
Mit seinem Vorstoß einer Umsiedlung der Bewohner im Gazastreifen erntete US-Präsident Donald Trump scharfe Kritik. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung zeigt dagegen Verständnis.
Mit seinem Vorstoß einer Umsiedlung der Bewohner im Gazastreifen erntete US-Präsident Donald Trump scharfe Kritik. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung zeigt dagegen Verständnis.
Nach dem Champions-League-Achtelfinale kommt das Nations-League-Viertelfinale. Am 13. März gibt der Fußball-Bundestrainer den Kader für die beiden Spiele gegen Italien bekannt.
Reinickendorf will ein Abkommen mit einem Istanbuler Bezirk abschließen. Es gibt viele Gemeinsamkeiten – und ambitionierte Pläne.
Der Batteriekonzern Varta ist finanziell angeschlagen. Nun kommt Hilfe von einem Sportwagenbauer, der ein wichtiges Produkt von Varta nutzt.
Einer Frau wurde am Schlaatz das Fahrrad gestohlen. Das im Rad verbaute Ortungssystem führte die Polizei zum Diebesgut – und zu einem Tatverdächtigen.
Bei drei Unfällen auf der A1 in Niedersachsen kommen drei Menschen ums Leben. Unfallbeteiligte sollen geflohen sein. In einem Auto findet die Polizei Sturmhauben.
Drei Jahre nach Russlands Einmarsch entziehen vorerst die USA der Ukraine die militärische Hilfe. In Kyjiw ist die Verzweiflung groß, doch es gibt auch gute Gründe, noch nicht ganz aufzugeben.
Das Behörden-Pingpong um Platz für die Feuerwehr in Charlottenburg dauert an. Nun will CDU-Senatorin Ute Bonde das Bezirksamt kurzfristig zu Verhandlungen einladen.
Berlin und Hamburg sind die Bundesländer mit den höchsten Betrugsquoten bei Theorieprüfungen für den Auto-Führerschein. Auch bei den Durchfall-Quoten belegt Berlin einen Negativ-Spitzenplatz.
Im Landeshaushalt klafft ein Milliardenloch. Im Gegensatz zur Kenia-Vorgängerregierung muss das SPD-BSW-Bündnis sparen. Mehr als 400 Millionen Euro sollen aus dem Versorgungsfonds entnommen werden.
Die Frau erlitt eine Fraktur am Arm und eine Platzwunde am Kopf. Sie wird stationär im Krankenhaus behandelt.
Bei der Schnellschach-WM im Dezember 2024 sorgte Magnus Carlsen mit seiner Jeans für Aufsehen, denn er widersetzte sich der Kleiderordnung. Die Hose hat er nun auf Ebay verkauft – aber nicht für sich.
Die britische Regierung hofft auf eine „Koalition der Willigen“ zur Friedenssicherung in der Ukraine. Auch Australien signalisiert Bereitschaft, sich zu beteiligen.
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye reist als beste Kugelstoßerin Europas und Topfavoritin zur Hallen-EM. Nun muss die 26-Jährige beweisen, dass sie auf großer Bühne auch mit dieser Rolle umgehen kann.
Israel fordert eine Entmilitarisierung des Gazastreifens. Die Hamas spricht sich dagegen aus. Für die Verhandlungen über die Fortsetzung der Waffenruhe ist das keine gute Voraussetzung.
In Berlin existierte zur Kaiserzeit einer der ersten Fördervereine für eine Hochschule in Deutschland: ambitioniert, prominent besetzt, aber heute vergessen. Eine Spurensuche.
Die USA wollen mit dem Iran über das Atomprogramm ins Gespräch kommen. Einem Medienbericht zufolge soll dabei Russland helfen – auf Trumps persönlichen Wunsch hin.
Die Herzogin steht hier persönlich am Herd: Meghan inszeniert sich in ihrer Netflix-Serie als perfekte Gastgeberin. Die Frau von Prinz Harry will sich ein neues Geschäftsfeld aufbauen.
Während einer Live-Übertragung im Fernsehen stürmte die Opposition das serbische Parlament. Wegen Korruptionsvorwürfe gegen die Regierung kommt es seit Monaten zu Massenprotesten.
In 551 kritischen Fragen an die Bundesregierung will die Union die Finanzierung zahlreicher NGOs beleuchten. Gegen die Aktion regt sich Widerstand aus der Wissenschaft.
Die Gewalt im Ostkongo durch die Terrormiliz M23 hält mit Unterstützung ruandischer Soldaten an. Als Reaktion kündigt Deutschland alle direkten Hilfszahlungen.
Der Altmeister-Experte Bernd Ebert wechselt von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an die Dresdner Museen. Die will er national und international noch bekannter machen.
Das Mammut ist ausgestorben. Doch das Erbgut haben Forschende inzwischen wieder zusammengebastelt. Jetzt ist es gelungen, zumindest die Frisur der Urzeittiere wiederzuerschaffen.
Wer schon in jungen Jahren politisch etwas erreichen möchte, kann sich in Berlin in einem Kinder- und Jugendparlament engagieren. Zum Beispiel in Marzahn-Hellersdorf.
Schon vor Jahren kündigte der US-Genetiker George Church an, die vor Jahrtausenden ausgestorbenen Wollhaarmammuts neu erschaffen zu wollen. Nun präsentiert er zumindest schon mal eine Wollhaarmaus.
Das Bild des „heldenhaften Guerilleros“ Che Guevara macht der Fotograf Alberto Korda als Schnappschuss. Es wird zur Legende. War das die perfekte Inszenierung? Nein – purer Zufall.
Paris hat den Europäern mehrfach Angebote zur atomaren Teilhabe gemacht. Nach der Abkehr der USA von Europa hört Deutschland erstmals zu.
Es ist 15,70 Meter hoch und 10,54 Meter breit: ein Franz-Beckenbauer-Trikot in XXL-Version. In München bekommt es einen besonderen Platz.
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft WBM will das Schwimmbad abreißen und stattdessen Wohnungen bauen. Von Opposition und Architektenkammer kommt deutliche Kritik.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen geht zwar langsam zurück, doch die Grippewelle bleibt hartnäckig. Besonders auffällig: Influenza-B-Viren setzen sich immer stärker durch – das hat Folgen für den Krankheitsverlauf.
Die kleinen Kästen sind ein Symbol für ungeliebten Massentourismus. Nun greift die irische Hauptstadt gegen die „schmutzigen Stolperfallen“ durch. Berlin sieht indes „keine Rechtsgrundlage“ für ein Verbot.
Für die Sondierungsteams von Union und SPD tickt die Uhr. Heute oder morgen könnten erste Entscheidungen fallen. Ukraine-Hilfen und Bundeswehr stehen auf der Agenda.
Bereits vor einem Jahr attackierte ein Duo zwei Männer in Pankow. Nun sucht die Polizei nach den Tätern – und nach Zeugen.
Die damals jüngste deutsche Fernsehansagerin Antje-Katrin Kühnemann ist tot. Trotz ihrer umfangreichen Fernsehkarriere blieb sie durchgängig als Medizinerin tätig.
Mit einer HPV-Impfung können Kinder und Jugendliche vor künftigen Krebserkrankungen geschützt werden. Noch ist die Impfquote in Berlin zu gering.
Generationen kennen Antje-Katrin Kühnemann als Ärztin, die in ihrer Fernseh-Sprechstunde Gesundheitstipps gibt. Nun ist sie tot, nachdem sie erst kürzlich über ihre Probleme offen berichtet hatte.
Nur durch eine schnelle Operation überlebte das Opfer einen Angriffs mit einem Küchenmesser. Der mutmaßliche Täter soll psychisch krank gewesen sein.
Das Start-up DeepL kann bislang mit seiner Übersetzungssoftware in der Konkurrenz mit großen KI-Playern wie Google gut mithalten. Damit das so bleibt, müssen sich die Kölner ständig verbessern.
Erwachsene ermahnen Kinder oft, wenn sie auf dem Stuhl herumrutschen oder nervige Geräusche machen. Zwei Expertinnen empfehlen einen anderen Umgang.
Wenn die Regierungen weltweit nichts unternehmen, droht laut einer Studie eine zukünftige Epidemie der Fettleibigkeit. Derzeit leben die meisten Übergewichtigen in China.
Bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim kämpfen auch Para-Sportlerinnen und -Sportler um Medaillen. Die Vorfreude ist riesig - auch, wenn organisatorisch nicht alles perfekt läuft.
In Fahrland wählten die Anwohner zu rund einem Drittel die AfD. Jetzt eröffnete dort ein Afghane die einzige Postfiliale weit und breit.
Der Angriff erfolgte offenbar gezielt. Auf einem Schulhof überfallen Jugendliche zwei Brüderpaare. Einige Tatverdächtige konnten festgenommen werden.
Laut Unicef wird im Konfliktgebiet Sudan sexuelle Gewalt als Kriegswaffe eingesetzt. Viele Frauen und Mädchen schweigen jedoch.
Ein Deutscher ist in Mannheim in eine Menschengruppe gefahren. Kurz danach wird in sozialen Medien ein Unbeteiligter beschuldigt: ein Mann mit Migrationshintergrund. Auch AfD-Politiker beteiligen sich daran.
Das umkämpfte Bauvorhaben in Pankow steht erneut still – der Bezirk will bis Oktober keine Genehmigung erteilen. Anwohner fordern, die Zeit zur Umplanung zu nutzen – die Gesobau reagiert.
Seit gut zwei Jahren bezieht die Raffinerie PCK in Brandenburg kein Öl mehr aus Russland. Ein baldiges Ende des Embargos sei nicht realistisch, meint der Linken-Abgeordnete Christian Görke.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster