
Der vor zwei Wochen gewählte Dezernent will bereits im Juni die Stadt kennenlernen. Eine seiner Maximen: „Kultur ist ein wichtiger Motor der Stadtentwicklung.“
Der vor zwei Wochen gewählte Dezernent will bereits im Juni die Stadt kennenlernen. Eine seiner Maximen: „Kultur ist ein wichtiger Motor der Stadtentwicklung.“
Derzeit gibt es eine Debatte über den Kauf von US-Waffensystemen, die die Abhängigkeit Deutschlands von den USA erhöhen. Einem Bericht zufolge plant Minister Pistorius dazu eine vertrauliche Runde.
Im Berliner Westen droht ein jahrelanges Verkehrschaos. Wegen eines Risses ist die Autobahnbrücke der A100 seit gestern Abend voll gesperrt. Das betrifft nicht nur Autofahrer.
Unbekannte haben erneut das Kunstwerk in Friedrichshain beschmiert. Schon oft musste das Bild repariert werden.
Der Verkehrsbetrieb feiert im Mai die ersten Tatra-Straßenbahnen, die 1975 in Potsdam zum Einsatz kamen. Bald kommen die letzten Tatras aufs Abstellgleis.
Demnächst gilt es, das geplante Milliarden-Finanzpaket des Bundes zu verteilen. Berlins Innensenatorin hat Ideen, wo Geld hinfließen könnte.
Die Leag ist einer der größten Arbeitgeber der Lausitz. Die Region und auch das Unternehmen befinden sich im Umbruch. Die Beschäftigten erhalten nun einen neuen Tarifvertrag.
Eine Zeugin meldet den Vorfall der Polizei. Die Tatverdächtige wird von den Beamten gestellt.
US-Präsident Trump beschloss kürzlich Einfuhrzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent. Die EU reagierte mit Gegenzöllen. Sie sollten ursprünglich ab dem 1. April gelten.
Der Sänger hat in einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Nun äußert er sich erstmals seit der Verurteilung.
Die Vollsperrung einer Brücke in Berlin betrifft Hunderttausende Autofahrer. Der Neubau des Bauwerks aus den 60er Jahren war schon länger geplant. Ein Riss im Beton sorgt nun für Sicherheitsbedenken.
Deutschland verliere in einem relevanten Ausmaß hervorgebrachte intellektuelle Eigentumsrechte an das Ausland – so lautet das Fazit einer neuen Studie. Vieles fließt in die USA, Schweiz und China.
Der Täter spricht den 39-Jährigen in der Boxhagener Straße erst aggressiv an. Dann zieht er ein Spray. Sein Opfer muss ins Krankenhaus.
Die Finanzspritzen des Bundes sollten in Digitalisierung, Bildung und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur fließen, erklärt die Industrie- und Handelskammer.
Kreml: 30 Tage keine Schläge gegen Energieanlagen in Ukraine
Was genau die vier sich zu Schulden haben kommen lassen, wurde nicht bekannt. China hat eine Null-Toleranz-Politik beim Thema Drogen und richtet regelmäßig Menschen hin.
Etwa 1.500 Straftaten passieren in Berlin - und zwar jeden Tag. Die nun vorgestellte Statistik für 2024 ist lang. Und die Zahl der Opfer hoch.
Die Festnahme von Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu sorgt für Spannungen. Studierende fordern den Rücktritt von Präsident Erdogan, während die Oppositionspartei CHP landesweit Abstimmungen organisiert.
Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.
Erst der getötete Ehemann, nun die entführte Tochter. Aus Anna Maria Mühes Rachefeldzug wird eine action-geladene Rettungsmission.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise, doch einige Konzerne machen Milliardengewinne. Aktionäre profitieren davon. In einer Branche fallen die Dividenden aber deutlich schmaler aus.
Einen Tag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt mit der BVG zeigt Verdi Härte. Gewerkschaftsführer Arndt fordert das Land Berlin auf, der BVG mehr Geld für Lohnerhöhungen zu geben.
Dass Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe benachteiligt werden, kommt relativ häufig vor. So berichten es die Betroffenen laut einer Studie. Auch der Wahlkampf hat Spuren hinterlassen.
Wer ab Samstag mit der Bahn über Halle reisen will, braucht Geduld: Wegen Bauarbeiten am Hauptbahnhof kommt es zu Einschränkungen sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr. Wer davon betroffen ist.
17 hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen werden am 8. Mai in Brandenburg erwartet. AfD-Abgeordneter stellt Gedenktag infrage.
Rudi Völler kann sich einen Verbleib als DFB-Sportdirektor nun doch über 2026 hinaus vorstellen. Präsident Bernd Neuendorf will dazu demnächst das Gespräch mit Völler suchen.
Das Karstadt-Gebäude in der Müllerstraße in Wedding sollte aufwendig umgebaut werden – mit Wohnungen, Büros und einem neuen Kaufhaus. Daraus wird vorerst nichts. Doch es gibt neue Pläne.
Bei der WM 2022 hat Japan die deutsche Mannschaft mit einem 2:1 in der Vorrunde geschockt. Bei der Endrunde 2026 sind die Asiaten wieder dabei. Ein alter Bekannter hat großen Anteil am Erfolg.
Bei ihrer zweiten Syrien-Reise seit dem Assad-Sturz mahnt Außenministerin Baerbock die neue syrische Regierung zu verantwortungsvollem Handeln. Beim Besuch im Palast ist sie wieder ohne Handschlag begrüßt worden.
Die Polizei löst eine Demonstration der Gruppe Letzte Generation auf. Trotzdem weigern sich Teilnehmer, den Platz zu verlassen. Polizisten zerren einen jungen Mann weg. Er zieht deswegen vor Gericht.
Julia von Blumenthal spricht von „positiven“ Bewegungen im Streit um die Kürzungen. Doch eine zentrale Frage bleibt offen – und ebenso, was mit der Klage gegen den Senat passiert.
Die Ukraine hat den Süden Russlands mit mindestens 132 Drohnen angegriffen. Dabei wurde offenbar auch eine strategisch wichtige Luftwaffenbasis getroffen.
Pandas können nicht nur viel fressen, sondern auch erstaunlich gut klettern. Die kleinen Zwillinge in Berlin können jetzt auch im Außengehege zeigen, was sie drauf haben. Aber nicht ohne Aufsicht.
Vorurteile über Marzahn gibt es viele. Statt Plattenbau-Klischees erzählt Regisseurin Clara Zoë My-Linh von Arnim in der ARD-Serie „Marzahn Mon Amour“ den Alltag der Bewohner ohne Klamauk, aber mit viel Wärme.
Caroline Darian lebt mit der Ungewissheit, was ihr Vater auch ihr angetan haben könnte. Warum der Kontakt mit ihrer Mutter abreißt – und sie sich trotz allem weigert, zu resignieren.
Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.
Mittwochabend in Berlin-Lichtenberg: Eine fünfköpfige Gruppe attackiert nach Einbruch der Dunkelheit einen alkoholisierten Mann und flüchtet nach ihrer Tat.
In Berlin-Friedrichshain formiert sich Protest gegen den Neonazi-Aufmarsch am Samstag. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und die Aufforderung, bunte Tücher in die Fenster zu hängen. Was soll das bringen?
Der Frühling beginnt in Deutschland mit standesgemäßem Wetter. Das sollte man genießen. Denn ab Samstag ziehen wieder mehr Wolken auf.
Die Potsdamer Volleyballerinnen starten am Samstag mit einem Heimspiel gegen den VfB Suhl in die Playoffs. Zuvor klärten sie die Trainerfrage für die nächste Saison.
Nächste Niederlage für den Berliner Galeristen Johann König: Das Oberlandesgericht Hamburg lehnt die Beschwerde ab und sieht keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Königs Anwalt erwägt nun die Möglichkeit, direkt vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen.
Die kriselnde deutsche Autoindustrie liefert mehr neue Pkw in alle Welt. Ausgerechnet die USA, wo unter Trump bald neue Zölle drohen, sind wichtigster Exportmarkt. Wie geht es weiter im Handelsstreit?
Nach dem Debütalbum „Tango“ legt die Kreuzberger Drag-Performerin und Musikerin jetzt „New Dawn Decay“ vor. Ein Tipp aus unserem Queerspiegel-Newsletter.
Beim Autozulieferer ZF kriselt es gewaltig. Der Konzern machte im vergangenen Jahr einen riesigen Verlust. Der Ausblick für 2025 lässt nicht auf Besserung hoffen.
Ein Mann wird in seinem Hausflur überfallen. Während der folgenden Auseinandersetzung läuft der gewählte Notruf weiter mit. Die Polizei konnte den Verdächtigen wenig später festnehmen.
Die Polizei löst in Berlin eine Demonstration der Gruppe „Letzte Generation“ auf. Einige Teilnehmer weigern sich, den Platz zu verlassen. Polizisten zerren einen Mann weg. Er zieht deswegen vor Gericht.
Am Sonntag will sich die Regierung von Netanjahu mit der geplanten Entlassung der unliebsamen Generalstaatsanwältin Baharav-Miara befassen. Ihre sieben Amtsvorgänger kritisieren den Schritt scharf.
Der brachiale Kurs von US-Präsident Donald Trump gegen Einwanderer zeigt sich deutlich in den Zahlen. US-Soldaten sollen nun helfen, die Einreisen noch weiter zu senken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster