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten die Veranstalter bei den queeren Demonstrationen am 15. Februar. Beim Winter-CSD gibt es klare Forderungen.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und der angeklagte Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Was berichtet der Ehemann?
Nach der WM-Pause starten die Potsdamer mit einer weiteren Niederlage in Bundesliga. Ihr 18. Spiel beenden sie damit ebenfalls punktelos. Droht dem VfL die historisch schlechteste Bundesliga-Saison aller Zeiten?
Pendlerinnen und Pendler brauchen auf dem Weg zur Arbeit wieder Geduld: Ein Warnstreik bei der BVG legt weite Teile des Berliner Nahverkehrs lahm. Der Ausstand soll 24 Stunden andauern.
Die Täter hinterließen einen Aufkleber, auf dem stand „abschieben schafft wohnraum“. In der kleinen Unterkunft leben 23 Menschen aus der Ukraine.
Ein Mann reist mit seinen beiden Kindern im Zug nach Berlin. In Hannover will er eine rauchen. Der Zug rollt derweil ohne ihn weiter. Die Reisezigarette hat nun ein Nachspiel für ihn.
Auch die Themen Umweltverschmutzung, Migration und Armut besorgen viele Jugendliche. Dennoch geben 79 Prozent der Teenager an, zufrieden zu sein.
Seit vielen Jahren verfallen zwei Häuser in Alt-Köpenick im Südosten Berlins. Was das Bezirksamt über Sicherungsmaßnahmen hinaus tun kann.
Nur die S-Bahnen und eine Regionalbahn sind vom Stopp nicht betroffen. Reisende im Fernverkehr müssen genau aufpassen.
Der Super Bowl gilt als eines der größten Sportereignisse der Welt. Auch in Deutschland wurde das Finale live im TV verfolgt. Wo man jetzt die Wiederholung und die Highlights ansehen kann.
Die Jagd nach einer vermeintlichen Löwin machte Kleinmachnows Bürgermeister berühmt. Nun geht Michael Grubert (SPD) in Rente – und auf Europareise.
Fragen an die Kandidierenden: Nicht nur Erstwähler können sich informieren. Abstimmung zur U18-Wahl. Themen sind Bildungspolitik, Migration, Europa und Klima.
Für immungeschwächte Kinder kann ein Schnupfen lebensgefährlich sein. Eine Erfindung aus Berlin gibt ihnen ein Stück Normalität zurück.
Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union widersprechen eigentlich den Schengen-Regeln. Deshalb sind sie umstritten. SPD-Chef Klingbeil will aber daran festhalten.
Die zuletzt freigelassenen Geiseln waren in einem stark ausgemergelten Zustand. Einer der Männer erfuhr erst jetzt vom Mord der Islamisten an seiner Frau und seinen Töchtern.
Nach der annullierten Präsidentenwahl wollte Klaus Iohannis bis zur nächsten Wahl Staatschef bleiben. Wegen eines drohenden Enthebungsverfahrens nimmt der unpopuläre Politiker früher seinen Hut.
Im BVG-Tarifkonflikt hat Verdi ein 40-Tage-Ultimatum für einen unbefristeten Streik gestellt. Schon vorher drohen die Mitarbeiter, Berlins Nahverkehr für mehrere Tage lahmzulegen.
Auch die EU hat es versäumt, ihre konkreten Vorschläge für Klimaschutz bis 2035 vorzulegen. Experten üben Kritik und zeigen sich besorgt – können die Pariser Ziele noch eingehalten werden?
Betroffene Polizistinnen und Polizisten haben lange für eine Entschädigung gekämpft. Inzwischen gibt es eine Regelung. Doch das Thema beschäftigt weiter die Behörden.
Was passiert in der SPD, wenn sie die Bundestagswahl verliert? Der Parteichef versichert: Er stehe zu seiner Verantwortung.
Am Sonntag erstatteten zwei Männer Anzeige wegen homophober Beleidigungen in Charlottenburg und Neukölln.
Auf dem AI Action Summit in Paris warnen Experten vor den Risiken künstlicher Intellizenz. Doch der Versuch der EU, die Technik mit dem AI Act zu kontrollieren, hat auch negative Auswirkungen.
Für den Potsdamer Stadtteil wird ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept erarbeitet. Dabei werden Ideen der Anwohner berücksichtigt. Jetzt werden erste Pläne vorgestellt.
Im Mai wird das Deutschlandticket zwei Jahre alt. Seine Zukunft aber ist unsicher.
Hier können Sie sich ohne Vorkenntnisse einen grünen Daumen antrainieren. Der essbare Waldgarten in Hellersdorf wirbt um Zuwachs aus ganz Berlin
Mehr als 130 Tage nach der Wahl wartet Österreich noch immer auf eine neue Regierung. Auch der Versuch von Rechtspopulisten und Konservativen, ein Bündnis zu schmieden, steht unter keinem guten Stern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster