
Der Berliner Senat behauptet, die meisten Forderungen der Volksinitiative zur Bauwende bereits umzusetzen. Derweil sympathisieren Linke und der Mieterverein mit Hausbesetzungen. Die CDU ist empört.
Der Berliner Senat behauptet, die meisten Forderungen der Volksinitiative zur Bauwende bereits umzusetzen. Derweil sympathisieren Linke und der Mieterverein mit Hausbesetzungen. Die CDU ist empört.
Wandert die hiesige Industrie ab? Die Branche warnt seit längerem. Nun gibt es konkrete Zahlen.
Wirtz würde wohl jeder Fußballmannschaft weiterhelfen. Ein englisches Medium bringt nun einen ganz großen Club als möglichen neuen Arbeitgeber ins Spiel. Wirtz könnte eine Vereinslegende ersetzen.
Es gibt derzeit genug Anlässe, um nervös an seinen Fingernägeln zu kauen. Die schlechte Angewohnheit ist weit verbreitet – hat aber auch einen Vorteil.
Zu Beginn des Monats Köhler mit 81 Jahren verstorben. Heute verabschiedet sich das politische Berlin mit einem Staatsakt von ihm. In Mitte kommt es zu Verkehrseinschränken.
Der Münchner Königsplatz ist inzwischen eine anerkannte Konzert-Location für Rock-Legenden - und auch dieses Jahr kommt wieder eine dort vorbei.
Vor dem Auftakt der Nations League gibt es für Deutschlands Fußballerinnen zwei personelle Rückschläge. Der Bundestrainer reagiert.
Rivella war als Lebensmittelchemiker für Ferrero auch maßgeblich an der Entwicklung von Produkten wie „Mon Chéri“ oder „Kinder Schokolade“ beteiligt. Er starb am vergangenen Freitag, wie der Konzern mitteilt.
Auf dem Neuköllner Schifffahrtskanal und der Dahme sind ein Kind und ein Erwachsener auf der Eisschicht eingebrochen. Beide mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Der US-Vizepräsident sieht es als Gefahr, wenn EU und EU-Staaten Meinungsäußerungen ihrer Bürger beschränken. Da kann man widersprechen – aber vielleicht nicht bei allem. Eine Analyse.
Wieder gibt es einen antisemitischen Vorfall auf der Berlinale. Der Staatsschutz ermittelt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland zeigt sich fassungslos. Jetzt hat sich auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner auf X geäußert.
Die Tür zum Europacup-Finale steht für Brandenburgs Volleyballerinnen offen. Am Mittwoch in Rom will die Mannschaft nun auch noch den letzten Schritt machen.
Die Süd-Londonerin Lola Young spielte im ausverkauften Huxleys. Singen kann sie, klar. Aber ihre Attitüde ist der eigentliche Star.
Vor dem Hintergrund möglicher Friedensverhandlungen wird über die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine debattiert. Einer Umfrage zufolge herrscht darüber hierzulande keine Einigkeit.
Nach der Bergung des tonnenschweren Pottwals vor Sylt wird das Tier weiter zerteilt. Nicht nur frostige Temperaturen sorgen dabei für Probleme.
Die Zahl der Genehmigungen neuer Wohnungen hat einen Tiefstand erreicht. Vom Regierungsziel von 400.000 neuen Wohnungen wurden im vergangenen Jahr nur etwas mehr als die Hälfte gebaut.
Immer gespaltener sei das Land, heißt es regelmäßig von Politikern und Medien. Doch Langzeitstudien belegen das nicht. Und Meinungen gehen dort am weitesten auseinander, wo man es nicht erwartet.
77 Prozent der Menschen in Deutschland sprechen in den eigenen vier Wänden ausschließlich deutsch. Das gilt auch für viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Es ist eines der verheißungsvollsten Debüts seit langem: der Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ des US-amerikanischen Schriftstellers Zach Williams.
Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben legen Beschäftigte erneut die Arbeit nieder. Diesmal dauert der Ausstand 48 Stunden. Die BVG appelliert an die Gewerkschaft.
Beim Aufstieg aus der Regionalliga fühlen sich die Teams aus dem Nordosten benachteiligt. Die Clubs fordern ein Umdenken. Dafür müsse es eine breite Beteiligung geben. Diese bezweifelt der DFB.
Im Wahlprogramm von CDU und CSU ist eine Rückkehr zur Kernenergie festgeschrieben. Der Grünen-Kanzlerkandidat Habeck schließt das aus – auch im Falle einer Regierungsbeteiligung.
Die Tür zum Europacup-Finale steht für Brandenburgs Volleyballerinnen offen. Am Mittwoch in Rom will die Mannschaft nun auch noch den letzten Schritt machen.
Die Union fordert „lückenlose Aufklärung“ in dem Fall. Solche Taten dürften sich nicht wiederholen, sagt Fraktionschef Göpel. Widerspruch kommt aus der SPD.
Beim Aufstieg aus der Regionalliga fühlen sich die Teams aus dem Nordosten benachteiligt. Die Clubs fordern ein Umdenken. Dafür müsse es eine breite Beteiligung geben. Diese bezweifelt der DFB.
Der Ukraine-Gipfel in Paris brachte nahezu keine konkreten Ergebnisse. Grünen-Politiker Hofreiter ruft dazu auf, einen großen Verteidigungsfonds aufzusetzen.
Potsdam droht die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, warnt das Expertengremium. Geführt wird es vom SPD-Co-Fraktionschef, der sich so gegen die Stadtspitze stellt.
Paula Hawkins legt einen atmosphärisch ebenso dichten wie düsteren Roman vor. Kann die Geschichte auf der Gezeiteninsel Eris Island an ihren Welterfolg „Girl on the Train“ anknüpfen?
New Yorks Bürgermeister Eric Adams stand unter Korruptionsverdacht. Donald Trump sprang ihm zu Hilfe und verhinderte einen Prozess. Nun sind alle vier Stellvertreter von Adams aus Protest zurückgetreten.
In Mecklenburg-Vorpommern könnte es erneut einen Sabotageakt gegeben haben. Ermittler vermuten dies, nachdem Schäden an einem Minenjagdboot entdeckt wurden.
US-Präsidentenberater Musk und sein Team nehmen die Sozialversicherungsbehörde ins Visier. Erneut versuchen sie, an sensible Daten zu kommen. Nun drohen offenbar Ausfälle von Zahlungsleistungen.
Brady Corbets Films „Der Brutalist“ zählt in diesem Jahr zu den großen Filmpreis-Favoriten. Auf seinem Konto hat sich der Erfolg jedoch bislang nicht bemerkbar gemacht, wie er sagt.
Schrecklicher Unfall in Ostfriesland: Ein Kleintransporter rammt den Wagen einer Familie, ein dreijähriges Kind verliert Vater und Mutter.
Mehr als vier Monate nach Beginn der Bodenoffensive im Libanon hat Israels Armee sich wieder fast vollständig aus dem nördlichen Nachbarland zurückgezogen. Einige Truppen bleiben aber in Grenznähe.
Nach dem Corona-Tief sind in Deutschland immer mehr Jobs entstanden. Das scheint nun vorerst vorbei zu sein.
Islamisten in Gaza lassen drei weitere Geiseln frei
Ines Schwerdtner ist erst seit 2023 Mitglied der Linke. Als Bundesvorsitzende soll sie jetzt das Überleben der Partei sichern – und findet sich plötzlich zwischen Tiktok und Haustürwahlkampf wieder.
Immoscout funktioniert wie Tinder: viele falsche Versprechen und schmerzhafte Begegnungen. In der Regel gibt es kein Happy End – oder? Unsere Autorin hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
Disziplin, Trauer, kein Alkohol. Für den alljährlichen Aufmarsch Rechtsextremer in Dresden gelten strenge Regeln. Am Abend scheinen diese dann obsolet. Die Szene feiert an nobler Adresse.
In Berlin-Spandau werden Straßenlaternen abgerissen, doch nicht überall durch LED ersetzt. Anwohner sind überrascht: „Die Laternen stehen seit Jahrzehnten.“ Das sagen Land und Bezirk.
Die Berliner Songwriterin Albertine Sarges hat mit „Girl Missing“ ein Album aufgenommen, das Verlust und Veränderung untersucht – und dabei munter die Genres vermischt.
Bei einer Demo kassierte die Polizei einen Bus des Zentrums für Politische Schönheit ein. Nach einem Gutachten hat das Kollektiv den Wagen nun zurück. Die Grünen kritisieren die Behörde.
Braucht Deutschland Olympische Spiele? Muss der Leistungsgedanke mehr im Fokus stehen und wie teuer darf das sein? Das schlagen die Parteien vor der Bundestagswahl vor.
Auf der üppigen Agenda des Tech-Milliardärs steht auch die Entwicklung einer konkurrenzfähigen KI. Nun stellt er den Chatbot Grok 3 vor. Damit führt Musk seinen erbitterten Kampf gegen OpenAI fort.
Donald Trumps Pläne für den Nahen Osten sorgen weltweit für Aufregung. Das sind die Männer, die den US-Präsidenten beeinflussen könnten.
Der Lebensmittelchemiker Francesco Rivella war in an der Entwicklung eines der großen italienischen Verkaufsschlager beteiligt. Aber nicht nur. Jetzt ist er mit 97 Jahren gestorben.
Trump will, dass europäische Truppen die Sicherheit der Ukraine garantieren. Diese Herausforderung ist kaum zu stemmen – und nimmt Europa dennoch in die Pflicht.
Wenige Tage vor dem Beginn des Karnevals ächzt Rio unter einer heftigen Hitzewelle. Die brasilianische Metropole ruft Stufe 4 von 5 einer Hitzeskala aus. Erste Veranstaltungen sind bereits abgesagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster