
Fast alle Transportrouten an die Ost- und Südostflanke der Nato führen über deutschen Boden. Doch ihr schlechter Zustand und die deutsche Bürokratie wären im Ernstfall verhängnisvoll.
Fast alle Transportrouten an die Ost- und Südostflanke der Nato führen über deutschen Boden. Doch ihr schlechter Zustand und die deutsche Bürokratie wären im Ernstfall verhängnisvoll.
Erst kürzlich brannten 23 Polizeiautos: Eine Serie von Brandanschlägen auf Infrastruktur im Raum München beschäftigt die Ermittler seit Jahren. Nun melden sie einen Fahndungserfolg.
Ein Schwan landet auf Berliner S-Bahn-Gleisen und legt damit kurzzeitig den Verkehr lahm. Polizisten bringen das Tier in Sicherheit.
Nach der Todesfahrt eines 40-Jährigen in Mannheim hat ein Taxifahrer durch seinen Einsatz wohl noch Schlimmeres verhindert. Dabei brachte er auch sich selbst in Gefahr.
Nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen Trump und Selenskyj hat Washington die Hilfen für die Ukraine eingestellt. Die Grünen wollen, dass Deutschland Kiew nun rasch hilft.
Mercedes will sparen und profitabler werden. Nun hat sich der Autobauer mit dem Gesamtbetriebsrat auf Maßnahmen geeinigt. Was kommt auf die Beschäftigten zu?
Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.
Am frühen Morgen stehen bei mehreren Hamburger Polizisten Kollegen vor der Tür. Die Durchsuchungen sollen Beweise in laufenden Disziplinarverfahren bringen.
Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten mehr Spielraum für Verteidigungsausgaben geben. Brüssel plant eine Lockerung der Haushaltsregeln sowie neuen Kurs in der Stahlherstellung.
Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat.
Auf Potsdams Immobilienmarkt kommt mehr Bewegung. Ein unabhängiges Expertengremium hat die Bodenrichtwerte für die Landeshauptstadt bestimmt.
Die SPD will Tempo machen bei den Sondierungen mit der Union. Am liebsten würde man die ganze Woche sprechen, sagt Parteichef Klingbeil.
1992 kam Sung Tieu als Kind aus Hai Duong nach Deutschland. Die Künstlerin setzt sich in ihrer neuen Ausstellung kritisch mit den Lebensverhältnissen von ostdeutschen Gastarbeitern auseinander.
Vor fünf Jahren zogen sich Prinz Harry und seine Frau Meghan aus dem britischen Königshaus zurück. Nun gibt die 43-Jährige bei Netflix Tipps fürs schöne Leben.
Nach über 16 Jahren endet der Rechtsstreit der früheren Ausnahmeathletin. Hier zeigt sich einmal mehr, wie schwer Urteile in der Sportgerichtsbarkeit nachzuvollziehen sind.
Im September soll erstmals eine Straßenrad-WM in Afrika stattfinden. Die Spannungen zwischen Gastgeber Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo sind dabei nur eines von vielen Problemen.
Die 15 Jugendherbergen in Berlin und Brandenburg haben im vergangenen Jahr einen Buchungsrückgang verzeichnet. Nach Einschätzung des DJH-Landesverbands hat die Entwicklung auch mit Corona zu tun.
Kreise: Zweiter Toter nach Vorfall in Mannheim
Wie kann eine Stärkung der deutschen Verteidigungsfähigkeit finanziert werden? Das spielt in den Sondierungsgesprächen zwischen Union und SPD eine wichtige Rolle. Kommt der alte Bundestag ins Spiel?
Die USA setzten die Militärhilfe für die Ukraine aus. In Moskau kommt das erwartungsgemäß gut an.
In den Sondierungen von Union und SPD ist bisher vor allem die Rede von zwei milliardenschweren Sondervermögen. Die Bundesbank bringt nun eine Reform der Schuldenbremse ins Spiel.
In Barnim fuhr die FDP mit 2,7 Prozent das zweitschlechteste Ergebnis in ganz Deutschland ein. Wie kam es dazu? Und wie geht es jetzt weiter? In Eberswalde sieht man nur einen Weg.
Sein Schützling Lennox Lewis war der beste Boxer seiner Zeit. Doch Frank Maloney kämpfte mit Dämonen – bis er viel Mut fasste und seinem Leben eine neue Richtung gab. Das schildert die Dokumentation „Knock Out Blonde“.
Sonne, blauer Himmel und milde Temperaturen bestimmen die Woche. Doch in den frühen Morgenstunden kann es laut dem Deutschen Wetterdienst dennoch Tiefsttemperaturen geben.
Auf deutschen Straßen sind immer mehr Fahrzeuge unterwegs. Im vergangenen Jahr sind die Zahlen von zwei bestimmten Antriebsarten deutlich gestiegen.
Dem Eklat im Weißen Haus folgt die nächste Eskalation. Der US-Präsident setzt die Hilfen seines Landes für Kiew aus. Für die Ukraine dürfte das fatal sein. Trumps Vize Vance legt derweil im Streit nach.
Im US-Café „Kreuzberg California“ soll die Café-Szene des Berliner Bezirks nachgeahmt werden - es gibt T-Shirts mit der Aufschrift „Arm, aber sexy“ und ein Wandbild, das in Kreuzberg schon lange verschwunden ist.
Eine 80-Jährige überquert bei Grün eine Straße, als sich ein Auto nähert. Der 74-Jährige am Steuer erfasst die Frau. Nun ist sie im Krankenhaus gestorben.
Um seine Position für Friedensverhandlungen zu verbessern, bemüht sich Russland, in der Ostukraine weiter vorzudringen. Offenbar nimmt Moskau dafür hohe Verluste in Kauf – was manche Soldaten nicht mehr mitmachen wollen.
Vor dem Hinspiel im Champions-League-Achtelfinale beim FC Bayern München blickt Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro auf das Duell. Für den Spanier hat die Begegnung eine besondere Bedeutung.
Bärbel Dalichow war von 1990 bis 2013 Direktorin am Filmmuseum Potsdam. In ihrem Buch geht es auch um Konflikte mit ihrer Mutter, der ehemaligen Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.
Friedrich Ludwig Jahn gilt Impulsgeber der Turnbewegung in Deutschland. Aber er ist umstritten.
Vor gut zehn Wochen raste Taleb A. auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt und tötete sechs Menschen. Nun ist bei der Staatsanwaltschaft Halle ein neuer Verdacht eingegangen.
Bei einer Party in einem Tennisclub in Berlin rufen Partygäste rassistische Parolen zu dem Song „L’amour toujours“. Der Tennisclub distanzierte sich in einem Schreiben von den „verfassungsfeindlichen Parolen“.
Vor dem Weltfrauentag betonen Sportverbände ihre Bemühungen, die Gehaltslücke zu verkleinern. Im Handball und Fußball tut sich was. Einer kompletten Anpassung der Gehälter sind aber Grenzen gesetzt.
Am Abend fallen in Spandau und Wilmersdorf Schüsse. Die Polizei nimmt einen Mann fest.
Eine Seniorin geht bei Grün über eine Ampelkreuzung und wird von einem abbiegenden Autofahrer erfasst. Nun erlag sie ihren schweren Verletzungen.
Von rassistischen Slogans bei einer Party distanziert sich ein Berliner Edel-Tennisclub vehement. Die Sänger sollen Schüler einer 9. Klasse gewesen sein.
Das Schweizer Traditionsunternehmen begründet seinen Erfolg mit immer neuen Kreationen. Bei einem Trend 2024 sind sie aber der Idee von anderen hinterhergelaufen, und das mit Erfolg.
Tropensturm „Alfred“ nimmt Kurs auf eine dicht besiedelte Region an Australiens Ostküste. Es ist der erste Zyklon-Alarm seit Jahrzehnten. Wie zerstörerisch schätzen die Experten den Sturm ein?
Vertreter von SPD und Union treffen sich in Berlin zum dritten Tag der Sondierungen. Umweltaktivisten setzen am Reichstag ein brennendes Zeichen.
Die USA entsenden den Flugzeuträger USS Carl Vinson nach Südkorea. Nordkorea verurteilt den Schritt und spricht von „böswilliger Provokation“.
Während die Sängerin im Rampenlicht stand, blieb Carl Dean lieber im Hintergrund. Weltberühmt wurde aber ein Country-Hit, zu dem er Parton inspirierte.
Schüsse in Spandau und Wilmersdorf: Gleich in zwei Filialen der türkischen Supermarkt-Kette Eurogida durchschlugen am Abend Projektile die Fenster. Die Hintergründe sind noch unklar.
Seit Jahren fordern verschiedene Organisationen eine Enteignung der ehemaligen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile. Nun hat das chilenische Justizministerium Pläne vorgestellt.
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye reist als beste Kugelstoßerin Europas und Topfavoritin zur Hallen-EM. Nun muss die 26-Jährige beweisen, dass sie auf großer Bühne auch mit dieser Rolle umgehen kann.
Die Krankenhausreform will das Krankenhausnetz in Deutschland optimieren. Die Finanzierung des Umbaus ist aber nicht gerecht verteilt, kritisiert Brandenburgs Gesundheitsministern.
Zuerst in Peru, dann in Kolumbien und jetzt in Chile - die Tournee der Sängerin kommt immer wieder ins Stocken. Grund für die jüngsten Konzertabsagen: technische Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster