
Der rassistische Anschlag in Hanau jährt sich zum fünften Mal. Der Dokumentarfilm „Das Deutsche Volk“ erzählt eindrücklich die Geschichte der Hinterbliebenen. Auch Angehörige kommen zur Premiere.
Der rassistische Anschlag in Hanau jährt sich zum fünften Mal. Der Dokumentarfilm „Das Deutsche Volk“ erzählt eindrücklich die Geschichte der Hinterbliebenen. Auch Angehörige kommen zur Premiere.
In Potsdam gibt es laut Stadt etwa 100 Menschen ohne Obdach. Besonders im Winter brauchen sie Hilfe – einen Ort, wo sie Essen bekommen, sich ausruhen können und willkommen sind.
Mit seiner Partyreihe „Russendisko“ und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Schon lange wohnt er in Berlin. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler.
Nach der Erschütterung im transatlantischen Verhältnis befürchten viele, dass die USA Soldaten aus Europa zurückziehen könnten. Polens Staatschef hat von ranghohen US-Politikern anderes gehört.
Laut der U18-Wahl sympathisiert mehr als ein Drittel der Brandenburger Jugend mit der AfD. Doch die Umfrage ist nicht repräsentativ. Eine zweite Jugendwahl zeichnet ein anderes Bild.
Zum Wahlkampfendspurt kommt die CDU-Politprominenz der neuen Bundesländer in Halle zusammen. Dabei geht es um das Papier „Für einen neuen Aufbruch Ost“ und um den Kanzlerkandidaten.
Von der Sparkur, die der Berliner Senat der Stadt verordnet hat, ist auch die Zentral- und Landesbibliothek betroffen. Nun zeigen sich die konkreten Auswirkungen.
Es waren zähe Verhandlungen zwischen Investor Krieger, dem Bezirk und dem Land Berlin. Nun ist alles geklärt, der Bau des Riesen-Quartiers wird vertraglich besiegelt. Hier exklusiv die Details.
Ein verärgerter Selenskyj sagt Besuch in Riad ab. Sigmar Gabriel sieht Entsendung deutscher Friedenstruppen als „selbstverständlich“ an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach der dramatischen Bruchlandung eines Passagierflugzeugs in Kanada konnten die meisten Verletzten das Krankenhaus nun wieder verlassen. Eine Sache bleibt aber weiter unklar.
Die Kürzungen im Berliner Kulturbereich treffen die Zentral- und Landesbibliothek schwer. 30 Stellen müssen laut Direktor abgebaut werden.
Ein 40-Jähriger soll in Berlin ohne gewerbliche Anmeldung ein Lokal betrieben haben. Einsatzkräfte verhafteten den Mann – allerdings wegen einer anderen mutmaßlichen Tat.
Ein Regisseur spricht bei der Berlinale von „Völkermord“ gegen Palästinenser. Berlins Regierender Bürgermeister nennt das unerträglich und fordert ein Filmfestival ohne Antisemitismus.
Franziska Preuß und die deutschen Biathletinnen gehen das erste Mal bei der WM leer aus. Einzig WM-Debütantin Johanna Puff ist treffsicher. Eine Französin siegt.
Die Berlinale-Jury leitet in diesem Jahr der amerikanische Regisseur Todd Haynes. Ein Gespräch über die Anfänge des New Queer Cinema, Barbie-Puppen und den Verlust liberaler Werte.
Nach Tagesspiegel-Informationen verlässt der Geschäftsführer des landeseigenen Wohnungsunternehmens Howoge das Unternehmen. Eine amtliche Bestätigung gab es zunächst nicht.
Am BGH ging es um ein Meme über die Grünen-Politikerin Renate Künast. Die Frage, die das Gericht zu klären hat, geht aber viel weiter.
Drei Milliarden Euro hat Schwarz-Rot aus dem Haushalt 2025 gestrichen, überall in der Stadt gab es Proteste. Doch nun macht der Senat klar: Das war noch nicht alles.
Continental verschärft den Sparkurs. Um die schwächelnde Autozuliefersparte fit zu machen für den Börsengang, sollen dort weitere Stellen wegfallen.
Soll es eine Spezialambulanz für Menschen mit möglichen Corona-Impfschäden geben? Die Opposition fordert eine Anlaufstelle.
Rund 80 Prozent der Beamten gehen teils wesentlich früher in Rente als sie eigentlich sollten – und verursachen damit Milliardenkosten. Kann sich Deutschland das dauerhaft leisten?
Mitglieder der Aktivistengruppe Letzte Generation verschafften sich im Sommer 2023 Zugriff zum Gelände des Flughafens – sechs von ihnen klebten sich auf dem Rollfeld fest. Der Flugverkehr musste unterbrochen werden.
Bis zum letzten Schießen liegt Biathletin Franziska Preuß klar auf Medaillenkurs. Doch dann passieren ihr zwei Fehler.
Barbara Stok beschäftigt sich in ihren Comics mit historischen Figuren wie Vincent van Gogh und aktuell der Philosophin Hipparchia. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Niederländerin Einblicke in ihre Arbeit.
US-Star Margaret Qualley präsentiert auf der Berlinale ihren neuen Film „Blue Moon“. Auf einer Pressekonferenz zeigt sie ihren neuen tierischen Begleiter. Er heißt Smokey.
Der E-Roller- und Fahrradverleiher Lime will mit Gratis-Fahrten auf seine politischen Belange aufmerksam machen. Bürger dürfen am 23. Februar gratis zur Urne rollen. Und zurück – wenn sie es in jeweils 15 Minuten schaffen.
Ein 17-Jähriger wird in der Brunnenstraße von zwei Jugendlichen attackiert. Die Täter fliehen unerkannt. Das Opfer erleidet eine Schnitt- und eine Platzwunde.
Eine Person schießt in Steglitz auf ein fahrendes Auto. Dessen Fahrer wird leicht am Nacken verletzt. Nun bitte die Mordkommission Zeugen um Hinweise.
Die Außenministerin fordert einen Dialog der demokratischen Parteien und warnt vor einer Erosion der Brandmauer. Die Trennlinie der Gesellschaft verlaufe nicht etwa beim Klima, sondern woanders.
Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb gibt es in diesem Jahr zwei Extrapreise für Redaktionen, die sich neu gegründet haben. Damit sollen mehr Schulen motiviert werden, eine Schülerzeitung zu initiieren.
Eigentlich kündigt sich der Nachwuchs bei Schafen erst in vier bis sechs Wochen an. Doch ein Tier hatte es dieses Jahr besonders eilig.
Nach der Hälfte der Berlinale braucht unser Autor eine Auffrischung. Die findet er in der Schminkbox und beim Zirkus. Hier trifft er einen weisen Clown.
Vor dem Bundesgerichtshof treibt die Grünen-Politikerin den Konflikt zwischen Europa und den USA um Meinungsfreiheit im Internet auf die Spitze – und stellt die richtige Frage
Der am 1. Februar verstorbene ehemalige Präsident Horst Köhler wurde in Berlin mit großem Zeremoniell gewürdigt. Dass er sich um das Land und die Menschen verdient gemacht habe – das wird ihm von allen Trauergästen nachgerufen.
Schon wieder kommt es zum Ausfall der Verbindung auf die Halbinsel Hermannswerder. Witterungsbedingt kann die Fähre über die Havel derzeit nicht fahren.
Die CDU will die Ost-Bundesländer stärken. Neben Reformen bei Wirtschaft und Bildung soll auch die Ausrichtung von Olympia 2040 den Osten voranbringen.
Im U-Bahnhof Jannowitzbrücke wird ein 18-Jähriger im Sommer von zwei Männern ausgeraubt. Nun fahndet die Polizei öffentlich nach den mutmaßlichen Tätern.
Eine 44-Jährige steht mit ihrem Auto im Kreis Oder-Spree auf den Schienen der Bahn. Die Strecke muss sofort gesperrt werden. Die Fahrerin war betrunken.
Putin überzieht die Ukraine seit drei Jahren mit Krieg. Der Iran unterstützt Russland und unterdrückt das eigene Volk. Warum sich Bundesregierung mehr für Menschenrechte einsetzen muss.
Ein 25-Jähriger soll in Hamburg auf seine Stiefmutter eingestochen haben. Die Polizei nimmt ihn fest - und macht dann in seiner Wohnung einen schlimmen Fund.
In Berlin-Steglitz wird auf ein vorbeifahrendes Auto geschossen. Der Fahrer der Luxuslimousine wird leicht verwundet. Nun bittet die Polizei um Hilfe.
Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Dienstag zahlreiche Publikationen ausgezeichnet. Welche Redaktionen gewonnen haben – und wieso.
Ihre Freude konnte eine Zugreisende am Handy nicht zurückhalten: „Die Bullen haben mich nicht erwischt“, sagte die 22-Jährige immer wieder in einem Zug. Nicht nur ihr Gesprächspartner hörte das.
Wenn Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt werden, geht häufig bezahlbarer Wohnraum verloren. Vor dieser Form von Verdrängung soll eine Verordnung schützen, die nun verlängert wird.
Richard Ferrand flog aus der Nationalversammlung, ist aber ein enger Vertrauter des französischen Präsidenten. Nun soll der Nicht-Jurist den Verfassungsrat leiten. Der Widerstand ist groß.
Ein Schweizer kam aus Thailand und hatte heiße Ware im Gepäck. Die Beamten beim Zoll am Flughafen in Zürich staunten über ihren Fund.
Zitterpartie für das BSW bei der Wahl: Welche Folgen könnte ein Scheitern der Partei für die Landesregierung in Brandenburg haben? Die Opposition warnt vor Versorgungsposten.
Mit einem Poster und dem Spruch „Kunterbunt statt Kackbraun“ hat eine Schweriner Kindertagesstätte sich gegen Rechtsextremismus positioniert. Die AfD-Fraktion kritisiert es als „Wahlpropaganda“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster