
Ein 18 Jahre alter Österreicher verübt in München einen Terroranschlag auf das israelische Konsulat. Er wird von der Polizei erschossen. Die Ermittler präsentieren Details zu Täter, Motiv und Waffe.

Ein 18 Jahre alter Österreicher verübt in München einen Terroranschlag auf das israelische Konsulat. Er wird von der Polizei erschossen. Die Ermittler präsentieren Details zu Täter, Motiv und Waffe.

Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel lässt ihren jüngsten Roman in ihrem Wohnort spielen, erstmals. Portätiert wird ein Ort zwischen Barockfetischismus und Seelage.

Die Potsdamer Künstlerin hat bei Neo Rauch und Wolfram Ebersbach studiert. Mit ihrer aktuellen Ausstellung kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück.

Wieder gibt es einen Doping-Verstoß in der Leichtathletik. Der Kenianer Kibiwott Kandie lief in der Vergangenheit zu Topresultaten und Topzeiten.

0:3, 0:2, 0:2 - drei Niederlagen am Stück hat's für Bayer 04 lange nicht gegeben. Die Belastungen werden jetzt zwar geringer, aber die Sorgen möglicherweise noch größer.

Werden Obst- und Gemüsesorten in Zukunft größer, resistenter und nährstoffreicher? Dafür sollen Pflanzen leichter genetisch verändert werden dürfen. Noch gibt es aber harte Fronten.

Zwei Männer fuhren in der Nacht in Bornstedt mit einem gestohlenen Wagen davon. Dabei wurden sie von Polizisten beobachtet.
Die ukrainischen Truppen sind in der russischen Grenzregion Kursk seit Wochen in Bedrängnis. Nun meldet Moskau die Befreiung der einzig besetzten Kleinstadt Sudscha nach gut sieben Monaten.

Die EU-Sanktionen gegen Russland sind Ungarns Ministerpräsident Orbán seit langem ein Dorn im Auge. Jetzt müssen sich die EU-Staaten ein Stück weit beugen. Estland will dies nicht hinnehmen.

Toller Janáček und Bartók, enttäuschender Beethoven: Das Konzert der Philharmoniker vom Donnerstag gleicht einer Achterbahnfahrt.

In vielen Ausstellungshäusern werden Besucher mit Automatenkost und Apfelschorle abgespeist. Glücklicherweise gibt es ein paar rühmliche Ausnahmen.

Bislang holt Hertha unter Stefan Leitl nur einen Punkt. Der Trainer gibt sich aber für die Partie in Braunschweig optimistisch. Der Kontrahent habe sich großen Druck aufgebaut.

Mit royaler Rückendeckung startet Thomas Tuchel als Nationaltrainer Englands, Prinz William spricht schon vom WM-Titel 2026. Der Coach verzichtet zur Premiere dabei auf einen formschwachen Star.

Bei den Iserlohn Roosters gibt es einen großen Kaderumbruch. Mindestens zehn Eishockey-Profis verlassen den Club nach dem Klassenverbleib in der DEL. Auch ein neuer Trainer wird gesucht.

Auf der weltweit besten Messe für Antiquitäten blitzen die Konflikte der Zeit auf. Die 38. Ausgabe antwortet mit den Heroen europäischer Malerei.

Moskau will einem Bericht zufolge nichts mehr mit dem Ukraine-Sondergesandten von Trump zu tun haben. Auch ansonsten hat der Aggressor derzeit die Oberhand in der Ukraine.

Paul Drux kehrt noch einmal ins Rampenlicht zurück. Der Verband wird dem langjährigen Handball-Nationalspieler nach dem EM-Qualifikationsspiel der DHB-Auswahl gegen Österreich Danke sagen.

Die Bahn kommt beim Thema Pünktlichkeit kaum voran. Im Februar waren in etwa so viele Fernzüge verspätet wie im schwachen Vorjahr. Ein Unfall belastete im vergangenen Monat die Statistik.

Am Samstag feiert die Zweigbibliothek Waldstadt in Potsdam ihr 40-jähriges Jubiläum. Von der DDR bis heute: Eine Zeitreise mit der ehemaligen Leiterin Sybille Weber.

Anders Besseberg ist 25 Jahre der Boss des Biathlon-Weltverbandes. Und wird in dieser Zeit korrupt. Dafür wird er verurteilt. Jetzt kommt eine lebenslange Sperre dazu.

Im letzten Spiel vor der Länderspielpause muss Tabellenführer FC Bayern in Berlin auch ohne Minjae Kim auskommen. Ungewiss ist, wie lange der Südkoreaner ausfällt.

Der Ton in Stuttgart wird rauer. Nach dem Remis in Kiel nimmt sich Trainer Sebastian Hoeneß die Spieler zur Brust. Gegen Leverkusen sehnt er sich nach mehreren packenden Duellen nach einem Sieg.

Es ist kompliziert: Erst nach dem Viertelfinal-Duell mit Italien in der Nations League steht fest, wie es für das deutsche Nationalteam in der WM-Qualifikation weitergeht.

In ihrem neuen Buch „Der Einfluss der Fasane“ rechnet Antje Rávik Strubel mit Aufregungsmechanismen und Blindheit der Medien ab. Ein Roman, über dem ein grimmiges Lachen liegt.

Zahlreiche Maskenbildnerinnen haben ihrer Chefin Mobbing vorgeworfen, das BE wiegelte zunächst ab. Nun soll der Fall neu aufgearbeitet werden.

Das Unentschieden in Österreich fühlt sich für die deutschen Handballer wie eine Niederlage an. In der Zweitauflage des EM-Qualifikationsduells soll und muss vieles besser werden.

Was Dragqueen Olivia Jones schon erlebt hat, ist allemal einen Film wert. Dokus gibt es schon, eine Biografie hat sie selbst geschrieben, nun wird ihr Leben verfilmt. Die Dreharbeiten laufen bereits.

Eine denkwürdige Bundestagsdebatte rückt Friedrich Merz in den Fokus. Kritik an ihm und seinem Führungsstil lassen Zweifel an seiner Kanzlereignung aufkommen. Die Einigung über das Schuldenpaket folgt.

Der slowenischen Skispringerin Nika Prevc gelingt Großes. Beim Training in Vikersund verbessert sie den Weltrekord der Frauen.

Zum ersten Mal wird jemand in Finnland wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine verurteilt. Die besagten Schandtaten liegen bereits mehr als zehn Jahre zurück.

Nach dem Debütsieg des neuen Trainers Pedro Calles herrscht Feierstimmung bei Alba Berlin. Die Trennung von Israel González nimmt einige Beteiligte aber sichtlich mit.

Der Krankenstand im deutschen Werk von Elon Musk ist ungewöhnlich hoch. Der Konzern zweifelt Atteste an und drängt Betroffene dazu, ihre Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden.

Ein eindeutig knappes Kostüm und dazu ein zweideutiger Titel: Finnlands ESC-Beitrag „Ich komme“ von Erika Vikman löst Diskussionen aus.

Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei erschossen. Was haben die Ermittler zu den Hintergründen herausgefunden?

Hertha wollte aufsteigen und kämpft nun gegen den Abstieg aus der Zweiten Liga. Der drohende Absturz verlangt den langjährigen Anhängern viel ab.
Strafgericht: Ex-Präsident Duterte in Niederlanden gelandet

Bei Lidl gibt es nicht nur Lebensmittel, sondern auch andere Produkte zu kaufen. Nun bekommt der Discounter Ärger - wegen eines angebotenen Schaltschrankschlüssels.

Auf der Zielgeraden seiner Laufbahn leidet Johannes Thingnes Bö. Einen letzten großen sportlichen Wunsch will er sich noch erfüllen. Doch ausgerechnet jetzt ist er krank.

Wer wird das neue Gesicht der Saale-Unstrut-Weine? Die Suche nach der 55. Weinkönigin hat begonnen.

Die russisch-tatarische Komponistin, die in den letzten vier Jahrzehnten in Schleswig-Holstein lebte, war eine der profilitiertesten Stimmen der zeitgenössischen Musik. Jetzt ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.

Das deutsche Heer baut einen vierten Großverband für militärische Aufgaben im eigenen Land auf. Der Altbundespräsident beschwört die Bedeutung der Aufgabe in unsicherer Zeit.

Einmal müssen die Bayern-Profis vor der Länderspielpause noch abliefern. Es geht nach Berlin - aber ohne Minjae Kim. Sportvorstand Eberl äußert sich zur Zukunft von Goretzka, Müller, Sané und Dier.
Ermittlungsverfahren gegen Lkw-Fahrer nach Zugunglück

Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) beklagt mangelnde Effizienz der deutschen Sicherheitsbehörden. Angesichts der internationalen Entwicklungen sieht sie Handlungsbedarf.

Dreimal war Katrin Göring-Eckardt bereits stellvertretende Parlamentspräsidentin, nun kandidiert sie erneut. Sie könnte jedoch prominente Konkurrenz bekommen.
Zwei norwegische Skispringer im Anzug-Skandal suspendiert

Das BSW hat eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Nun trat erstmals eine eigens eingerichtete Expertengruppe zusammen.

Die ostdeutschen Städte würden sich über das geplante Sondervermögen Infrastruktur freuen. Für die Umsetzung verlangen sie aber einige Nachbesserungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster