
Nach fünf Jahren trafen sich die unterschiedlichen Verkehrsexperten im Rathaus Spandau. Wie lief’s? Hier sprechen Politik und ADFC über die 1. Tagung.

Nach fünf Jahren trafen sich die unterschiedlichen Verkehrsexperten im Rathaus Spandau. Wie lief’s? Hier sprechen Politik und ADFC über die 1. Tagung.

Bayern-Keeperin Grohs gibt gegen Lyon in der Champions League ein überraschendes Comeback. Sie spielt hervorragend - dennoch verliert München. Danach spricht Grohs über die Lehren aus der Zwangspause.

Der Koalitionsvertrag in Brandenburg sieht eine teilweise Verbannung von Smartphones vor. Von strikten Verboten hält Schulleiter Alexander Otto nichts. Vielmehr sollten Schüler mitentscheiden können.

Thailand ist scharf auf ein Formel-1-Rennen. Vielleicht schon 2028 könnte durch die pulsierende Metropole Bangkok gerast werden.

Kurz vor dem Wochenende kommt frühlingshaftes Wetter auf - mit viel Sonne und Temperaturen stellenweise von über 20 Grad. Doch bald darauf ist schon wieder Schluss damit.

Seit 30 Jahren geht der Bestand der Aale in den hiesigen Gewässern zurück. Jährlich werden deshalb Jungtiere ausgesetzt.

In Folge 266 unserer Verbraucherschutz-Kolumne warnt unsere Autorin vor den Nebenwirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels aus Indien, das auch in Deutschland in Mode kommt.

Das Thema Tod erfreut sich keiner großen Beliebtheit. Nur die wenigsten Menschen befassen sich freiwillig mit dem Unausweichlichen. Unsere Autorin musste es tun – und lernte dabei einiges.

Zum Sommer stellt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg den Begleitservice für mobilitätseingeschränkte oder sehbehinderte Menschen ein. In Marzahn-Hellersdorf gibt es dagegen Protest.

Viele Schulen haben kaum Erfahrung mit künstlicher Intelligenz. An einigen Berliner Schulen ist das anders: Dort nutzen Lehrkräfte und Schüler die KI-Werkzeuge bereits intensiv.

Alte Busse gehören auf die Straße, nicht ins Museum. Das ist das Motto eines Vereins, der alte BVG-Fahrzeuge sammelt und restauriert. Am Sonntag ist die erste Sonderfahrt dieses Jahres.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass globale Bevölkerungszahlen systematisch unterschätzt werden – in einigen Regionen um bis zu 84 Prozent. Wie konnte das passieren?

Wieder kommt ein Boot mit Migranten auf dem Weg nach Europa nicht an. Sechs Leichen sind schon geborgen. Vermutet wird, dass die Zahl der Todesopfer noch viel höher liegt.

Das im Mai 2023 vom OLG Dresden gefällte Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. ist rechtskräftig. Sie soll an mehreren Überfällen auf mutmaßliche Neonazis in Ostdeutschland beteiligt gewesen sein.

Vier Jahre ist es her, dass Josh Cavallo der Welt mitgeteilt hat, dass er schwul ist. Eine Entscheidung, die noch heute Auswirkungen hat - ihn aber dennoch stolz macht.

Flucht, Neuanfang, eigenes Business: Tatiana Fedoseyeva lässt sich nicht aufhalten. In Berlin kämpft sie für ihre Marke Aisenberg Denim.

Wie der AfD begegnen? DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig wünscht sich weniger „gegnerorientiertes Taktieren“. Auf die WM in den USA blickt er mit gemischten Gefühlen.
Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst ohne Einigung

In Mailand muss Bundestrainer Nagelsmann den Grundstein legen, um mit der Nationalelf erstmals ins Final Four der Nationenliga einzuziehen. Kapitän Kimmich läuft zum 98. Mal im DFB-Trikot auf.

Heute wird der „Sportler des Jahres“ in Spandau gewählt. Beim großen Spandauer Sportlerball war der Regierende zu Gast. Und dann sind da noch Sport-Baustellen, Kegel-Hoffnung – und ein Hilferuf der DLRG zum Saisonstart.

Im Januar besuchte Lucas Sielaff seine Verlobte in Las Vegas. Gemeinsam fuhr das Paar nach Mexiko – und plötzlich befand sich der 25-Jährige mit Fußfesseln auf dem Weg ins Gefängnis.

In dieser Woche geht es für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League um den Einzug ins Final Four. Unser Quiz ist die perfekte Vorbereitung.

Wie der AfD begegnen? DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig wünscht sich weniger „gegnerorientiertes Taktieren“. Auf die WM in den USA blickt er mit gemischten Gefühlen.

Steuerprüfer operieren mit zahllosen Dokumenten. Das ist sehr personalintensiv. Das junge Berliner Start-up Cortea entwickelt eine KI-Software, um die Zahl der Handgriffe zu reduzieren. Investoren fördern die Idee jetzt mit 3,1 Millionen Euro.

Mit massiven Luftangriffen auf den Gazastreifen hat Israel einer zweimonatigen Waffenruhe ein abruptes Ende gesetzt. Vor diesem Hintergrund reist Baerbock nun in die Region.

Mit einem Mini-Aufgebot tritt das deutsche Leichtathletik-Team bei der Hallen-WM in China an. Die meisten Sportlerinnen und Sportler verzichten auf einen Start. Einer aber will Großes erreichen.

Zwei Monate nach dem Unfalltod eines Rollstuhlfahrers im U-Bahnhof Brandenburger Tor hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Die Grünen kritisieren indes die BVG.

Die Youtube-Köchin Sally Özcan hatte 2023 die Trennung vom Vater ihrer beiden Töchter bekanntgegeben. Nun erzählt sie, warum sie ihre Ehe auch wegen ihrer Kinder so nicht weiterführen wollte.

Der Bundestag hat mit Zweidrittelmehrheit für eine Reform der Schuldenbremse gestimmt. Votiert auch der Bundesrat dafür, wird sich das Land nachhaltig verändern. Ein Überblick.

US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin haben sich nicht auf eine allgemeine Waffenruhe geeinigt. Auch der ukrainische Präsident zeigt sich offen, bleibt aber skeptisch.

Mal wieder randalieren Fans des FC Hansa. Der Schaden in Aachen ist immens. Rostocks Aufsichtsratsvorsitzender, Mitbegründer der Ultra-Szene, hat genug.

Frühvollendeter mit spätem Ruhm: Der Koblenzer Philosoph Jürgen Goldstein geht seiner Faszination für den englischen Sänger und Gitarristen Nick Drake nach.

Wenige Tage vor seiner geplanten Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten ist der Oppositionspolitiker Imamoglu in Istanbul festgenommen worden. Nun sind mehrere Online-Portale gestört.

Als Kind blonde Engelslocken, ab der Pubertät gewöhnlich glattes Braun – Hormone können die Haare sehr verändern. Das nutzen jetzt Biologen und beeinflussen Form und Farbe der Frisur. Von der Wurzel her.

Die Bürgerinnen und Bürger in mindestens einem Landkreis werden bereits für Rettungseinsätze zur Kasse gebeten, weil die Kassen nur Pauschalen zahlen. Landkreistagschef Heinze nennt den Stand.

In einem Positionspapier schlagen Arbeitnehmervertreter aus verschiedenen Branchen Alarm: „Leistungsfähigkeit des Schienenverkehrs ist akut gefährdet“.

Die Welt macht der Schauspielerin Angst. Was ihre Rollen damit zu tun haben, und warum sie ihre Gefühle nicht vor ihren drei Töchtern versteckt, hat die 49-Jährige jetzt verraten.

Ständige Kämpfe und Gewalt, aber auch der Rückzug von USAID bedrohen die Gesundheitsversorgung immer mehr. Infektionskrankheiten greifen um sich. Hilfsorganisationen warnen.

Das brutale Foul des Millwall-Torwarts hat die Fußball-Welt geschockt. Der Betroffene unterstellt dem Täter aber keine Absicht.

Als Provisorium gestartet, gibt es die Einrichtung auf dem ehemaligen Flughafen Tegel mittlerweile seit drei Jahren. Heute geht es längst nicht mehr nur um die allgemeine Betreuung vor Ort.

Licht und Schatten liegen in Marzahn-Hellersdorf dicht beieinander: Das Bad im Freizeitforum bleibt geschlossen. Dafür können sich Fans von Rollbrettern freuen.

Ein Deutscher als England-Trainer? Das sehen viele Fans der Three Lions kritisch. Der neue Coach Thomas Tuchel verspricht vor seinem England-Debüt, dass er sich den Job verdienen will.

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.

Vereine und Verbände kritisieren, dass durch die Suspendierung der russischen Teams die Top-Konkurrenz fehle. Das sieht auch der in der Ukraine geborene deutsche Nationalspieler Denys Kaliberda so.

Glücklicher Ausgang für den Gockel, der sich an die A28 in Niedersachsen verirrt hat. Tierretter haben Hahn Hermann auf dem Rastplatz Brinkum eingefangen und bei einem Gnadenhof abgegeben.

Bayerns Oberstes Landesgericht nennt es „Machtkritik“, wenn Bürger ihre Regierenden wegen deren Politik beschimpfen. Das Urteil könnte für Massen an Strafverfahren Folgen haben.

Er hat viel Geld gekostet, die Erwartungen bislang aber nicht erfüllt. Dennoch will Palhinha nicht weg aus München.

Der März ist bisher extrem sonnig und trocken. Jetzt wird er auch sehr warm – aber nur für wenige Tage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster