
Es ist nicht der erste krankheitsbedingte Ausfall bei „Let's Dance“: Am Freitag müssen die RTL-Zuschauer auf Paola Maria verzichten. Das ist bitter für sie - und ihren Tanzpartner.
Es ist nicht der erste krankheitsbedingte Ausfall bei „Let's Dance“: Am Freitag müssen die RTL-Zuschauer auf Paola Maria verzichten. Das ist bitter für sie - und ihren Tanzpartner.
Für eine Familie aus Brandenburg stand in Karlsruhe viel auf dem Spiel. Wegen eines Fehlers bei einer Versteigerung sollte sie ihr Haus abreißen.
Der deutsche Pferdesport trauert um eine Nachwuchs-Springreiterin. Die 19-Jährige stirbt bei einem Trainingsunfall.
Schon wieder ein Fall von Geflügelpest in Brandenburg: Diesmal ist der Landkreis Dahme-Spreewald betroffen. Nun sollen weitere Untersuchungen stattfinden.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck dürfte nur noch wenige Wochen im Amt sein. Er nutzt die Vorlage neuer CO2-Daten für eine „Abschlussbilanz“ – mit deutlicher Kritik an Union und SPD.
Erstmals hat Potsdams bekannteste Autorin ihren Wohnort literarisch thematisiert. Vorteilhaft kommt er nicht weg. Drei Fragen zu Potsdam – und ihrem einstigen Arbeitsort: die Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Nach dem Vorschlag der USA für eine 30-tägige Waffenruhe im Ukrainekrieg zeigte sich der Kreml „vorsichtig optimistisch“. Das Auswärtige Amt wirft Moskau nun eine Verzögerungstaktik vor.
Nur in der Champions League läuft es bislang für Borussia Dortmund. In der Bundesliga fordert Trainer Niko Kovac dasselbe Auftreten seines Teams. Leipzig als Gegner kommt ihm da genau recht.
Sie ist die dominierende Fahrerin der Saison: Ausgerechnet bei ihrem Heimrennen feiert Federica Brignone den Triumph im Gesamtweltcup. Für eine Deutsche läuft es einen Tag nach dem Sieg nicht gut.
Vom Fast-Absteiger zum Champions-League-Kandidaten: Der FSV Mainz 05 spielt eine bärenstarke Saison. Zu den Erfolgsgaranten zählen zwei Spieler, die in die deutsche Nationalmannschaft zurückkehren.
Drei Monate vor der EM klärt der Deutsche Fußball-Bund eine wichtige Personalfrage. Antonio Di Salvo bleibt U21-Nationaltrainer. Gelingt ihm im Juni das, was er als zweimal als Assistent schaffte?
Im nordspanischen Bilbao feiern die heimischen Fußballfans einen wichtigen Erfolg. Aber chaotische Szenen überschatten die Party.
Der DOSB verlangt eine nationale Bewerbung statt eines alleinigen Austragungsortes. Nun verrät die Sportsenatorin, mit welchen Bundesländern Berlin die Spiele zusammen ausrichten will.
Charles Leclerc fährt die Tagesbestzeit in Melbourne. Der Ferrari des Monegassen ist am schnellsten, erst dann folgen die beiden McLaren. Weltmeister Max Verstappen kommt nicht ran.
Mit Spannung wurde die erste Kader-Nominierung von Thomas Tuchel als Nationaltrainer Englands erwartet. Der Deutsche verzichtet auf große Experimente, holt aber zwei Stars zurück.
„Ich liebe Berlin aus vollem Herzen und werde das immer tun“, sagte der Schauspieler einmal und gibt uns seine Tipps für Kunst, Kino und Drinks.
Der frühere Vizekanzler warnt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung vor der Ablehnung des Milliardenpakets von Union und SPD und fordert militärische Abschreckung. Europa habe „alles, was es braucht“.
Nach Neuer, Musiala, Davies hat auch Kimmich in München verlängert. Die wichtigsten Zukunftswünsche der Bayern-Bosse sind damit erfüllt, sagt Max Eberl. Er verrät, wie es jetzt weitergeht.
Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl weicht nur marginal vom vorläufigen aus der Wahlnacht ab. Für das BSW von Sahra Wagenknecht gibt es eine schlechte Nachricht.
Laura Müller ist die Stimme im Ohr von Esteban Ocon. Die Deutsche ist die erste Renningenieurin in der Motorsport-Königsklasse. Einen Auftakt nach Maß erlebt sie aber nicht.
Eine neue Division hat den Schutz von Infrastruktur und die Absicherung eines Truppenaufmarsches Verbündeter zur Aufgabe. Mit einem Appell wurde der Großverband aufgestellt.
Ein Unterhändler von US-Präsident Trump sollte Moskau zu einer Waffenruhe in der Ukraine bewegen. Nach langem Schweigen äußert sich der Kreml nun zum Treffen - bleibt bei Ergebnissen aber vage.
Manche Kriminelle sind höchst erfinderisch, wenn es um private Daten geht. Das zeigt sich auch beim Parken. Zwei Bezirksämter haben entsprechende Warnungen verschickt.
In unsicheren Zeiten zieht es Anleger zum „sicheren Hafen“ Gold. Der Preis des Edelmetalls steigt und steigt.
Ein Mann verzweifelt, weil er seine Rente nicht ausgezahlt bekommt. Er kämpft ums wirtschaftliche Überleben – wie viele Syrer. Folge Fünf der Kolumne.
Zum Jahrestag des Beginns eines Pontifikats versammeln sich Diplomaten und Spitzenvertreter der Gesellschaft in Neukölln, um auf den Papst anzustoßen.
Vom Fast-Absteiger zum Champions-League-Kandidaten: Der FSV Mainz 05 spielt eine bärenstarke Saison. Zu den Erfolgsgaranten zählen zwei Spieler, die in die deutsche Nationalmannschaft zurückkehren.
Das BSW hat eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Nun trat erstmals eine eigens eingerichtete Expertengruppe zusammen.
Bundespräsident Steinmeier will die Corona-Pandemie aufarbeiten. Doch ignoriert in seiner zentralen Rede fünf Jahre nach Pandemiebeginn eine wichtige Frage.
Eine 63-Jährige verhielt sich am Alexanderplatz aggressiv. Sie griff mehrere Menschen an – darunter Straßenmusiker und Polizisten.
Die Landesbehörde ist Leitungswechsel gewöhnt, jetzt steht der nächste an. Und nicht nur das, das Amt soll künftig auch berlinweit eine neue Aufgabe übernehmen: die Unterbringung von Wohnungslosen.
Vor dem entscheidenden Wochenende im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes erscheint ein Kompromiss kaum möglich. Es könnte auf ein Schlichtungsverfahren hinauslaufen.
Erlaubt war nur Tempo 100. Das war einem jungen Fahranfänger egal, er drückte mächtig aufs Gaspedal. Die Polizei war aber zur Stelle.
Vor 30 Jahren holt Alba Berlin als erste deutsche Mannschaft überhaupt einen europäischen Titel. Für den deutschen Basketball ist es der Beginn einer bis heute währenden Erfolgsgeschichte.
Die Tarifrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen geht in die dritte Runde. Die Innenministerin zeigt Optimismus, während VKA-Präsidentin Welge vor einem falschen öffentlichen Eindruck warnt.
Dass sie bereit für Warnstreiks sind, haben die Gewerkschaften schon bewiesen. Jetzt geht es in die nächste Tarifrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen. Finden beide Seiten zueinander?
Im Norden sonnig und heiter, im Süden eher winterlich und nass: Das Wetter am Wochenende ist zweigeteilt. Ab kommender Woche zeigt sich der Frühling wieder.
Chinesischer Konzern will Flugtaxi-Firma Volocopter kaufen
Musiker auf der Bühne sind oft nervös und angespannt. Bei Sängerin Loi gilt das in manchen Fällen ganz besonders.
Eine Passantin entdeckt an einem Haus in Berlin-Mitte eine Schmiererei und ruft die Polizei.
Die Zuwachsraten der Firmenpleiten in Deutschland liegen im Vorjahresvergleich im zweistelligen Bereich. Vor allem Nachholeffekte der Corona-Pandemie sehen Experten als Grund.
Der Virologe glaubt nicht, dass sich Deutschland in der Corona-Pandemie an Schweden hätte orientieren sollen. Dafür seien beide Länder in zentralen Punkten zu unterschiedlich.
Verfolgungsweltmeisterin Franziska Preuß schafft es bei schweren Bedingungen auf der Pokljuka aufs Podium. Während ihre ärgste Konkurrentin patzt, bleibt die Bayerin in der Gesamtwertung vorn.
Maß halten ohne Verzichtgefühl: Sternekoch Tim Raue bringt Gläser auf den Tisch, die auch weniger Wein zum Leuchten bringen sollen. Ihr Name: Kolibri.
Brecht-Schüler Horst Bienek war eine der zentralen Figuren im deutschen Nachkriegs-Kulturbetrieb. Neue Forschungsergebnisse ergänzen das Bild seiner prägenden Zeit in Potsdam.
Die queere Community fordert, ihre Rechte im Grundgesetz zu verankern. Berlins Regierungschef Kai Wegner fährt bei dem Thema nun zweigleisig.
Wenige Monate nach der friedlichen Revolution schickten die Ostdeutschen vor 35 Jahren ein klares Signal: Deutsche Einheit, so schnell wie möglich.
Dramatische Szenen auf dem Airport der US-Metropole Denver: Weil der Motor einer Maschine brennt, retten sich Passagiere auf eine Tragfläche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster