
Im August geht es los: Neun Monate lang wird die Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin für Bauarbeiten gesperrt. Insbesondere im Nahverkehr gibt es drastische Folgen für die Fahrgäste.
Im August geht es los: Neun Monate lang wird die Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin für Bauarbeiten gesperrt. Insbesondere im Nahverkehr gibt es drastische Folgen für die Fahrgäste.
Ein fast vollständiger Schädel aus der Antarktis beleuchtet die Evolution moderner Wasservögel – und zeigt, dass einige ihrer Vorfahren das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren überlebten.
Elf Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis 61 um das Direktmandat. Wer die besten Chancen hat und wie die vorangegangenen Bundestagswahlen liefen.
Die BVG wird am Montag bestreikt. U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse fallen aus. Wie kommen Berliner nun durch die Stadt? Wir hören uns um – auch dort, wo die nächste S-Bahn weit entfernt ist.
Die Linden vor dem abgerissenen Staudenhof-Wohnblocks in Potsdams Mitte sollen ab Oktober umgepflanzt werden. Das Vorhaben hat sich verzögert.
Ein Mann weigert sich, ein Café an der Sonnenallee zu verlassen. Als Polizisten den 43-Jährigen hinausbringen wollen, eskaliert die Situation.
Ein Mann soll in sozialen Medien den Holocaust geleugnet haben. Gegen den mutmaßlichen Rechtsextremisten ergeht ein Haftbefehl. Vier Monate später steht er wegen neun Taten vor Gericht.
Am Rande einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Templin wird am Wochenende ein Demonstrant angegriffen und verletzt. Die Polizei will nun die Zusammenhänge prüfen.
Laut dem Schulleiter ist das Interesse an dem Standort nahe dem Bahnhof Rehbrücke groß. Noch gebaut werden soll eine Turnhalle samt Außenanlagen.
Fußball-Kleinfeldturniere wie die Baller League oder die Icon League werden populärer. Bald soll es in Deutschland ein weiteres Format geben.
Manchester City gegen Real Madrid war über Jahre das Beste, was die Champions League zu bieten hatte. Jetzt findet das Duell unter anderen Vorzeichen statt.
Wochenlang ein Krankenhauszimmer nicht verlassen zu dürfen, ist hart. Vor allem für Kinder. Ein neues Fahrzeug an der Berliner Charité bringt Abwechslung und begeistert die kleinen Testfahrer.
Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit wirbt gemeinsam mit Arbeitgebern und Gewerkschaften darum, verfügbare Ausbildungsplätze zu melden. Das sei mittlerweile denkbar einfach.
Am Sonntag wurde eine neue Dschungelkönigin 2025 gekrönt. Wir verraten, wer knapp an der Dschungelkrone vorbei segelte und wer an welchem Tag herausgeflogen ist.
Der Grünen-Politiker rechnet damit, dass Vorwürfe gegen seine Doktorarbeit erhoben werden. Er bat die Universität Hamburg um eine Prüfung. Diese verteidigt Habecks Dissertation.
In der Nacht zu Montag brauchten die Mitarbeiter der Notaufnahme in Chemnitz selbst Hilfe. Die Polizei musste eingreifen.
Zur Münchner Sicherheitskonferenz reisen Staats- und Regierungschefs, aber auch Unterhändler und Diplomaten an. Die Erwartung: Ein Weg hin zum Frieden in der Ukraine könnte erste Formen annehmen.
Wie findet man den richtigen Film? Was tun, wenn die Vorstellung ausverkauft ist oder man Karten nicht online kaufen will? Hier kommen die besten Tipps für die 75. Berlinale.
Unbekannte haben in Falkensee die Folierung von sechs Stelen zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 10.000 Euro.
Berlins Landeswahlleiter hat immer wieder angemahnt, er brauche mehr Kompetenzen. Dafür wird das Landeswahlgesetz überarbeitet. Bisher ist er ganz zufrieden.
Deutsche Unternehmen profitieren in den USA vom Image des „Made in Germany“. Daher würden sie Strafzölle hart treffen. Die Firmen suchen nach Alternativen – doch die sind rar.
Mit Kamera-Autos zur Parkraumüberwachung ließen sich hunderte Mitarbeiter einsparen. Kai Wegner und Schwarz-Rot wollten die Technik in Berlin einführen. Nun wird das Projekt beendet.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker in Deutschland ist rückläufig. Das liegt auch daran, dass der Zuckergehalt in einigen Lebensmitteln verringert wurde.
Ein Paar aus der Nähe von Heidelberg wollte unbedingt eine gemeinsame Tochter. Dafür ermordete es die Mutter und Großmutter eines damals fünf Wochen alten Babys.
Der britische Popstar wollte die Menschen in der indischen Millionenstadt mit Straßenmusik überraschen. Doch die Polizei stoppt den Auftritt.
Seit Januar ist Michael Kessens bei Alba und nur in der Bundesliga spielberechtigt. Während seine Kollegen unterwegs sind, muss der Center kreativ werden, um in den Rhythmus zu kommen.
Am 24. November gewann überraschend der rechtsextreme Georgescu die erste Abstimmung zur Präsidentschaftswahl, die anschließend annulliert wurde. Schnell regte sich Kritik an Iohannis’ Verbleib im Amt.
Streit im Berliner Abgeordnetenhaus: Die Grünen wollten mehr zu mutmaßlichen Sabotage wissen. Doch die Innenverwaltung gab weniger preis als die Bundesinnenministerin.
Der Unionskanzlerkandidat hat Zweifel, dass TV-Duelle im Wahlkampf noch einen Push bringen können. Kanzler Scholz ist sich unterdessen sicher, dass er sich am Sonntagabend gut geschlagen hat.
Immer mehr konservative Parteien suchen den Schulterschluss mit Rechtsaußen. Welche Strategie im Wahlkampf besser klappen würde, erklärt Thomas Biebricher im Interview.
Alexander Zverev will nach dem verlorenen Endspiel bei den Australian Open wieder in den Rhythmus finden. Doch vor seinem ersten Auftritt auf Sand in dieser Saison gibt es Problem abseits des Platzes.
Etwa zehn Tote nach Schüssen an schwedischer Schule
Kommt der Hollywood-Glamour ins berühmte Studio Babelsberg zurück? Nach Millionen-Verlusten soll es wieder mehr Filmprojekte geben. Zur Berlinale ist der Ruf nach einer Filmförderreform laut.
Der Karlsruher Zoo hat Neuigkeiten: Das Eisbärenbaby ist ein Junge. Der Kleine ist gesund und ganz schön wehrhaft.
In einer Entsorgungsfirma wird ein totes Baby gefunden, offenbar wurde es in einem Abfallbehälter abgelegt. Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Hinweise.
Organspende: 85 Prozent positiv gestimmt (Foto Archiv)
In den Playoffs der Champions League ist Borussia Dortmund bei Sporting Lissabon gefordert. Es geht auch darum, den Effekt des Trainerwechsels nicht schon verpuffen zu lassen.
Vor allem beim Thema Zuwanderung geht es beim TV-Duell zwischen dem Bundeskanzler und seinem CDU-Herausforderer zur Sache. Beide hantieren mit Zahlen. Was stimmt, was eher nicht?
Seit einigen Tagen gibt es dank EU-Geldern wieder Strom und Wärme in der von Moldau abtrünnigen Region Transnistrien. Doch deren Führung will künftig wieder allein mit russischer Hilfe weiterkommen.
Die österreichische Rechtsaußen-Partei FPÖ reklamiert nach ihrem Wahlsieg unter anderem das Innenministerium. Ein interner Bericht der Nachrichtendienste warnt davor.
Prägende Figuren sind im deutschen Alpinsport rar geworden. Bei der WM in Österreich fährt die junge Emma Aicher ins Rampenlicht. Sie ist die große Hoffnung für die Zukunft - und die Team-Kombination.
Es wird vor allem nass und kalt in Deutschland. Nur in einigen Regionen dürfen sich Menschen über Schnee freuen.
Sie hätte natürlich gern eine schöne, ewige Ehe geführt. Dass daraus nichts wurde, war in Ordnung
Nach hohen Verlusten wurden die nordkoreanischen Truppen zeitweise nicht mehr im Ukrainekrieg gesichtet. Doch nun kämpfen sie laut Selenskyj wieder in Kursk.
Sanitäter lassen während eines Notfalls den Rettungswagen mit laufendem Motor vorm Haus stehen. Ein betrunkenes Paar kommt vorbei - und auf eine gefährliche Schnapsidee.
Die Warnungen vor der weiteren Verschleppung der Filmförderreform werden immer lauter. Vor der Berlinale meldet sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) zu Wort.
Eine bewegende Ausstellung erinnert an den Maler Ull Hohn, der 1995 in Berlin an den Folgen von Aids verstarb und sein Werk angesichts des Todes einer Revision unterzog.
In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster