
Vor genau einem Jahr stellte Julian Nagelsmann die entscheidenden Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Nationalmannschaft. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.

Vor genau einem Jahr stellte Julian Nagelsmann die entscheidenden Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Nationalmannschaft. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.

Drei Deutsche waren zuletzt bei der Einreise in die USA festgenommen worden. Das Auswärtige Amt reagiert nun, indem es die Reisehinweise weiter anpasst.

Ungarns Regierungschef ist vom Außenseiter zu einer zentralen Figur in der europäischen Politik aufgestiegen. Jetzt ist der Autokrat dabei, zum Modell für Europas Rechte zu werden. Eine Buchrezension.

Kurze Zeit nach Trumps Telefonat mit Putin und einer vereinbarten Pause von Angriffen auf die Energieinfrastruktur die Ernüchterung: Offenbar werden die Drohnenangriffe fortgesetzt.

Jonas Urbig durfte zuletzt den verletzten Manuel Neuer beim FC Bayern vertreten. Jetzt hat sich der Schlussmann bei der U21 verletzt. Neuer arbeitet indes an seinem Comeback.

Die Lausitz will als erste klimaneutrale Modell-Region punkten. Die Bewerbung wurde nun eingereicht.

Es ist der traurigste Teil im Disney-Klassiker „Der König der Löwen“. Der Tod von Löwenkönig Mufasa löste bei Hans Zimmer schon beim Komponieren der Musik große Emotionen aus.

Eine Kamera für den Einsatz in der Natur spielt bei der dramatischen Suche nach einem Zweijährigen eine zentrale Rolle. Bei der Rettung im Schwarzwald gab es glückliche Umstände.

Die Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber war eine der Ikonen der 1920er Jahre. In seinem Roman schaut der Potsdamer Autor hinter die skandalumwehte Oberfläche des Stars.

Verbrauchertäuschung? Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des Verbands mit nicht gerechtfertigten Ökolabels werben.

Angesichts größerer finanzieller Spielräume wollen SPD, Grüne, Linke und Die Andere zentrale Sparpläne von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zurücknehmen. Auch die Kultur profitiert.

Ein Tal in Österreich war vor 25.000 Jahren ein Hotspot für Mammutjäger. Der Fund zeigt, wie strategisch die Tiere zerlegt und verarbeitet wurden.

Wer in der Hauptstadt von A nach B will, verlässt sich bis Freitag besser nicht auf Bus, Tram und U-Bahn. Bei der BVG wird gestreikt - mal wieder. Wie es weitergeht? Freitag dürfte entscheidend sein.

Makko gehört aktuell zu den spannendsten Berliner Stimmen im Rap. Für seine neue EP arbeitete er erneut mit dem erfolgreichen Produzenten-Duo Miksu und Macloud zusammen. Ein Studiobesuch.

16 Monate war Leon Goretzka weg. Aussortiert vom Bundestrainer. Jetzt kriegt der 30-Jährige von Nagelsmann nach seinem bemerkenswerten Bayern-Comeback eine neue Chance im Nationaltrikot.

„Free Lina“ fordern Unterstützer der Linksextremistin seit Jahren. Doch daraus wird nichts. Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren abgeschlossen.

Ob Pfandflaschen, Waschmaschinen-Verschalung, Auto-Innenraum oder Tabletten-Döschen: Plastik ist Teil unseres Alltags. Bei den deutschen Herstellern von Kunststoffen läuft es schon länger nicht rund.

In der Ringbahn eskaliert ein Streit zwischen drei Männern und einem Fahrgast in Gewalt. Das Opfer verliert zeitweise das Gedächtnis. Nun hat die Polizei die Tatverdächtigen gefasst.

Vor acht Jahren gewann die bislang letzte deutsche Biathletin den Gesamtweltcup. Am Wochenende könnte Franziska Preuß diese Durststrecke beenden.

In den USA kommt des vermehrt zu Brandstiftungen an Tesla-Fahrzeugen, offenbar aus Protest gegen Elon Musk. Dagegen will die Justiz nun vorgehen.

Die Wahl des neuen IOC-Präsidenten erinnert manche an das Konklave der katholischen Kirche. Kurz vor dem Votum über Thomas Bachs Nachfolger teilen sich drei Bewerber die Favoritenrolle.

Die Debatte über eine autofreie Berliner Innenstadt wird immer intensiver. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.

In Hagen soll ein Mann mit einer Kettensäge in eine Kirche eingebrochen sein. Eine Frau alarmierte die Polizei, nachdem sie den Eindringling bemerkte.

Erstmals wird ein Führungswechsel des Landeskommandos im Lustgarten begangen. Für die Bundeswehr ist das Zeremoniell auch eine Öffentlichkeitsoffensive in angespannten Zeiten.

In Berlin-Wittenau bricht ein Feuer in einer Unterkunft für Wohnungslose aus. Die Feuerwehr versorgt mehrere Menschen.

Bei der Tour de France will sich Jonas Vingegaard die Krone von Tadej Pogacar zurückholen. Die Vorbereitung verläuft noch holprig, bei der Katalonien-Rundfahrt wird er nicht an den Start gehen.

Fünf Ligen, nur vier Aufsteiger: Die Aufstiegsregel zur Dritten Liga sorgt bei vielen Regionalligisten für Dauerfrust. Die Ostclubs wollen das nicht länger hinnehmen. Aussicht auf Veränderung gibt es kaum.

Im Brandenburger Landtag sind einige Posten unbesetzt, weil es Streit gibt - auch im Hauptausschuss. Die AfD will Fraktionschef Berndt als Stellvertreter durchsetzen.

Beim Spazierengehen durch den Wald ist eine Frau auf einen Tresor gestoßen. Die Polizei weiß bereits, woher der Safe stammt.

An einer Demonstration in Berlin beteiligen sich 300 Menschen. Auch die Berliner FDP-Politikerin und Aktivistin Karoline Preisler ist vor Ort. Dann wird sie körperlich angegriffen.

Die moldawische Geigerin und der türkische Pianist präsentieren Im Kammermusiksaal neben Werken von Szymanowski und Beethoven auch Eigenes.

Die Lockerung der Schuldenbremse und die Milliarden-Investitionen in die Infrastruktur könnten sich auf dem Immobilienriesen Vonovia auswirken. Der Konzern könnte kapitalintensive Investitionen verzögern.

Winzer-Besuch aus Südtirol, Kochen wie in Südkorea, Ifar feiern im Ramadan: genussvolle Termine Ende März.

Der türkische Präsident hat seinen Konkurrenten Ekrem Imamoğlu festnehmen lassen – und hundert weitere Oppositionspolitiker und Journalisten. Erdoğan geht damit ein Risiko ein.

Mehr als 80 Feuerwehrleute sind in Berlin-Wittenau im Einsatz, weil weite Teile einer Unterkunft für Wohnungslose brennen. Rettungskräfte untersuchen eine größere Zahl an Menschen.

Der Fall hatte für Bestürzung weit über die Grenzen von Guben hinaus gesorgt: Ein Mann tötete seine 14-jährige Stieftochter mit einem Messer. Nun ist ein Urteil gesprochen worden.

Nicolas Haddad bricht beim Rugby nach einem Tackling auf dem Rasen zusammen. Wenige Tage später stirbt der französische Teenager.

Ein Radfahrer ist nach einem Unfall am Dienstag in Britz verstorben. Laut Polizeistatistik handelt es sich bereits um den sechsten Verkehrstoten in Berlin in diesem Jahr.

Mit der Lockerung der Schuldenbremse sollen gewaltige Summen in Verteidigung fließen. Der Chef des Rüstungskonzerns Hensoldt erwartet einen Schub für die Wirtschaft - und warnt vor Putins Aggression.

Rempler und Rudelbildung in der Baller League. Der Rapper und der Influencer geraten aneinander. Jetzt ist alles geklärt, aber für Jindaoui könnte der Vorfall Folgen haben.

Der aussichtsreichste Herausforderer des türkischen Präsidenten wurde festgenommen. Der Journalist Can Dündar glaubt, dass Erdogan versucht, mit Taktiken des Kremlchefs an der Macht zu bleiben.

Vor acht Jahren gewann die bislang letzte deutsche Biathletin den Gesamtweltcup. Am Wochenende könnte Franziska Preuß diese Durststrecke beenden.

Fünf Ligen, nur vier Aufsteiger: Die Aufstiegsregel zur 3. Liga sorgt bei vielen Regionalligisten für Dauerfrust. Die Ostclubs wollen das nicht länger hinnehmen. Aussicht auf Veränderung gibt es kaum.

Die Wirtschaftskrise hat Brandenburg längst erreicht. Minister Keller sagt, wie die Industrie unterstützt und der Standort gestärkt werden kann.

Feministische Frauengruppen wie die „Lesben in der Kirche“ kämpften für Freiheit und Demokratie in der DDR. Die Künstlerin Luise Schröder hat sich für ihr Fotobuch „Strömungen in Bewegung“ mit ihnen beschäftigt. Ein Videobericht.

Ein Lkw fährt neben einem Radfahrer, beim Abbiegen erfasst der Fahrer den 63-Jährigen. Er stirbt noch am Unfallort.

Volker Heise und Traudl Kupfer montieren aus vielen Zeitdokumenten ein Porträt der untergehenden Reichshauptstadt und der ersten Ansätze des Neubeginns.

Über den Narzissten Donald Trump kann man sich gut aufregen. Aber im kleineren Rahmen verhalten sich viele ähnlich rücksichtslos - kritisiert der vielfach ausgezeichnete Autor Navid Kermani.
öffnet in neuem Tab oder Fenster