
Nachdem Aktivisten der Gruppe Letzte Generation im Sommer 2023 das Rollfeld blockiert haben, will der Düsseldorfer Flughafen nun Schadenersatz.
Nachdem Aktivisten der Gruppe Letzte Generation im Sommer 2023 das Rollfeld blockiert haben, will der Düsseldorfer Flughafen nun Schadenersatz.
Die Zerstörung ist immens, die Versorgung schlecht. Deshalb zögern viele Syrer mit einer Rückkehr. Die Bundesregierung bemüht sich derweil um Abschiebungen von Straftätern nach Syrien und Afghanistan.
Das einstige Wohnhaus von Charlotte von Stein in Weimar ist wieder in städtischem Besitz. Jetzt sollen begonnene Sanierungsarbeiten zügig wiederaufgenommen werden.
Ein Highball für „King Kong“, ein Champagner-Cocktail aus „Casablanca“: Noch bis Sonntag mixt man in Schöneberg kreative Cocktails zu Kino-Klassikern.
Nach einem Messerangriff mit zwei Schwerverletzten in Hamburg hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. In dessen Wohnung fand sie eine tote Frau – es dürfte sich um die Mutter handeln.
Der Gender-Beschluss aus Ingolstadt von 2021 erregte Aufsehen. Kurz darauf verteidigte der Autokonzern die Strategie sogar juristisch. Doch mittlerweile hat Audi seine Kommunikation neu justiert.
Mit einer emotionalen Bitte zur Bewahrung der deutsch-französischen Brücke bedankte sich FFA-Vorstand Peter Dinges bei Frankreichs Botschafter.
Der Commerzbank-Tower ist der höchste Bankenturm der Frankfurter Skyline. Nun mietet Deutschlands zweitgrößte Privatbank ein neues Hochhaus dazu.
Die Garnisonkirche lädt Jugendliche ein, sich mit dem Holocaust zu beschäftigen. Das Schicksal von sieben Überlebenden steht dabei im Mittelpunkt. Und die Frage nach der Verantwortung der jüngeren Generationen.
Vor den Nations-League-Spielen in den Niederlanden und gegen Österreich klärt Bundestrainer Christian Wück die K-Frage. Auch die Stellvertreterin steht nun fest.
Berlin soll eine Überbrückungsfinanzierung einführen und die Betriebskostenfinanzierung verbessern. Einen entsprechenden Antrag will die Regierungskoalition kommende Woche vorstellen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat die wirtschaftspolitischen Vorschläge der AfD untersucht. Das Ergebnis: Die Pläne schaden Deutschland – aus mehreren Gründen.
Mit etwas Glück können Fans am Mittwoch Autogramme und Selfies von und mit Sibel Kekilli, Tom Wlaschiha, Mía Maestro, Lee Pace, Rupert Friend und Gwendoline Christie ergattern.
Der Zoo Berlin trauert: Beim Spielen mit einem Artgenossen stürzte Giraffe Max und musste eingeschläfert werden. Er war einzigartig für die Forschungsarbeit.
Die Wirtschaft stagniert – auch in der Hauptstadtregion. Trotzdem haben im vergangenen Jahr mehr Menschen in Berlin und Brandenburg ein Gewerbe angemeldet als im Vorjahr. Viele davon online.
Ist die Drei-Monats-Sperre gegen Sinner gerecht? Darüber gibt es viele Diskussionen. Nun meldet sich die Welt-Anti-Doping-Agentur zu Wort.
Alarmierende Berichte, die erst Tage später gelesen werden. Staatssekretäre, die diskutieren, aber keine Strategie vereinbaren. Die Bilanz des Afghanistan-Untersuchungsausschusses ist ernüchternd.
Was muss die Politik gegen die Konjunkturflaute tun? Das diskutierten die Tagesspiegel-Experten beim heutigen „High Noon“-Talk. Große Einigkeit gab es vor allem bei einem Thema: dem Umgang mit der Schuldenbremse.
Droht Ostdeutschland wirtschaftlich abgehängt zu werden? Der CDU-Fraktionschef in Brandenburg mahnt, der Aufholprozess dürfe nicht abreißen.
Frankreich hat für das LNG 2024 fast 2,7 Milliarden Euro an Russland gezahlt – zu dem Ergebnis kommt eine Studie. Womöglich landet das Flüssigerdgas am Ende in Deutschland.
Die Freie Universität will eine Veranstaltung der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese aus Sicherheitsgründen nicht in Präsenz abhalten. Studenten halten das Argument für vorgeschoben.
Trauriges Ende für Max: Nach einem Sturz konnte sich die Rothschild-Giraffe nicht mehr selbst aufrichten. Der Zoo spricht von einer tragischen Situation.
Wer bei der Bundestagswahl am Sonntag per Brief abstimmen will, sollte seine Unterlagen möglichst bis Donnerstag auf den Weg bringen, so die Deutsche Post. Was gibt es dabei zu beachten?
Vor den Nations-League-Spielen in den Niederlanden und gegen Österreich klärt Bundestrainer Christian Wück die K-Frage. Auch die Stellvertreterin steht nun fest.
Das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe hat seine neuen Eigenmarken vorgestellt, darunter Honig von Bienenvölkern, die auf Terrassen am fünften Stockwerk leben. Auch Prosecco und Fruchtbären sind neu im Sortiment.
Worauf können Linda Teuteberg und Isabelle Vandre im „Promi-Wahlkreis“ mit Scholz und Baerbock hoffen? Und welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?
In der kommenden Woche berät das Landesparlament über mögliche Corona-Impfschäden. Dazu liegen konkurrierende Anträge von CDU und AfD vor.
Stefan Leitl übernimmt Hertha in der Krise. Sogar der Abstieg in die 3. Liga droht. Schon am Freitag will der neue Trainer den gefallenen Fußball-Riesen wieder aufrichten.
Die Umfragewerte der AfD sorgen in der Wirtschaft für Besorgnis. Kurz vor der Bundestagswahl warnen Verbände vor den Folgen einer Wirtschaftspolitik von rechtsaußen.
Stundenlang kam es im Berliner S-Bahn-Verkehr zu Verspätungen und Ausfällen. An einem Zug am Hauptbahnhof war ein Kabel durchgeschmort. Die Polizei musste anrücken.
J.D. Vance nennt das deutsche Vorgehen gegen Hassreden im Internet „orwellianisch“. Auch in der FDP sieht man die Meinungsfreiheit gefährdet. Niedersachsens Justizministerium wehrt sich.
Regenwürmer bewegen jede Menge Erde, auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern den Verlauf von Flüssen. Die deutlichsten Spuren hinterlassen aber nicht Wildtiere.
Seit Dienstag früh gibt es im Berliner Hauptbahnhof nur noch vier statt acht Gleisen. Deshalb fahren deutlich weniger Züge. An zwei Wochenenden wird die gesamte Tunnelstrecke gesperrt.
Bei Temperaturen unter minus 10 Grad sind die Notunterkünfte voll. Helfer teilen Schlafsäcke und Suppen aus. Der DRK-Präsident hat eine dringende Bitte an die Bevölkerung.
Der Autozulieferer prüft die Abspaltung des gesamten Antriebsgeschäfts. Das Vorhaben könnte die Branche aufwirbeln. Bei ZF selbst ist die Stimmung „desaströs“, berichten Führungskräfte.
Keine deutsche Branche exportiert mehr in die USA als die Hersteller von Arzneien und Medizintechnik. Nun droht Trump mit Zöllen – und gefährdet Gesundheitsversorgung und Umsätze.
Alice Weidel hatte im Gespräch mit Elon Musk behauptet, Hitler sei Kommunist gewesen. Ihr Parteikollege Alexander Gauland nennt das „falsch“.
Der Automobilzulieferer Continental streicht weitere 3000 Stellen. Die Hälfte davon soll in Deutschland abgebaut werden.
Das Polio-Virus soll ausgerottet werden. Was es anrichten kann, ist aber weiterhin in Südasien zu sehen. Impfhelferinnen gehen mit ihrer Tätigkeit große persönliche Risiken ein.
Ein erneutes Fußball-Spektakel zwischen Real Madrid und Manchester City ist nicht ausgeschlossen. Auch wenn Pep Guardiola nicht gerade viel auf ein Weiterkommen gibt. Nur ein Trick?
Tennis-Star Sinner drei Monate wegen Doping-Verstoß gesperrt
Für viele Menschen lässt sich eine Wildkatze kaum von einer normalen Hauskatze unterscheiden. Die Tiere gibt es auch in Brandenburg. 30 Ehrenamtliche schauen sich ihre Ausbreitung im Detail an.
Bereits zu Beginn des Monats wurde Musk als „besonderer Regierungsangestellter“ bezeichnet. Diese Angabe wird nun bekräftigt. Allerdings habe Musk nichts zu entscheiden, betont das Weiße Haus.
Die Debatte über eine Ukraine-Friedenstruppe läuft international auf Hochtouren. Nur aus Deutschland heißt es, es sei viel zu früh, darüber zu reden. Wie viel hat das mit dem Wahlkampf zu tun?
Das mindestens zehn Tonnen schwere tote Tier wurde am Samstag am Strand der Nordseeinsel entdeckt. Sein Kadaver soll zerkleinert werden, um eine wissenschaftliche Untersuchung durch Experten zu ermöglichen.
Menschenrechtsverletzungen, Frauen mit weniger Rechten in Saudi-Arabien – alles kein Problem für die Fifa. Aber jetzt wollen die Gastgeber den Zapfhahn zudrehen. Da hört doch alles auf. Ein zynischer Zwischenruf.
Das sonnige und frostige Winterwetter in Berlin und Brandenburg setzt sich fort. Bis zu minus 16 Grad werden in der Nacht zu Mittwoch erwartet. Gegen Ende der Woche wird es milder.
Ein Sauerländer im Kanzleramt – bald könnte es so weit sein. Mit CDU-Chef Merz würde ein Mann Regierungschef, dessen Weltbild stark von seiner Heimat geprägt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster